Albrecht Dürer war schon zu Lebzeiten für seine Kunst bekannt. Der Durchbruch gelang ihm vor allem durch seine Kupferstichdrucke. Doch mit der Zeit verschwand diese Technik von der Bildfläche. Weiterlesen
Mit verschiedenen Veranstaltungen, Seminaren und Ausstellern lockten die Medientage Studenten, Journalisten und andere Medieninteressierte in ihre Hallen. Vom 16. bis zum 18. Oktober warben Arte, der Bayrische Rundfunk, Sky, ProSieben… Weiterlesen
Abdu Mukhtar, Chief Strategic Officer der Dangote Group aus Nigeria, stand zur Eröffnung des deutschen Maschinenbaugipfels 2014 in Berlin am Rednerpult. Er prognostizierte bis 2020 einen Aufschwung Afrikas, der das Bruttoinlandsprodukt… Weiterlesen
Welche Bedeutung hat eine wertorientierte Geschäftsführung und wie wichtig ist eine nachhaltige Führungskultur im Unternehmen? Ein Forum hat am zweiten Tag des siebten Deutschen Maschinenbaugipfels in Berlin versucht, seine Teilnehmerinnen… Weiterlesen
Pünktlich zum Auftakt des 7. Maschinenbau-Gipfels spricht Prof. Dr. Robert Kappel, Senior Researcher, GIGA German Institute of Global and Area Studies in Hamburg, über die Märkte in Afrika und Chancen… Weiterlesen
„Ich ärgere mich, dass die Inder und Chinesen die Dominanz in Afrika haben“, platze es dem Präsidenten des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) auf dem Maschinenbau-Gipfel heraus. Er kritisierte,… Weiterlesen
„Die Afrikareise ist nicht einfach“, so brachte Slim Lamine das Thema seines Vortrags „Wie man Afrikas Märkte erobert“ auf den Punkt. Der 33-Jährige ist Area Manager Africa bei der Jungheinrich Export… Weiterlesen
Das traditionelle Handwerk des Zinngießens auf dem Nürnberger Handwerkerhof „It’s all my work, everything handmade“. Mit diesen Worten und einem freundlichen Lächeln begrüßt Georg Stanislavlijevic, besser bekannt unter seinem… Weiterlesen
„Selten waren die Themen, die den Maschinenbau umtreibender und politischer als heute.“ Laut Reinhold Festge, dem Präsidenten des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA), findet der Maschinenbaugipfel in Berlin deshalb… Weiterlesen
Mittels GPS einen Schatz zu heben, der aus einem Logbuch, Schlüsselanhängern und Plastikspielzeug besteht - das galt lange Zeit als Hobby von Techniknerds. Nun ist Geocaching zum Trend geworden. Die Sonne… Weiterlesen
NÜRNBERG - Am 26. November findet die SPS IPC Drives zum 24. mal auf dem Messegelände Nürnberg statt. Nach den Rekordergebnissen im Jahr 2012 ist die Messe erneut gewachsen. In… Weiterlesen
Nürnberg - Für randvolle Kinosäle sorgt halbjährlich die Designfakultät der Ohm-Hochschule. Weiterlesen
Studiengänge der technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg wurden mit dem Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern ausgezeichnet. Das Siegel bescheinigt hervorragende Arbeit bei der Aus- und Weiterbildung im Medienbereich. Das freut besonders… Weiterlesen
Der Totenkopf starrte Justus Jonas aus leeren Augenhöhlen an. Sein bleiches Grinsen schien ihn zu verhöhnen. Justus streckte die Hand nach dem Kopf aus. Als er ihn hochhob, klappte der… Weiterlesen
Einen Beitrag auf Querschrift.de zu posten, ist einfach und selbsterklärend. Trotzdem gibt es einige Tipps und Regeln, die euren Beitrag interaktiver gestalten und besser aussehen lassen. Außerdem soll Google euren… Weiterlesen
Röthelheim Bräu - die etwas andere Brauerei Süßer Malzgeruch liegt in der Luft, vermischt mit dem angenehmen Duft von Hopfen. In der Ferne lässt eine Dampfwolke ahnen, was hier geschieht.… Weiterlesen
Es ist der einzige Film der 28. Ohmrolle in Schwarzweiß. Und der einzige mit einem homosexuellen Paar: Das Musikvideo der Studenten des dritten Semesters zum Song „Searching“ von der Indie… Weiterlesen
Wachstum im deutschen Maschinenbau ist laut Branchenverband VDMA stabil. Alles spricht von einer eintrübenden Konjunktur. Alle? Nein, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland nicht. Der Branchenverband des deutschen Maschinen- und… Weiterlesen
Experten des Maschinen- und Anlagebaus rechnen mit einer Verabschiedung des TTIP Das geplante aber immer noch umstrittene Transatlantic Trade and Investment Partnership-Abkommen (TTIP) sorgt am Dienstag auf dem siebten Deutschen… Weiterlesen
„Wie kann das Christkind alle Kinder gleichzeitig beschenken?“, fragt Anna ihre Mutter an Heiligabend. „Das Christkind kann fliegen wie ein Vogel. So kann es bei allen Kindern am selben Abend… Weiterlesen
Joko gegen Klaas? Von wegen! Was für Handybesitzer „iOS gegen Android“, für Autofahrer „Audi gegen BMW“ und für Hungrige „Burger King gegen MC Donalds“ ist, das ist für Fußballfreunde Pro… Weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Datenträger von Spielkonsolen Haben Sie auch ab und an einen Großen in der Hose? Speicher natürlich! Size DOES matter - Größe zählt! Und zwar nirgendwo so… Weiterlesen
Kürzlich erst war in der Diskussionssendung "ZDF Login" wieder von der Gefahr die Rede, die von PC Spielen ausgehe. Während sich im Verlauf der Sendung die Gegner abermals einer immer… Weiterlesen
Die Medientage in München markieren jedes Jahr ein Highlight der deutschen Medienbranche. Hier trifft sich alles, was in der Welt der Medien Rang und Namen hat. Auch die Studierenden der… Weiterlesen
NÜRNBERG – Am Mittwoch war es soweit. Im Feuerbachsaal der IHK Nürnberg wurden die ersten Absolventinnen und Absolventen des vor fünf Jahren gegründeten Studiengangs feierlich verabschiedet. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit… Weiterlesen
Berlin - Industrie 4.0 ist für den Erfolg des Maschinenbaus von immenser Bedeutung, so sieht das Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Und ebenso wichtig sei dafür die Zusammenarbeit zwischen Politik und Industrie.… Weiterlesen
Ein letzter Blick links auf die Fahnenmasten, die stolz ihre Flaggen präsentieren. Auf der anderen Seite noch drei dutzend Schlipsträger, die den Shuttlebus verlassen und sich in die Schlange vor… Weiterlesen
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit beziehen zur Zeit 6 Millionen Menschen Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Das Kürzen von Leistungen aufgrund von Regelverstößen steht für die Beschäftigten der Leistungsabteilung der… Weiterlesen
18:00 Uhr: Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eröffnet! Im Fraunhofer Institut für integrierte Schaltung in Erlangen-Tennenlohe haben prominente Gäste auf den Startknopf gedrückt: Moderatorin Verena Rösel im Gespräch mit… Weiterlesen
In unserem Rückblick wir euch ausgewählte Highlights der diesjährigen sechsten Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen vor. 275 Weiterlesen
Wir freuen uns, Euch unsere neue Website präsentieren zu können! Es war ein langer Prozess, sich vom alten Konzept der Querschrift zu lösen und in zeitgemäßere Gefilde vorzustoßen. Durch die… Weiterlesen
Herrin der Rotweine – von der Lage bis zum edlen Nass Eine enge Treppe, umgeben von massiven Wänden aus Muschelkalkstein, führt in den Keller zur „Roten Domina“. Hier ist der… Weiterlesen
„Die nächste industrielle Revolution“, schallt es aus der Fachpresse. Die Finger der Journalisten glühen unter der massiven Medienwirksamkeit einer nicht ganz so neuen Technologie. Selbst Barack Obama ließ es sich… Weiterlesen
Freitag, 20. März 2015: Ein seltenes Ereignis tritt heute ein: Über Deutschland wird die Sonne für wenige Minuten zum Teil vom Mond verdeckt. 1661 Weiterlesen
Wir haben die Sommerpause genutzt um Jan Phillipp Zymny zu uns nach Nürnberg einzuladen. Der Deutsche Meister im Poetry Slam aus dem Jahr 2013 hat die Szene durch Neologismen wie… Weiterlesen
Der CEO der Siemens Division Motion Control, Dr. Robert Neuhauser, hat auf dem 7. Maschinenbau-Gipfel in Berlin die Potentiale der additiven Fertigung für den Maschinenbau aufgezeigt. Es sei der Weg… Weiterlesen
Bücher reihen sich an Bücher. Eine ganze Wand in Felix Wohnzimmer besteht aus einem einzigen Regal. Einer Bibliothek gleich ist dort fast alles zu finden. Trotzdem steht der Student jede… Weiterlesen
„Genieße es, bevor es wieder cool wird. Sagen wir in zwei Monaten. […] Und unterschätze nie einen Zwölfjährigen!“ sagte Barney hinter einer Deckung wartend zu seinem weiblichen Mitspieler Robin, bevor… Weiterlesen
Sein Gesicht ist eine Maske aus Selbsthass und Verzweiflung. Es ist ihm anzusehen, dass er dieses Szenario mental schon tausend Mal geprobt hat. Jetzt wird es ernst: Er presst sich… Weiterlesen
Technische Probleme oder einfach nur ein schlechter Aprilscherz? Am ersten April kam es an der TH-Nürnberg um 15:05 zu einem Feueralarm, der jedoch schon nach kurzer Zeit als Fehlalarm identifiziert… Weiterlesen
Franz Josef Pschierer, MdL beantwortet die Fragen der Technikjournalismus Studenten zur Medienlandschaft und zur Zukunft des Journalismus. http://youtu.be/IEhhzaGWy4w Weiterlesen
Das Freihandelsabkommen ist ein aktuelles Thema, dass auch stark die Teilnehmer des Maschinenbau Gipfels beschäftigt. Dr. Reinhold Festge, Präsident des VDMA, sieht ein großes Potential für das Abkommen. Insbesondere in… Weiterlesen
Die Fabrik der Zukunft wird sich selbst organisieren, so die Meinung in der Industrie. Verdrängen intelligente Maschinen und das Konzept Industrie 4.0 dabei den Menschen von seinem Arbeitsplatz? 786 Weiterlesen
Eine neue Art der Telefonie findet ihren Weg in den Alltag Um im Mobilfunksektor auf dem neuesten Stand zu bleiben, kaufen sich viele Nutzer in der Regel alle zwei Jahre ein… Weiterlesen
Die portierung eines Spiels von einer Plattform auf eine andere ist schon immer ein Prozess, der nicht gerade viele Spieler und Fans erfreut. Schwammige Steuerungen und ein seltsames Spielgefühl sind… Weiterlesen
Das bekannteste Brot im Fernsehen muss man nicht mehr erwähnen. Bernd wird bald digital und damit die Welt der Point and Click Adventures mit seinem sarkastischen Missmut bereichern. Dass dabei… Weiterlesen
Die Hallen boten beim gestrigen Fachbesuchertag noch gefühlt ausreichend Platz, doch heute wandelt sich dieser Eindruck. Es ist bereits am ersten Tag so voll, dass man sprichwörtlich meint die Luft an einigen Stellen schneiden… Weiterlesen
Wer Samstagmittag durch die Rothenburger Straße in Nürnberg schlendert und sich unverhofft durch eine Menschenmenge schlängeln muss, sollte eventuell innehalten: Der Umsonstladen hat geöffnet. Und ja, hier gibt’s was umsonst. Weiterlesen
Glühwein im Qualitätstest Wissenschaftler der RWTH Aachen unterziehen Glühweine einer chemisch-technischen Analyse Glühwein ist für viele Menschen fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Doch wie ist es eigentlich um die Qualität des… Weiterlesen
Zum ersten Mal macht die bekannte Ausstellung Gunther von Hagens' in Nürnberg im ehemaligen Quelle-Areal halt und bietet seinen Besuchern einen ganz anderen Blick auf den Menschen. Mit "Körperwelten -… Weiterlesen
In der aktuellen Debatte um ein Verbot von E-Zigaretten für Jugendliche wird erwartet, dass die Bundesregierung schon bald zu einer Entscheidung kommen wird. Somit sollen dann E-Zigaretten mit und ohne… Weiterlesen
Glosse Liebe Ersties, da wir aus den höheren Semestern schon einiges an der Ohm-Hochschule durchgemacht haben, fühlen wir uns verpflichtet, euch das Leben zu erleichtern. In den nächsten Zeilen… Weiterlesen
Nürnberg - „Wie kann man Sicherheit gewährleisten, wenn man das Medium nicht kontrolliert?“ Diese Frage stellte sich Professor Giorgio Giacato am Abend des 19. Mai in der Technischen Hochschule Nürnberg. Denn… Weiterlesen
Der Mensch steht im Vordergrund in der zukünftigen Industrie. Das ist der Standpunkt der Festo AG mit Blick auf die Entwicklung auf Industrie 4.0. Auf dem 7. Deutschen Maschinenbaugipfel in… Weiterlesen
NÜRNBERG - Stephan Krüger hielt, am Montag den 18. November im Rahmen einer Ringvorlesung an der TH Nürnberg einen Vortrag über DESERTEC. Ein Projekt, dass laut DESERTEC , Klimaschutz und Energiesicherheit mit… Weiterlesen
"Du isst Döner, ich esse Spaghetti - Das wäre zu einfach“ Der als interkulturelle Trainer und Berater tätige Wolfgang Jokusch hielt am ersten April diesen Jahres an der technischen Hochschule… Weiterlesen
Für all diejenigen, die an Halloween nicht von Tür zu Tür laufen wollen oder sich zu alt fühlen, um diverses Zuckerwerk von Nachbarn abzustauben, können dem auch gemütlich vor dem PC nachgehen. Das Samhainfest steht vor der Tür. Passend dazu haben die Entwickler Double Fine Productions die kleine Perle “Costume Quest 2” veröffentlicht. Weiterlesen
Das Exoskelett ermöglicht Querschnittsgelähmten wieder aufrecht stehen und laufen zu können. Im Therapiezentrum Cadolzburg trainieren Patienten mit dem Außenskelett. Auch die Technische Hochschule Nürnberg steigt mit einer Erfindung in den… Weiterlesen
Altern heißt nicht nur hier ein paar Falten mehr und dort ein paar Haare weniger. Altern heißt oft auch soziale Isolation und Verlust von einst Selbstverständlichem wie der Kontrolle über… Weiterlesen
Nürnberg - „Zeitungen werden niemals aussterben, solange man mit einem Laptop keine Fliege erschlagen kann“, so Franz Josef Pschierer, Staatssekretär (CSU) in Bayern. Der Vorsitzende des Mediencampus Bayern besuchte am… Weiterlesen
Eine der großen Herausforderungen, die Industrie 4.0 mit sich bringt, ist die enorme Datenflut. Um die zu bewältigen, hat die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH System für die zerspanende Fertigung entwickelt. Es… Weiterlesen
Mit Hilfe moderner Forschung vermag die Medizin immer mehr Leben zu retten. Sowohl in einer Routineuntersuchung, als auch in einer Notfall-Operation, kann jede Sekunde entscheiden. Diplom Ingenieur Kurt Höller erhofft… Weiterlesen
Der Mikroprozessor erobert die Beinprothese. Was mit unbeweglichem Holz und Metall begonnen hat, ist inzwischen eine Mischung aus Schaltkreisen und Edelstahl. Selbst in der Leichtathletik können Sportler Dank spezieller Carbonfeder-Prothesen… Weiterlesen
Nürnberg - Die Desertec Foundation will gegen den Klimawandel vorgehen. Am 18.11.2013 informierte der ehrenamtliche Sprecher der zivilgesellschaftlichen Initiative, Stephan Krueger, über das Projekt, in einem Vortrag an der Technischen… Weiterlesen
Man muss das nutzen, was man hat: So könnte das Motto der Fürther Kläranlage lauten. Heutzutage helfen Technologien nicht nur dabei, verschmutztes Wasser zu reinigen. Aus dem Abfallprodukt Klärschlamm lässt… Weiterlesen
Trotz Konjunkturflaute in diesem Jahr läuft es im deutsche Maschinen- und Anlagenbau gut. 200 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet er pro Jahr; eine Million Deutsche arbeiten in diesem Sektor. Die Branche… Weiterlesen
Sie haben die neue Querschrift erfunden, wir übernehmen: Tobias Freund, Oliver Nitzsche und Max Wiemann übergeben das Portal an Paula Goth, Khang Hoang und David Grosch. 1560 Weiterlesen
Donnerstag, 26. März 2015, 18:30 Gegen 19 Uhr marschieren die Demonstraten der Nügida-Bewegung an der TH-Nürnberg vobei. Die Querschrift berichtet live vom Geschehen. 1782 Weiterlesen
Die junge Kneipe Ol'Dirty Urban Soundbar konnte kurz nach ihrer Eröffnung die erste Open Mic Session ansetzen. Jeder der wollte, konnte sich das Mikro schnappen und sein Talent im Freestyle Rap unter… Weiterlesen
"Bust into the party, come in the place See the first things come, the music in your face" Zeilen von Run D.M.C die perfekt beschreiben, was die neuen Beats vom… Weiterlesen
Spraypaints, Hip Hop und geiles Ambiente - Das verspricht die neue Bar im Herzen Nürnbergs. Wir haben die Jungs von der Ol'Dirty Urban Soundbar in den letzten Tage vor dem Big Opening begleitet.… Weiterlesen
Die Polizei Mittelfranken benutzt spezielle Software um Wohnungseinbrüche vorherzusagen. „Precobs“ heißt das Programm, dass seit letztem September im Einsatz ist. Wie viel Minority Report steckt in der Polizeiarbeit von Morgen? Weiterlesen
Symbolischer hätte man es nicht inszenieren können. Eine Hochzeit zweier Partner, die aber leider Gottes in diesen Tagen lieber 200 Kilometer zwischen sich haben, wenn sie über gemeinsame Pläne beraten.… Weiterlesen
Khang und Jonas nehmen sich die Nachrichtenlandschaft der vergangenen Woche vor. Der aktuelle QuerCast beschäftigt sich heute mit den Themen: Orkan Niklas, Rundfunkgebühren und Starcraft 2 - Legacy of the… Weiterlesen
Die Gamescom ist vorbei, doch wir haben uns die Zeit genommen, das Erlebte zu rekapitulieren. Über Virtual Reality, Cosplay, bis hin zu unseren eigenen Gaming-Highlights – in diesem Cast reden… Weiterlesen
Der eisige Norden wird hart umkämpft. Ein Flüchtlingsheim in Tröglitz ist nach einem Brand unbewohnbar. Eine Gehhilfe aus den USA erleichtert jedem das Laufen. Dies und mehr im QuerCast #2.… Weiterlesen
Viele US-Bürger staunen, wenn sie die kleinen grauweißen Kugeln mit vier Rädern durch die Straßen navigieren sehen. Googlecars sind ein weiterer Schritt in Richtung der autonomen Fahrsysteme. Eine völlig andere… Weiterlesen
Nvidia versorgt zukünftig Autos mit einem 192-Core GPU für Bilderfassung, Datenübertragung im Gigabyte pro Sekunden-Bereich und Deep Learning. Die Zukunft sieht auch gut für die Wohltätigkeitsverbände in Frankreich aus, denn… Weiterlesen
Heute geht es in einer monothematischen Sendung um das Thema Medien und wie sie ihre Aufgabe erfüllen: Medien sehen sich mit der Kritik konfrontiert, sie stürzten sich nur auf populäre… Weiterlesen
Nach einer kleinen Pause (der Prüfungsstress ist vorbei!) geht es weiter mit den QuerCasts. Diesmal sind Zwerg Tube und MakiMaki zu Gast und reden über das Phänomen Let's Play. Beide… Weiterlesen
Dämpfer zum Staffelstart von Game of Thrones. Erste Dopingfälle im E-Sport. Toho holt Filmklassiker aus der Versenkung. Beat'em up Mortal Kombat X veröffentlicht. Putins Regierung beschränkt die Meinungsfreiheit. Wo landen… Weiterlesen
HBO, Pay-TV-Sender und Produzent der Serie "Game of Thrones", verklagt die New Yorker Bar "Videology" und besteht auf Unterlassung. Die Bar strahlte am vergangenen Sonntag öffentlich zugänglich für Jeden die… Weiterlesen
Machtkampf der GDL trifft hauptsächlich die Bürger. Viel hilft nicht immer viel - unsere Meinung zur Blauen Nacht in Nürnberg. Bezahlsystem für Videospielemods, was anfangs gut gemeint war, ging nach… Weiterlesen
Seit drei Jahren holt Jacqueline Belle, Moderatorin bei Radio Charivari 95.5 München, die Leute morgens aus den Federn. „Spotify hört heutzutage jeder. Die Plattform bietet nur Musik. Das Radio hebt sich dadurch ab, dass ich direkt bei den Zuhörern bin und sie durch den Tag begleite.“ Weiterlesen
A common review would probably start with a short plot synopsis. Well, good luck trying with Saints Row’s Enter the Dominatrix. Is it a Making of? Is it a parody… Weiterlesen
A common review would probably start with a short plot synopsis. Well, good luck trying with Saints Row’s Enter the Dominatrix. Is it a Making of? Is it a parody… Weiterlesen
„Die Technologie ist serienfähig, aber man muss ein sehr großes Know-how für den Prozess mitbringen“, sagte Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Photonische Technologien an der… Weiterlesen
Im Juni des Jahres 2012 wurde von Dom Hofman und Rus Yusupov das Konzept eines neuen Videoformats entworfen, das bald darauf das Internet erobern sollte. Die Rede ist von sogenannten… Weiterlesen
Wir wollen unser Leben niemandem mehr vorenthalten. Das Teilen von Informationen ist spätestens seit Facebook gang und gäbe. Doch wir teilen längst nicht mehr nur Nullen und Einsen flächendeckend miteinander – die sogenannte Sharing Economy gewinnt an Bedeutung und findet gerade bei „Generation Facebook“, die mit dem Konzept sozialer Interaktion im Netz besonders vertraut ist, großen Anklang. Nutzen statt Besitzen lautet die Devise. Weiterlesen
Das Theater ist trotz der frühen Stunde vollbesetzt. Unzählige Kinder lauschen dem Lied der Prinzessin darüber, dass sie viel zu schlau und schön zum Heiraten ist. Dann öffnet sich die… Weiterlesen
Das erste Tablet kam von Apple. Es hieß Newton MessagePad und erschien 1993. Bei weitem nicht so erfolgreich wie seine heutigen Nachfahren; die Technik war aber auch noch eine andere.… Weiterlesen
Stahl auf der Heide ist der seit fünf Jahren mit bis zu 13.000 Besuchern starke Event des Panzermuseums in Munster. Wir zeigen euch die unterschiedlichen Facetten des Kriegsgeräts, was so… Weiterlesen
„Ich habe mich auf ein tolles Wochenende gefreut, wollte meine Praxis schärfen und etwas näher erfahren, was man in der Querschrift machen kann“, war die Erwartungshaltung von Jonas Zade, Student… Weiterlesen
Den Kopf schüttelnd steht Andreas Kraus (Name von der Redaktion geändert) auf der Straße vor seinem Grundstück, in einem Stadtteil in Nürnberg. Sein Ruheplatz, in den er all sein Geld… Weiterlesen
Die Studiobühne Erlangen feiert ihr fünfjähriges Bestehen seit der Neugründung. Das Ensemble zelebrierte dies mit einem "kritischen Rückblick auf ihr 1000-Jähriges Jubiläum" in Form des zweiteiligen Theaterstückts "Mixtape" sowie "NonStop KulturSchock".… Weiterlesen
Ein paar Monate liegt die Fußballweltmeisterschaft bereits zurück, bei der sich die deutsche Mannschaft den Titel geholt hat. Die Fahnen sind wieder eingepackt, die Erinnerungen ans Mitfiebern bleiben. Diese Flut an… Weiterlesen
Drama, Poetry und die ewige Suche nach dem Sinn. In einer Achterbahnfahrt quer durch alle Fragen, die der Mensch schon an das Leben gestellt hat, führt uns das junge Autorenwerk Prometheuskomplex… Weiterlesen
Moderne Theaterinterpretation eines Klassikers 301 Weiterlesen
Die Additive Fertigung ist im Maschinenbau ein großes Thema, obwohl es schon seit Jahrhunderten in unserem Alltag verankert ist. Im Hausbau wird das gleiche Prinzip verwendet. Häuser werden von unten… Weiterlesen
Impulse für die Wirtschaft, das versprechen sich die Maschinenbauer von TTIP. "TTIP bedeutet Arbeitsplätze", so sieht es CDU Abgeordneter Dr. Heider. Die TTIP-Diskussion auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Weiterlesen
Die USA und Deutschland sind zwei der größten Volkswirtschaften. Für ihre zukünftigen Erfolge ist eine weitere Zusammenarbeit wichtig. Durch die Kooperation wird der Arbeitsmarkt erweitert und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. Bernhard… Weiterlesen
Anfang August hat das Formula Student Electric (FSE) Team der Hochschule, „Strohm und Söhne e.V.“, sein neues Fahrzeug enthüllt: NoRa 3. Am Wochenende startet in Ungarn die neue Saison für… Weiterlesen
Keine vier Monate nach “Ultra Street Fighter 4” kündigt Capcom auf der Tokyo Game Show einen fünften Modus für “Ultra Street Fighter 4” an. Das Projekt trägt den Namen “Omega Mode” und steht für alle Besitzer des Hauptspiels kostenlos zum Download bereit. Weiterlesen
Kondome, Unterwäsche oder auch schon mal ein Handy – all diese Dinge landen in der Toilettenschüssel. Kaum einer denkt darüber nach, welche komplexen und langwierigen Prozesse hinter der Reinigung des… Weiterlesen
Für Konferenzen müssen Angestellte internationaler Konzerne oft umständliche und umweltschädliche Flugreisen in Kauf nehmen. Viel einfacher wäre es doch, die Besprechungen von den eigenen Büros aus zu führen. Aber wie… Weiterlesen
Das Deutsche Panzermuseum Munster litt lange Zeit unter einem schlechten Ruf. Museumsleiter Ralf Raths hat ein Konzept entwickelt, mit dem er das Museum grundlegend verändern will. Woher der Ruf kommt und… Weiterlesen
Herausforderungen an nachhaltige, wertorientierte Führung - Jens Hauke Wellhöner, Leiter Konzernpersonal, Wacker Neuson SE, München "Behandle deine Mitarbeiter so, wie du möchtest, dass sie deine Kunden behandeln." Ein Leitfaden von… Weiterlesen
Berlin – Afrika ist reich – zumindest an Rohstoffen. Das ist die beste Basis für ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Abdu Mukthar Top Strategic Chief der Dangote Group warb auf dem siebten… Weiterlesen
Pegida ist für Einige der manifestierte nationale Volkswille, für Andere eine Bande brauner Wölfe in Schafspelzen. In Nürnberg trifft sich die Organisation regelmäßig für eine Kundgebung auf offener Straße und… Weiterlesen
Ein fiktives Interview mit einem mechanischen Handrührgerät über das Leben als Küchenhilfe in einem wohlhabenden Haushalt. Weiterlesen
Wenn sich zwei Schreibgeräte unterhalten, zwischen denen rund 100 Jahre Entwicklung liegen. Weiterlesen
Changing Times ist eine wöchentlich gesendete Talkshow, moderiert von der Journalistin Manuela Klein. Ziel der Talkshow ist es, Themen der Technik im Wandel der Zeit zu diskutieren. Weiterlesen
Kochen, Waschen und Putzen, das sind die klassischen Aufgaben einer Hausfrau. Heutzutage alles kein Problem. Mit der Elektrifizierung und den arbeitserleichternden Gerätschaften macht sich der Haushalt bekanntlich von allein... Weiterlesen
Wir schreiben das Jahr 1906. Ein medizinischer Notfall im Nürnberger Apollo-Theater zwingt Heinrich Hildebrand zu einem waghalsigen Rettungseinsatz. Eine fiktive, aber auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte über eine steile Treppe, einen altersschwachen Doktor und seinen treuen Maurer-Union Motorwagen. Weiterlesen
Eine Woge der Vergänglichkeit durchzieht die Räume des Gerätearchivs an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Einstige Meilensteine der Technik schlummern an diesem Ort. Auch die VZM Standard 12 hinterlässt seit geraumer Zeit einen verstaubten Umriss auf dem Regalboden. Weiterlesen
Schwarz, mit Milch oder Zucker, als Frappé oder als Espresso. Madeleine Schneider liebt jede Zubereitungsart von Kaffee. Allerdings trinkt sie ihn am liebsten mit ihrer Großmutter Mathilda. Die beiden genießen jeden Sonntag ein Tässchen, sodass das wöchentliche Kaffeekränzchen regelrecht zur Tradition geworden ist. Weiterlesen
Der Feldfernschreiber aus dem Zweiten Weltkrieg bittet zum Interview. „Bis Anfang Januar haben Sie Zeit. Das sollte reichen“, erklärt uns die Dozentin. Genug Zeit, um das alte Gerät, das optisch einer kleinen Schreibmaschine mit Anbau ähnelt, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
Ein schrilles Geräusch ertönt. Das Schaben der Gardinenringe, die unsanft über die Vorhangstange gezogen werden, lässt ihn zusammenfahren. Was passiert hier gerade? Ist der Tag endlich gekommen? Weiterlesen
Christian ist gefangen. Seine Beine schmerzen und außer gelegentlichen Schritten hat er schon lange nichts mehr gehört. Seit 27 Jahren ist er nun an diesem dunklen, kalten, unwirklichen Ort – ohne einen Sonnenstrahl oder das Schimmern des Mondes erblicken zu können. Weiterlesen
Staub rieselt aus den Zacken ihrer Krone, als Victoria den Kopf dreht um sich umzuschauen. Schutt und Bretter versperren ihr die Sicht. Es riecht nach verbranntem Holz. Sie liegt unter den Trümmern des Werks I in der Ludwig-Feuerbach-Straße in Nürnberg. Weiterlesen
Festplatten waren nicht immer so klein und handlich, wie wir sie kennen. Zahlreiche Innovationen, die wir heute für selbstverständlich halten, sind bereits über 50 Jahre alt. Weiterlesen
Im Museum für Industriekultur steht die Zuse Z 23, einer der ersten Transistorrechner Deutschlands. Was der alte Computer wohl erzählen würde? „Wenn du doch nur antworten könntest.“ Weiterlesen
Benzingeruch hängt in der Luft. Der Motor knistert. Das Klicken der Zapfpistole durchbricht die Stille. Digitale Ziffern zeigen 12,45 Liter an. Mückenschwärme tanzen im Licht der Deckenleuchter. Weiterlesen
Ich habe eine Mission. Es ist ein kalter Donnerstag im Dezember; ein guter Tag für einen Termin im Museum Industriekultur in Nürnberg. Im Eingang des Museums warte ich auf den Motorradexperten Mike Kron. Ich bin ausnahmsweise überpünktlich, weil ich mir von diesem Treffen sehr viel erhoffe. Weiterlesen
Ob Fleischer, Schlachter oder Metzger: Der Handel mit Tierfleisch ist schon immer ein Geschäft. Doch das Berufsbild hat sich gewandelt. Die Metzgerei Meyer aus der Nürnberger Nordstadt geht neue Wege und modernisiert ein Traditionshandwerk. Weiterlesen
Immer, wenn Schulklassen bei Johannes Schwarz in der Bäckerei zu Besuch sind, greift er in einen Sack Mehl hinein. Er nimmt etwas Mehl in die Hand und zeigt den Kindern anschließend an der Theke, was daraus alles gemacht werden kann. Weiterlesen
Auch heute gibt es noch echte Drechsler, allerdings könnte der Beruf bald aussterben. Frank Grottenthaler ist der letzte Berufsdrechsler in Nürnberg. Sein Betrieb hat überlebt, weil er sich spezialisiert hat. Weiterlesen
„Reich wird man nicht, aber zum glücklich leben reicht es auf jeden Fall.“ Stefania Kübles Augen leuchten, wenn sie über ihren Beruf als Flechtwerkgestalterin redet. Weide, Binse oder Rattan – die Arbeit mit diesen Materialien ist ihre Passion. Weiterlesen
Er ist der letzte seiner Art in Deutschland. Rudolf Rieß betreibt in seiner Werkstatt in der Schlehengasse 15 in Nürnberg das einzige deutsche Kunstxylographie-Atelier. Er ist damit Vertreter eines längst vergessenen Handwerks, das nicht von der technischen Entwicklung verschont blieb. Weiterlesen
Vorsichtig bahnt sich Josef Kittel den Weg durch seine kleine Backstube, dabei schiebt er immer wieder Blechwägen beiseite. Ein grobkörniges Salzkorn zerkracht unter seinem Schuh und zerreißt damit die Stille der frühen Morgenstunde. Weiterlesen
Mit aller Ruhe streicht Bettina Gebhard den Staub von ihrer Skulptur. Am Holztisch nebenan, arbeitet ihr Ausbilder an seinem Projekt. Beide widmen all ihre Konzentration dem jeweiligen Kunstwerk. Weiterlesen
Nerz, Füchse, Lamm: Der Ruf als „grausame Tiermörder“ ist der Grund für das Aussterben des Kürschnerberufs. Das Handwerk droht zu verschwinden. Weiterlesen
Mit verschiedenen Veranstaltungen, Seminaren und Ausstellern lockten die Medientage Studenten, Journalisten und andere Medieninteressierte in ihre Hallen. Vom 16. bis zum 18. Oktober warben Arte, der Bayrische Rundfunk, Sky, ProSieben… Weiterlesen
Abdu Mukhtar, Chief Strategic Officer der Dangote Group aus Nigeria, stand zur Eröffnung des deutschen Maschinenbaugipfels 2014 in Berlin am Rednerpult. Er prognostizierte bis 2020 einen Aufschwung Afrikas, der das Bruttoinlandsprodukt… Weiterlesen
Welche Bedeutung hat eine wertorientierte Geschäftsführung und wie wichtig ist eine nachhaltige Führungskultur im Unternehmen? Ein Forum hat am zweiten Tag des siebten Deutschen Maschinenbaugipfels in Berlin versucht, seine Teilnehmerinnen… Weiterlesen
Pünktlich zum Auftakt des 7. Maschinenbau-Gipfels spricht Prof. Dr. Robert Kappel, Senior Researcher, GIGA German Institute of Global and Area Studies in Hamburg, über die Märkte in Afrika und Chancen… Weiterlesen
„Ich ärgere mich, dass die Inder und Chinesen die Dominanz in Afrika haben“, platze es dem Präsidenten des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) auf dem Maschinenbau-Gipfel heraus. Er kritisierte,… Weiterlesen
„Die Afrikareise ist nicht einfach“, so brachte Slim Lamine das Thema seines Vortrags „Wie man Afrikas Märkte erobert“ auf den Punkt. Der 33-Jährige ist Area Manager Africa bei der Jungheinrich Export… Weiterlesen
Das traditionelle Handwerk des Zinngießens auf dem Nürnberger Handwerkerhof „It’s all my work, everything handmade“. Mit diesen Worten und einem freundlichen Lächeln begrüßt Georg Stanislavlijevic, besser bekannt unter seinem… Weiterlesen
„Selten waren die Themen, die den Maschinenbau umtreibender und politischer als heute.“ Laut Reinhold Festge, dem Präsidenten des Verbands deutscher Maschinen- und Anlagenbaus (VDMA), findet der Maschinenbaugipfel in Berlin deshalb… Weiterlesen
Mittels GPS einen Schatz zu heben, der aus einem Logbuch, Schlüsselanhängern und Plastikspielzeug besteht - das galt lange Zeit als Hobby von Techniknerds. Nun ist Geocaching zum Trend geworden. Die Sonne… Weiterlesen
NÜRNBERG - Am 26. November findet die SPS IPC Drives zum 24. mal auf dem Messegelände Nürnberg statt. Nach den Rekordergebnissen im Jahr 2012 ist die Messe erneut gewachsen. In… Weiterlesen
Nürnberg - Für randvolle Kinosäle sorgt halbjährlich die Designfakultät der Ohm-Hochschule. Weiterlesen
Studiengänge der technischen Hochschule Georg-Simon-Ohm in Nürnberg wurden mit dem Qualitätssiegel des MedienCampus Bayern ausgezeichnet. Das Siegel bescheinigt hervorragende Arbeit bei der Aus- und Weiterbildung im Medienbereich. Das freut besonders… Weiterlesen
Der Totenkopf starrte Justus Jonas aus leeren Augenhöhlen an. Sein bleiches Grinsen schien ihn zu verhöhnen. Justus streckte die Hand nach dem Kopf aus. Als er ihn hochhob, klappte der… Weiterlesen
Einen Beitrag auf Querschrift.de zu posten, ist einfach und selbsterklärend. Trotzdem gibt es einige Tipps und Regeln, die euren Beitrag interaktiver gestalten und besser aussehen lassen. Außerdem soll Google euren… Weiterlesen
Röthelheim Bräu - die etwas andere Brauerei Süßer Malzgeruch liegt in der Luft, vermischt mit dem angenehmen Duft von Hopfen. In der Ferne lässt eine Dampfwolke ahnen, was hier geschieht.… Weiterlesen
Es ist der einzige Film der 28. Ohmrolle in Schwarzweiß. Und der einzige mit einem homosexuellen Paar: Das Musikvideo der Studenten des dritten Semesters zum Song „Searching“ von der Indie… Weiterlesen
Wachstum im deutschen Maschinenbau ist laut Branchenverband VDMA stabil. Alles spricht von einer eintrübenden Konjunktur. Alle? Nein, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland nicht. Der Branchenverband des deutschen Maschinen- und… Weiterlesen
Experten des Maschinen- und Anlagebaus rechnen mit einer Verabschiedung des TTIP Das geplante aber immer noch umstrittene Transatlantic Trade and Investment Partnership-Abkommen (TTIP) sorgt am Dienstag auf dem siebten Deutschen… Weiterlesen
„Wie kann das Christkind alle Kinder gleichzeitig beschenken?“, fragt Anna ihre Mutter an Heiligabend. „Das Christkind kann fliegen wie ein Vogel. So kann es bei allen Kindern am selben Abend… Weiterlesen
Joko gegen Klaas? Von wegen! Was für Handybesitzer „iOS gegen Android“, für Autofahrer „Audi gegen BMW“ und für Hungrige „Burger King gegen MC Donalds“ ist, das ist für Fußballfreunde Pro… Weiterlesen
Eine kurze Geschichte der Datenträger von Spielkonsolen Haben Sie auch ab und an einen Großen in der Hose? Speicher natürlich! Size DOES matter - Größe zählt! Und zwar nirgendwo so… Weiterlesen
Kürzlich erst war in der Diskussionssendung "ZDF Login" wieder von der Gefahr die Rede, die von PC Spielen ausgehe. Während sich im Verlauf der Sendung die Gegner abermals einer immer… Weiterlesen
Die Medientage in München markieren jedes Jahr ein Highlight der deutschen Medienbranche. Hier trifft sich alles, was in der Welt der Medien Rang und Namen hat. Auch die Studierenden der… Weiterlesen
NÜRNBERG – Am Mittwoch war es soweit. Im Feuerbachsaal der IHK Nürnberg wurden die ersten Absolventinnen und Absolventen des vor fünf Jahren gegründeten Studiengangs feierlich verabschiedet. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit… Weiterlesen
Berlin - Industrie 4.0 ist für den Erfolg des Maschinenbaus von immenser Bedeutung, so sieht das Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel. Und ebenso wichtig sei dafür die Zusammenarbeit zwischen Politik und Industrie.… Weiterlesen
Ein letzter Blick links auf die Fahnenmasten, die stolz ihre Flaggen präsentieren. Auf der anderen Seite noch drei dutzend Schlipsträger, die den Shuttlebus verlassen und sich in die Schlange vor… Weiterlesen
Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit beziehen zur Zeit 6 Millionen Menschen Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Das Kürzen von Leistungen aufgrund von Regelverstößen steht für die Beschäftigten der Leistungsabteilung der… Weiterlesen
18:00 Uhr: Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eröffnet! Im Fraunhofer Institut für integrierte Schaltung in Erlangen-Tennenlohe haben prominente Gäste auf den Startknopf gedrückt: Moderatorin Verena Rösel im Gespräch mit… Weiterlesen
In unserem Rückblick wir euch ausgewählte Highlights der diesjährigen sechsten Langen Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen vor. 275 Weiterlesen
Wir freuen uns, Euch unsere neue Website präsentieren zu können! Es war ein langer Prozess, sich vom alten Konzept der Querschrift zu lösen und in zeitgemäßere Gefilde vorzustoßen. Durch die… Weiterlesen
Herrin der Rotweine – von der Lage bis zum edlen Nass Eine enge Treppe, umgeben von massiven Wänden aus Muschelkalkstein, führt in den Keller zur „Roten Domina“. Hier ist der… Weiterlesen
„Die nächste industrielle Revolution“, schallt es aus der Fachpresse. Die Finger der Journalisten glühen unter der massiven Medienwirksamkeit einer nicht ganz so neuen Technologie. Selbst Barack Obama ließ es sich… Weiterlesen
Freitag, 20. März 2015: Ein seltenes Ereignis tritt heute ein: Über Deutschland wird die Sonne für wenige Minuten zum Teil vom Mond verdeckt. 1661 Weiterlesen
Wir haben die Sommerpause genutzt um Jan Phillipp Zymny zu uns nach Nürnberg einzuladen. Der Deutsche Meister im Poetry Slam aus dem Jahr 2013 hat die Szene durch Neologismen wie… Weiterlesen
Der CEO der Siemens Division Motion Control, Dr. Robert Neuhauser, hat auf dem 7. Maschinenbau-Gipfel in Berlin die Potentiale der additiven Fertigung für den Maschinenbau aufgezeigt. Es sei der Weg… Weiterlesen
Bücher reihen sich an Bücher. Eine ganze Wand in Felix Wohnzimmer besteht aus einem einzigen Regal. Einer Bibliothek gleich ist dort fast alles zu finden. Trotzdem steht der Student jede… Weiterlesen
„Genieße es, bevor es wieder cool wird. Sagen wir in zwei Monaten. […] Und unterschätze nie einen Zwölfjährigen!“ sagte Barney hinter einer Deckung wartend zu seinem weiblichen Mitspieler Robin, bevor… Weiterlesen
Sein Gesicht ist eine Maske aus Selbsthass und Verzweiflung. Es ist ihm anzusehen, dass er dieses Szenario mental schon tausend Mal geprobt hat. Jetzt wird es ernst: Er presst sich… Weiterlesen
Technische Probleme oder einfach nur ein schlechter Aprilscherz? Am ersten April kam es an der TH-Nürnberg um 15:05 zu einem Feueralarm, der jedoch schon nach kurzer Zeit als Fehlalarm identifiziert… Weiterlesen
Franz Josef Pschierer, MdL beantwortet die Fragen der Technikjournalismus Studenten zur Medienlandschaft und zur Zukunft des Journalismus. http://youtu.be/IEhhzaGWy4w Weiterlesen
Das Freihandelsabkommen ist ein aktuelles Thema, dass auch stark die Teilnehmer des Maschinenbau Gipfels beschäftigt. Dr. Reinhold Festge, Präsident des VDMA, sieht ein großes Potential für das Abkommen. Insbesondere in… Weiterlesen
Die Fabrik der Zukunft wird sich selbst organisieren, so die Meinung in der Industrie. Verdrängen intelligente Maschinen und das Konzept Industrie 4.0 dabei den Menschen von seinem Arbeitsplatz? 786 Weiterlesen
Eine neue Art der Telefonie findet ihren Weg in den Alltag Um im Mobilfunksektor auf dem neuesten Stand zu bleiben, kaufen sich viele Nutzer in der Regel alle zwei Jahre ein… Weiterlesen
Die portierung eines Spiels von einer Plattform auf eine andere ist schon immer ein Prozess, der nicht gerade viele Spieler und Fans erfreut. Schwammige Steuerungen und ein seltsames Spielgefühl sind… Weiterlesen
Das bekannteste Brot im Fernsehen muss man nicht mehr erwähnen. Bernd wird bald digital und damit die Welt der Point and Click Adventures mit seinem sarkastischen Missmut bereichern. Dass dabei… Weiterlesen
Die Hallen boten beim gestrigen Fachbesuchertag noch gefühlt ausreichend Platz, doch heute wandelt sich dieser Eindruck. Es ist bereits am ersten Tag so voll, dass man sprichwörtlich meint die Luft an einigen Stellen schneiden… Weiterlesen
Wer Samstagmittag durch die Rothenburger Straße in Nürnberg schlendert und sich unverhofft durch eine Menschenmenge schlängeln muss, sollte eventuell innehalten: Der Umsonstladen hat geöffnet. Und ja, hier gibt’s was umsonst. Weiterlesen
Glühwein im Qualitätstest Wissenschaftler der RWTH Aachen unterziehen Glühweine einer chemisch-technischen Analyse Glühwein ist für viele Menschen fester Bestandteil der Weihnachtszeit. Doch wie ist es eigentlich um die Qualität des… Weiterlesen
Zum ersten Mal macht die bekannte Ausstellung Gunther von Hagens' in Nürnberg im ehemaligen Quelle-Areal halt und bietet seinen Besuchern einen ganz anderen Blick auf den Menschen. Mit "Körperwelten -… Weiterlesen
In der aktuellen Debatte um ein Verbot von E-Zigaretten für Jugendliche wird erwartet, dass die Bundesregierung schon bald zu einer Entscheidung kommen wird. Somit sollen dann E-Zigaretten mit und ohne… Weiterlesen
Glosse Liebe Ersties, da wir aus den höheren Semestern schon einiges an der Ohm-Hochschule durchgemacht haben, fühlen wir uns verpflichtet, euch das Leben zu erleichtern. In den nächsten Zeilen… Weiterlesen
Nürnberg - „Wie kann man Sicherheit gewährleisten, wenn man das Medium nicht kontrolliert?“ Diese Frage stellte sich Professor Giorgio Giacato am Abend des 19. Mai in der Technischen Hochschule Nürnberg. Denn… Weiterlesen
Der Mensch steht im Vordergrund in der zukünftigen Industrie. Das ist der Standpunkt der Festo AG mit Blick auf die Entwicklung auf Industrie 4.0. Auf dem 7. Deutschen Maschinenbaugipfel in… Weiterlesen
NÜRNBERG - Stephan Krüger hielt, am Montag den 18. November im Rahmen einer Ringvorlesung an der TH Nürnberg einen Vortrag über DESERTEC. Ein Projekt, dass laut DESERTEC , Klimaschutz und Energiesicherheit mit… Weiterlesen
"Du isst Döner, ich esse Spaghetti - Das wäre zu einfach“ Der als interkulturelle Trainer und Berater tätige Wolfgang Jokusch hielt am ersten April diesen Jahres an der technischen Hochschule… Weiterlesen
Für all diejenigen, die an Halloween nicht von Tür zu Tür laufen wollen oder sich zu alt fühlen, um diverses Zuckerwerk von Nachbarn abzustauben, können dem auch gemütlich vor dem PC nachgehen. Das Samhainfest steht vor der Tür. Passend dazu haben die Entwickler Double Fine Productions die kleine Perle “Costume Quest 2” veröffentlicht. Weiterlesen
Das Exoskelett ermöglicht Querschnittsgelähmten wieder aufrecht stehen und laufen zu können. Im Therapiezentrum Cadolzburg trainieren Patienten mit dem Außenskelett. Auch die Technische Hochschule Nürnberg steigt mit einer Erfindung in den… Weiterlesen
Altern heißt nicht nur hier ein paar Falten mehr und dort ein paar Haare weniger. Altern heißt oft auch soziale Isolation und Verlust von einst Selbstverständlichem wie der Kontrolle über… Weiterlesen
Nürnberg - „Zeitungen werden niemals aussterben, solange man mit einem Laptop keine Fliege erschlagen kann“, so Franz Josef Pschierer, Staatssekretär (CSU) in Bayern. Der Vorsitzende des Mediencampus Bayern besuchte am… Weiterlesen
Eine der großen Herausforderungen, die Industrie 4.0 mit sich bringt, ist die enorme Datenflut. Um die zu bewältigen, hat die Maschinenfabrik Reinhausen GmbH System für die zerspanende Fertigung entwickelt. Es… Weiterlesen
Mit Hilfe moderner Forschung vermag die Medizin immer mehr Leben zu retten. Sowohl in einer Routineuntersuchung, als auch in einer Notfall-Operation, kann jede Sekunde entscheiden. Diplom Ingenieur Kurt Höller erhofft… Weiterlesen
Der Mikroprozessor erobert die Beinprothese. Was mit unbeweglichem Holz und Metall begonnen hat, ist inzwischen eine Mischung aus Schaltkreisen und Edelstahl. Selbst in der Leichtathletik können Sportler Dank spezieller Carbonfeder-Prothesen… Weiterlesen
Nürnberg - Die Desertec Foundation will gegen den Klimawandel vorgehen. Am 18.11.2013 informierte der ehrenamtliche Sprecher der zivilgesellschaftlichen Initiative, Stephan Krueger, über das Projekt, in einem Vortrag an der Technischen… Weiterlesen
Man muss das nutzen, was man hat: So könnte das Motto der Fürther Kläranlage lauten. Heutzutage helfen Technologien nicht nur dabei, verschmutztes Wasser zu reinigen. Aus dem Abfallprodukt Klärschlamm lässt… Weiterlesen
Trotz Konjunkturflaute in diesem Jahr läuft es im deutsche Maschinen- und Anlagenbau gut. 200 Milliarden Euro Umsatz erwirtschaftet er pro Jahr; eine Million Deutsche arbeiten in diesem Sektor. Die Branche… Weiterlesen
Sie haben die neue Querschrift erfunden, wir übernehmen: Tobias Freund, Oliver Nitzsche und Max Wiemann übergeben das Portal an Paula Goth, Khang Hoang und David Grosch. 1560 Weiterlesen
Donnerstag, 26. März 2015, 18:30 Gegen 19 Uhr marschieren die Demonstraten der Nügida-Bewegung an der TH-Nürnberg vobei. Die Querschrift berichtet live vom Geschehen. 1782 Weiterlesen
Am 26.05.14 haben wir uns für Euch in die Sporthalle der Ludwig-Uhland-Schule in Nürnberg begeben. Zum Nürnberger Trichter, dem jährlichen Turnier im Säbelfechten! Internationale Haudegen gaben sich dort in erbitternden Gefechten… Weiterlesen
Die junge Kneipe Ol'Dirty Urban Soundbar konnte kurz nach ihrer Eröffnung die erste Open Mic Session ansetzen. Jeder der wollte, konnte sich das Mikro schnappen und sein Talent im Freestyle Rap unter… Weiterlesen
"Bust into the party, come in the place See the first things come, the music in your face" Zeilen von Run D.M.C die perfekt beschreiben, was die neuen Beats vom… Weiterlesen
Spraypaints, Hip Hop und geiles Ambiente - Das verspricht die neue Bar im Herzen Nürnbergs. Wir haben die Jungs von der Ol'Dirty Urban Soundbar in den letzten Tage vor dem Big Opening begleitet.… Weiterlesen
Die Polizei Mittelfranken benutzt spezielle Software um Wohnungseinbrüche vorherzusagen. „Precobs“ heißt das Programm, dass seit letztem September im Einsatz ist. Wie viel Minority Report steckt in der Polizeiarbeit von Morgen? Weiterlesen
Symbolischer hätte man es nicht inszenieren können. Eine Hochzeit zweier Partner, die aber leider Gottes in diesen Tagen lieber 200 Kilometer zwischen sich haben, wenn sie über gemeinsame Pläne beraten.… Weiterlesen
Khang und Jonas nehmen sich die Nachrichtenlandschaft der vergangenen Woche vor. Der aktuelle QuerCast beschäftigt sich heute mit den Themen: Orkan Niklas, Rundfunkgebühren und Starcraft 2 - Legacy of the… Weiterlesen
Die Gamescom ist vorbei, doch wir haben uns die Zeit genommen, das Erlebte zu rekapitulieren. Über Virtual Reality, Cosplay, bis hin zu unseren eigenen Gaming-Highlights – in diesem Cast reden… Weiterlesen
Der eisige Norden wird hart umkämpft. Ein Flüchtlingsheim in Tröglitz ist nach einem Brand unbewohnbar. Eine Gehhilfe aus den USA erleichtert jedem das Laufen. Dies und mehr im QuerCast #2.… Weiterlesen
Viele US-Bürger staunen, wenn sie die kleinen grauweißen Kugeln mit vier Rädern durch die Straßen navigieren sehen. Googlecars sind ein weiterer Schritt in Richtung der autonomen Fahrsysteme. Eine völlig andere… Weiterlesen
Nvidia versorgt zukünftig Autos mit einem 192-Core GPU für Bilderfassung, Datenübertragung im Gigabyte pro Sekunden-Bereich und Deep Learning. Die Zukunft sieht auch gut für die Wohltätigkeitsverbände in Frankreich aus, denn… Weiterlesen
Heute geht es in einer monothematischen Sendung um das Thema Medien und wie sie ihre Aufgabe erfüllen: Medien sehen sich mit der Kritik konfrontiert, sie stürzten sich nur auf populäre… Weiterlesen
Nach einer kleinen Pause (der Prüfungsstress ist vorbei!) geht es weiter mit den QuerCasts. Diesmal sind Zwerg Tube und MakiMaki zu Gast und reden über das Phänomen Let's Play. Beide… Weiterlesen
Dämpfer zum Staffelstart von Game of Thrones. Erste Dopingfälle im E-Sport. Toho holt Filmklassiker aus der Versenkung. Beat'em up Mortal Kombat X veröffentlicht. Putins Regierung beschränkt die Meinungsfreiheit. Wo landen… Weiterlesen
HBO, Pay-TV-Sender und Produzent der Serie "Game of Thrones", verklagt die New Yorker Bar "Videology" und besteht auf Unterlassung. Die Bar strahlte am vergangenen Sonntag öffentlich zugänglich für Jeden die… Weiterlesen
Machtkampf der GDL trifft hauptsächlich die Bürger. Viel hilft nicht immer viel - unsere Meinung zur Blauen Nacht in Nürnberg. Bezahlsystem für Videospielemods, was anfangs gut gemeint war, ging nach… Weiterlesen
Seit drei Jahren holt Jacqueline Belle, Moderatorin bei Radio Charivari 95.5 München, die Leute morgens aus den Federn. „Spotify hört heutzutage jeder. Die Plattform bietet nur Musik. Das Radio hebt sich dadurch ab, dass ich direkt bei den Zuhörern bin und sie durch den Tag begleite.“ Weiterlesen
Fast einen Monat liegt die Gamescom zurück, vergessen werden wir die Zeit in Köln jedoch nie! In diesem kleinen Video zur großen Spielemesse lassen wir die besten Momente noch einmal… Weiterlesen
A common review would probably start with a short plot synopsis. Well, good luck trying with Saints Row’s Enter the Dominatrix. Is it a Making of? Is it a parody… Weiterlesen
A common review would probably start with a short plot synopsis. Well, good luck trying with Saints Row’s Enter the Dominatrix. Is it a Making of? Is it a parody… Weiterlesen
„Die Technologie ist serienfähig, aber man muss ein sehr großes Know-how für den Prozess mitbringen“, sagte Prof. Dr.-Ing. Michael Schmidt. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Photonische Technologien an der… Weiterlesen
Im Juni des Jahres 2012 wurde von Dom Hofman und Rus Yusupov das Konzept eines neuen Videoformats entworfen, das bald darauf das Internet erobern sollte. Die Rede ist von sogenannten… Weiterlesen
Wir wollen unser Leben niemandem mehr vorenthalten. Das Teilen von Informationen ist spätestens seit Facebook gang und gäbe. Doch wir teilen längst nicht mehr nur Nullen und Einsen flächendeckend miteinander – die sogenannte Sharing Economy gewinnt an Bedeutung und findet gerade bei „Generation Facebook“, die mit dem Konzept sozialer Interaktion im Netz besonders vertraut ist, großen Anklang. Nutzen statt Besitzen lautet die Devise. Weiterlesen
Das Theater ist trotz der frühen Stunde vollbesetzt. Unzählige Kinder lauschen dem Lied der Prinzessin darüber, dass sie viel zu schlau und schön zum Heiraten ist. Dann öffnet sich die… Weiterlesen
Das erste Tablet kam von Apple. Es hieß Newton MessagePad und erschien 1993. Bei weitem nicht so erfolgreich wie seine heutigen Nachfahren; die Technik war aber auch noch eine andere.… Weiterlesen
Stahl auf der Heide ist der seit fünf Jahren mit bis zu 13.000 Besuchern starke Event des Panzermuseums in Munster. Wir zeigen euch die unterschiedlichen Facetten des Kriegsgeräts, was so… Weiterlesen
„Ich habe mich auf ein tolles Wochenende gefreut, wollte meine Praxis schärfen und etwas näher erfahren, was man in der Querschrift machen kann“, war die Erwartungshaltung von Jonas Zade, Student… Weiterlesen
Den Kopf schüttelnd steht Andreas Kraus (Name von der Redaktion geändert) auf der Straße vor seinem Grundstück, in einem Stadtteil in Nürnberg. Sein Ruheplatz, in den er all sein Geld… Weiterlesen
Die Studiobühne Erlangen feiert ihr fünfjähriges Bestehen seit der Neugründung. Das Ensemble zelebrierte dies mit einem "kritischen Rückblick auf ihr 1000-Jähriges Jubiläum" in Form des zweiteiligen Theaterstückts "Mixtape" sowie "NonStop KulturSchock".… Weiterlesen
Ein paar Monate liegt die Fußballweltmeisterschaft bereits zurück, bei der sich die deutsche Mannschaft den Titel geholt hat. Die Fahnen sind wieder eingepackt, die Erinnerungen ans Mitfiebern bleiben. Diese Flut an… Weiterlesen
Drama, Poetry und die ewige Suche nach dem Sinn. In einer Achterbahnfahrt quer durch alle Fragen, die der Mensch schon an das Leben gestellt hat, führt uns das junge Autorenwerk Prometheuskomplex… Weiterlesen
Moderne Theaterinterpretation eines Klassikers 301 Weiterlesen
Die Additive Fertigung ist im Maschinenbau ein großes Thema, obwohl es schon seit Jahrhunderten in unserem Alltag verankert ist. Im Hausbau wird das gleiche Prinzip verwendet. Häuser werden von unten… Weiterlesen
Impulse für die Wirtschaft, das versprechen sich die Maschinenbauer von TTIP. "TTIP bedeutet Arbeitsplätze", so sieht es CDU Abgeordneter Dr. Heider. Die TTIP-Diskussion auf dem Maschinenbau-Gipfel in Berlin. Weiterlesen
Die USA und Deutschland sind zwei der größten Volkswirtschaften. Für ihre zukünftigen Erfolge ist eine weitere Zusammenarbeit wichtig. Durch die Kooperation wird der Arbeitsmarkt erweitert und die Wettbewerbsfähigkeit gesteigert. Bernhard… Weiterlesen
Anfang August hat das Formula Student Electric (FSE) Team der Hochschule, „Strohm und Söhne e.V.“, sein neues Fahrzeug enthüllt: NoRa 3. Am Wochenende startet in Ungarn die neue Saison für… Weiterlesen
Keine vier Monate nach “Ultra Street Fighter 4” kündigt Capcom auf der Tokyo Game Show einen fünften Modus für “Ultra Street Fighter 4” an. Das Projekt trägt den Namen “Omega Mode” und steht für alle Besitzer des Hauptspiels kostenlos zum Download bereit. Weiterlesen
Kondome, Unterwäsche oder auch schon mal ein Handy – all diese Dinge landen in der Toilettenschüssel. Kaum einer denkt darüber nach, welche komplexen und langwierigen Prozesse hinter der Reinigung des… Weiterlesen
Für Konferenzen müssen Angestellte internationaler Konzerne oft umständliche und umweltschädliche Flugreisen in Kauf nehmen. Viel einfacher wäre es doch, die Besprechungen von den eigenen Büros aus zu führen. Aber wie… Weiterlesen
Das Deutsche Panzermuseum Munster litt lange Zeit unter einem schlechten Ruf. Museumsleiter Ralf Raths hat ein Konzept entwickelt, mit dem er das Museum grundlegend verändern will. Woher der Ruf kommt und… Weiterlesen
Herausforderungen an nachhaltige, wertorientierte Führung - Jens Hauke Wellhöner, Leiter Konzernpersonal, Wacker Neuson SE, München "Behandle deine Mitarbeiter so, wie du möchtest, dass sie deine Kunden behandeln." Ein Leitfaden von… Weiterlesen
Berlin – Afrika ist reich – zumindest an Rohstoffen. Das ist die beste Basis für ein dynamisches Wirtschaftswachstum. Abdu Mukthar Top Strategic Chief der Dangote Group warb auf dem siebten… Weiterlesen
Pegida ist für Einige der manifestierte nationale Volkswille, für Andere eine Bande brauner Wölfe in Schafspelzen. In Nürnberg trifft sich die Organisation regelmäßig für eine Kundgebung auf offener Straße und… Weiterlesen
Wir treffen Bernhard Mies, den Programmierer des Indie Teams Woodland Barbarians. Im neuen Museum in Nürnberg spricht er mit uns über das kommende iOS Spiel Neurokult. Minimal Electro, Neonfarben und… Weiterlesen
Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands und mit rund einer Millionen Beschäftigten ein großer Arbeitgeber. Doch wird das auch in Zukunft so bleiben? Ob Glasflasche oder Müllcontainer, Computer… Weiterlesen
Schneller als das Auge es erfassen kann, rast der Laser über die kurz zuvor aufgetragene Pulverfläche und erschafft sprühend, glühend und spritzend jede beliebige Form. Schicht für Schicht baut diese sich auf und ist leichter und materialschonender als jedes gefräste Bauteil. Weiterlesen
Die deutsche Industrie befindet sich derzeit an der Schwelle einer neuen industriellen Revolution. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie sich für mögliche Hürden in der Entwicklung wappnen können.… Weiterlesen
Die deutsche Industrie befindet sich im Wandel. Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, schnell, individuell und vor allem flexibel zu fertigen. Wegen des weltweit stetig steigenden Konkurrenzdrucks digitalisiert und vernetzt die Prozessindustrie ihre Produktionsschritte. Weiterlesen
Um für die Globalisierung der Märkte gewappnet zu sein entwickeln Maschinenbau-Unternehmen unterschiedliche Produktstrategien. Kann ein Produkt den unterschiedlichen Anforderungen auf dem Weltmarkt standhalten, oder sind bedarfsgerechte Speziallösungen gefragt? Der Maschinenbau-Gipfel… Weiterlesen
Die Ansage am Bahnsteig 8 ertönt: „Vorsicht bei der Einfahrt!“ Der ICE in Richtung München-Hauptbahnhof bahnt sich seinen Weg durch das dichte Netz der Gleise. Weiterlesen
So idyllisch wie auf dem Bild geht es schon lange nicht mehr auf dem Bahnhofsvorplatz in Nürnberg zu. Vor dem Frauentorgraben herrscht mittlerweile reger Verkehr. Weiterlesen
Eine lange Treppe und kein Aufzug, aber der Zug fährt in zwei Minuten los. Barrierefreiheit geht anders. Vor dieser Herausforderung stehen täglich hunderte Gehbehinderte im Nürnberger Hauptbahnhof. Weiterlesen
Sieben Tage die Woche und rund um die Uhr sind sie aktiv und werden täglich von mehr als 150.000 Reisenden genutzt. In der lauten Umgebung des Nürnberger Hauptbahnhofes, zwischen Hektik und Stress, rollen sie immer weiter, transportieren Menschen nach oben und unten. Weiterlesen
Vanessa drückt die Tür zur Seite. Der penetrante Geruch von Urin und Chemikalien schlägt ihr entgegen. Das Rattern und Ruckeln des Zuges zwingen sie zum Festhalten – aber halt! Nicht in der Toilette eines Zuges. Berührungen, nur so wenig wie irgendwie möglich. Mit allem. Weiterlesen
Ein leises Rattern, die schrillen Töne der Dampflokpfeife und die sich allmählich fortbewegenden Waggons nach dem Starten der im Jahr 1906 schnellsten Dampflokomotive. Weiterlesen
Das Auto bahnt sich seinen Weg durch die tosende Menschenmenge. Die Kamera wird geschwenkt und zeigt den Rücken Adolf Hitlers. Er steht in dem fahrenden Cabriolet und grüßt die Massen. Eine freudestrahlende Mutter mit einem lachenden Kleinkind auf dem linken Arm begrüßt den Führer euphorisch mit Blumen. Weiterlesen
Beim Betreten des Foyers sind es die hohe Decke und die Backsteinwände, die die Besucher des Dokumentationszentrums faszinieren und zugleich erschauern lassen. Der gläserne Pfahl durchbricht das massive Gebäude. Weiterlesen
Die Sonne strahlt, die Kornfelder wiegen ruhig im Wind und nur ein immer wiederkehrendes Rauschen unterbricht die idyllische Ruhe. Im Drei-Sekunden-Takt wechseln sich Schatten und Sonnenschein ab. Disko-Effekt. Und das… Weiterlesen
Indien befindet sich auf der Schnellstraße zur Industrienation. Von der schnellen Entwicklung des Landes profitieren bislang jedoch hauptsächlich Ballungszentren. Energieversorgung und Internetzugang sind immernoch Privilegien von denen die Landbevölkerung größtenteils abgehängt ist. Ein ambitioniertes Forschungsprojekt der TH-Nürnberg möchte dafür eine Lösung liefern. Weiterlesen
Die Sonne scheint hell in Bad Aibling bei Rosenheim – es ist angenehm warm an diesem Frühlingstag. Auf dem großen Gelände mit Grünfläche stehen viele unterschiedliche Gebäude. Doch zwischen den ganzen Bäumen und Büschen sticht ein Haus heraus: Weiterlesen
Unternehmen nutzen vermehrt Systeme, um den Energieverbrauch zu kontrollieren und abschätzen zu können. Geschäftsführer wirtschaften bewusster und entlasten damit gleichzeitig die Umwelt. „Ich würde mein Geld auf die Sonne und… Weiterlesen
Acht Uhr morgens, der Wecker klingelt. Max Schurath quält sich langsam aus dem Bett. Die Augen noch halb geschlossen, das Gehirn noch im Schlafmodus. Die verschlafene Stimmung findet ein abruptes Ende, als der Student die Dusche aufdreht. Das Wasser ist eiskalt. Familie Schurath gewinnt Strom und Wärme aus solarer Strahlung mithilfe von Photovoltaikplatten auf dem Dach. Weiterlesen
Energieeffizienz und Wirkungsgrad unterscheiden sich bei verschiedenen Kraftwerkstypen. Schlechte Wirkungsgrade müssen jedoch nicht zwangsläufig für eine schlechtere Form der Energiegewinnung stehen. Weiterlesen
Über 100 Meter ragt ein Zylinder aus Fels in die Höhe. Er wird mit Wasser aus der Erde gedrückt und speichert die Energie. Gravity Storage könnte in Zukunft ein möglicher Engergiespeicher sein. Der Erfinder Eduard Heindl erklärt in Stuttgart wie das Flachland-Pumpspeicherkraftwerk funktionieren wird. Weiterlesen
Bei der Kernfusion im Asdex Upgrade werden Teilchen auf das Zehnfache der Sonnentemperatur erhitzt.
"Kernfusion findet in den Sternen statt. Dort fusioniert Wasserstoff zu Helium", erklärt Dr. Benedikt Geiger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching. Weiterlesen
Flughafen Nürnberg, Tor zwei. Durch die Personenkontrolle in den Sicherheitsbereich. Brandoberinspektor Kurt Sieder wartet schon am Eingang und winkt. Er marschiert voran, ins Freie auf das Gelände der Flughafenfeuerwehr. Weiterlesen
Transformatoren, Reaktoren, Panzer. Schwertransporte gewinnen immer mehr an Größe und Komplexität. Der Nürnberger Hafen wappnet sich. Weiterlesen
Mittwochmorgen 9 Uhr. Die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Perfekte Voraussetzungen für einen schönen Flug. Ich stehe vor dem Nürnberger Flughafen und laufe Richtung Terminal 1. Unter meinem Pullover spüre ich das Maniküre-Set – ich habe es extra dort versteckt und bin gespannt, ob der Körperscanner es entdeckt.
Weiterlesen
Der Nürnberger Hafen schwimmt oben auf. Obgleich die Konkurrenz groß ist und er nicht der größte ist, nimmt ihm kein anderer Hafen in Süddeutschland den Platz als umschlagsstärkster Binnenhafen. Weiterlesen
Selbstmordattentäter töten im April 2017 im russischen Sankt Petersburg und im Mai 2017 in Manchester 14 beziehungsweise 23 Menschen. Es lässt sich kaum ausmalen, welche verheerenden Folgen ein solcher Anschlag in einem Passagierflugzeug anrichten würde. Weiterlesen
Die heutige Zeit ist immer häufiger von Terroranschlägen und einer steigenden Kriminalitätsrate überschattet. Es ist immer wichtiger geworden, für die Sicherheit von Haus, Habe und Mensch zu sorgen. Besonders bedroht sind Infrastrukturen und Orte wie Bahnhöfe und Häfen. Der Nürnberger Bayernhafen ist davon nicht ausgenommen.
Weiterlesen
Der Nürnberger Hafen ist eines der wichtigsten Güterverkehrs- und Logistikzentren Europas. Im Jahr werden dort über 15 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, das entspricht zirka 200.000 beladenen Containern. Um solche Mengen transportieren zu können, braucht es ein verlässliches Verkehrsnetz und entsprechende Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Geländes. Weiterlesen
Damit das Container Love Festival im Sommer seinen Besuchern im Nürnberger Hafen einen betanzbaren Containerdschungel bieten kann, wird auf das technische Know-how und organisatorische Geschick der Veranstalter gesetzt. Weiterlesen
Sagt man Hafen, denkt man Hamburg. Diese Wörter sind so unmittelbar miteinander verbunden, dass vor dem geistigen Auge sofort das Bild von Containerschiffen und Lastkränen erscheint, ebenso wie Fischkutter und Kapitäne. Weiterlesen
„Scharf geschossen wird selten. Ist ein Standort interessant, kommen sie immer wieder. Da können Jäger soviel schießen wie sie wollen.“ Michaela Winch blickt durch ihr Fernglas in den Himmel über der Rollbahn. Sie spricht nicht etwa von Terrorabwehr, sie spricht von Vögeln. Denn diese werden bei Start- und Landevorgängen für den Flugverkehr zur großen Gefahr. Weiterlesen
"Old School versus New School" bestimmt den immer wiederkehrenden Disput zwischen Hiphop-Liebhabern mit unterschiedlichen Präferenzen. Geschmäcker sind nun mal verschieden und neu heißt nicht unbedingt besser. Der Meinung sind auch… Weiterlesen
Christopher Kloiber sitzt gebeugt über einer Skizze und zeichnet mit einem Bleistift dünne Linien auf ein Blatt Papier. Das Ergebnis ist eine Karikatur eines bekannten Superhelden. Weiterlesen
Auf der Gamescom 2013 trafen wir zwei Entwickler des Spieleentwicklers Daedalic Entertainment. Creative Director Jan Müller-Michaelis und Game Designer Kevin Mentz sprachen mit uns über die zwei kommenden Titel „Goodbye… Weiterlesen
Egal, ob in der Umkleide des Fitnessstudios, in der Bahn oder am Arbeitsplatz. Überall sind Menschen zu sehen, mit großen Sporttaschen und bunten Fitnessflaschen, auch Shaker genannt. Das Streben nach dem perfekten Körper ist größer als je zuvor. Weiterlesen
Zweimal im Jahr findet die Ohmrolle statt. Gezeigt werden jedes Semester die aktuellen Werke der Designstudenten. Besucher, die eine der schnell vergriffenen Karten ergattern konnten, durften sich an den raffinierten Präsentationen… Weiterlesen
Wie „Let's Plays“ die Videospielindustrie beeinflussen. Wüstenlandschaft, durchzogen von gewundenen Schützengräben. Um uns herum die schwarzen, ausgebrannten Hüllen russischer Panzer. In der Ferne eine riesige Struktur, wahrscheinlich die Abschussrampe… Weiterlesen
Kathrin Gegel hebt stolz den Arm. Ein kleines unscheinbares Bändchen ist an ihrem Handgelenk befestigt, einer Uhr gar nicht unähnlich. „Ich benutze dieses Fitnessarmband jetzt seit zwei Monaten und bin… Weiterlesen
Frank Rühli ist Arzt und Privatdozent, er leitet das Swiss Mummy Project und die Arbeitsgruppe Applied Anatomy am Anatomischen Institut der Universität Zürich. Seit über zehn Jahren forscht er an… Weiterlesen
Unter dem Motto "Freiheit" haben sich Kultur- und Kunstliebhaber von überall her getroffen, um durch die blau geschmückte Stadt Nürnberg zu spazieren. Sämtliche normalerweise gelb strahlende Beleuchtung hat die Stadt… Weiterlesen
»Glosse« Wer kennt das nicht... Die ewigen Streitereien um die Sauberkeit in einer Studenten-WG. Das Team von Studiculous.90489 hat sich mal näher damit beschäftigt... Die Alpen… Weiterlesen
Mein Gesicht berührt den kalten Boden. Ich versuche mich umzusehen. Bis mir der nächste Schmerz durch die Schulter fährt und ich nicht mehr weiß, in welche Richtung ich mich schmerzfrei bewegen kann. Weiterlesen
Kugeln sausen euch in digital Sound um Ohren. Von der Mauer ,hinter der ihr Deckung gesucht habt, fliegen Brocken unter heftigem Feindbeschuss in alle Richtungen. Die Granate, die neben euch… Weiterlesen
Zum Jubiläum der 30. Ohmrolle hat Katja Schindlbeck, Präsidentin des Nürnberger Designvereins, einen BB8 Roboter an Initiator und Moderator Jürgern Schopper überreicht. Der Professor für Film und Animation an der TH Nürnberg hat die etwa 1000 Zuschauer wie gewohnt unterhaltsam durch die Veranstaltung geführt. Weiterlesen
„Ich habe hier als Filmvorführer angefangen. Das ist gelaufen ohne Ende, da war immer voll. Wir mussten sogar den Saal schließen, weil zu viele Leute kamen“, sagt Konstantin Batsios, Geschäftsführer von Erotex, während er mit dem Finger ... Weiterlesen
Einmal das Gesicht mit der besten Freundin tauschen, aussehen wie Marilyn Monroe oder Wladimir Putin. Das alles ist möglich dank Face-Swapping. Das Vertauschen zweier Gesichter in Echtzeit ist aktuell ein beliebter Spaß im Internet. Weiterlesen
„Epidsode eins, zwei und drei waren nicht meine Lieblings Star Wars Filme“, gibt Nick Maley, Mitgestalter der Kunstfigur Yoda, schmunzelnd zu. Der gebürtige Brite lebt mittlerweile in der Karibik und hat bis in die späten Achtziger Charaktere und Effekte für Hollywoodfilme produziert. Weiterlesen
Fünf Designstudenten der Technischen Hochschule haben ein Musikvideo zum Song „Mastercraft“ der libanesischen Band „Who killed Bruce Lee“ produziert. In dem Stop-Motion-Video wird die drohende Ausrottung des Handwerks ... Weiterlesen
Mit dem Einbruch der Nacht zieht Nebel auf. Wie ein undurchdringlicher Mantel bettet er sich auf die Oberfläche des Sees. Durch den grauen Dunst lässt sich nur erahnen, wo sich das gegenüberliegende Ufer befindet. Weiterlesen
Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Schmecken - diese fünf Sinne sind für den Menschen der Schlüssel zur Welt. Doch Sinne müssen trainiert werden, genau wie ein Muskel, sonst verkümmern sie. Weiterlesen
Sensoren sind aus Technik und Naturwissenschaften bekannt und sie werden seit einiger Zeit auch in den Lebenswissenschaften, zum Beispiel im Bereich Sport und Gesundheit, verwendet. Wir haben uns mit einigen Experten unterhalten, die… Weiterlesen
Ob in der Uni, bei der Arbeit oder bei privaten Treffen: Jeder braucht die Uhrzeit, um pünktlich beim Termin zu sein. Im Mittelalter war das anders, denn Verabredungen konnten ohne Uhr nur sehr grob zu einer bestimmten Tagesphase aber nicht minutengenau getroffen werden. Weiterlesen
507 Jahre, so alt ist die älteste Taschenuhr der Welt aus Nürnberg. Seit mehreren Jahren stellt das Germanische Nationalmuseum die sogenannte Henlein-Uhr unter diesem Titel aus. Doch alles soll ein Fake sein. Weiterlesen
Direkt am Autobahnkreuz Nürnberg-Hafen liegt die Integrierte Leitstelle (ILS) Nürnberg - ein moderner Bau in Rot und Grau. Plötzlich ertönt eine laute Sirene und zerstört die Ruhe. Weiterlesen
Eine Menschentraube strömt aus dem Haupttor des Nürnberger Hauptbahnhofs. Draußen sitzen Menschen auf einer Grünfläche und warten auf ihren Anschlusszug. Ein Springbrunnen plätschert leise vor sich hin und Vogelgezwitscher ist zu hören. Weiterlesen
Mitternacht. Die Kaiserburg thront majestätisch über dem Nürnberger Stadtbild, die Sandstein-Fassaden werden angestrahlt. Kunstvoll beleuchtet ragen die Türme von Sankt Lorenz und Sankt Sebald in die Luft. Großstadt und Licht – das hängt ganz klar zusammen. Weiterlesen
In Deutschland stehen den Bürgern circa 188 Milliarden Kubikmeter Wasser zur Verfügung, also deutlich mehr als verbraucht werden kann. Jedes Jahr werden knapp fünf Milliarden Kubikmeter tatsächlich als Rohrwasser für die öffentliche Wasserversorgung gefördert und genutzt. Weiterlesen
Ampeln sind noch gar nicht so alt. Erst 1922 wurde in Deutschland, um genauer zu sein in Hamburg, die erste Ampel aufgestellt. Wer ist für die rund 500 Ampeln in Nürnberg verantwortlich und wie funktioniert die Grüne Welle? Weiterlesen
In Nürnbergs Museen lagern Kunst und Sammlungsgegenstände, die bewacht werden müssen. Ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept spielt dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen
Nürnberg verbindet Gegensätze. Die fränkische Metropole bietet nicht nur eine Heimat für verschiedene Kulturen, sondern schafft auch eine Brücke zwischen Altertümlichem und neuer Technik. Weiterlesen
Baupläne und Sanierungsmaßnahmen der Nürnberger Lorenzkirche werden in einem Archivsystem digital dokumentiert. „Wir verwenden MonArch für alles“, sagt Marisia Conn, Architektin des Architekturbüros Conn und Giersch aus Fürth. Weiterlesen
Nürnberg erreicht im Städteranking von Greenpeace mit Platz neun nur einen der hinteren Plätze. Hoher CO2-Ausstoß und die enorme Autodichte tragen einen Großteil dazu bei. Weiterlesen
Schwere rostige Stahltüren, freiliegende Kabelstränge, Staub, kühle acht Grad und mehrere Meter Stahlbeton über dem Kopf. Geheime Kelleranlagen und Felsengänge wurden bereits im Mittelalter in Nürnberg angelegt. Weiterlesen
Von einem der Faultürme in 35 Metern Höhe offenbart sich der Blick über die komplette weitläufige Anlage des Klärwerks 1 in Nürnberg. Runde und rechteckige Wasserbecken, dazwischen Funktionsgebäude, im Hintergrund Verwaltungs- und Laborgebäude. Weiterlesen
Die Nacht ist hell erleuchtet, die Straßenbahn fährt wie selbstverständlich vom Hauptbahnhof zum Plärrer und die Ampelschaltung leitet den Verkehr. Der hierfür benötigte Strom wird seit nunmehr einem Jahrhundert von den Nürnberger Stadtwerken verteilt. Weiterlesen
Der Adrenalinpegel im Blut steigt, die Anspannung ist beinahe greifbar. Mit hoher Geschwindigkeit nähert sich das Löschfahrzeug der Feuerwehr Membach der Einsatzstelle. „Aktuell wissen wir von starker Rauchentwicklung und einer… Weiterlesen
Forschung ist die Grundlage für die digitalisierte Welt. Denn alles, was entdeckt wird, muss untersucht, gemessen, dokumentiert werden. Ein Großteil dieser Forschung findet an Hochschulen statt. Der Chemiker Ralph Puchta gewährt einen Einblick in diesen Prozess. Weiterlesen
Seit ein paar Wochen sieht man wieder Fortschritte in der Baugrube der TH Nürnberg. Der Bau des neuen Informationszentrums mit Bibliothek und Rechenzentrum hat in seinen Anfängen schon für manchen Ärger durch Lärm und abgesperrtes Gelände gesorgt. Weiterlesen
Julian schiebt seinen Studentenausweis in den Schlitz des Automaten, links am Eingang der Mensateria am Keßlerplatz in Nürnberg. Das Surren der Maschine geht förmlich im Stimmengewirr der Studenten unter. Weiterlesen
Leon (24) studiert Physik an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg. Er interessiert sich für Technik, baut gerne Modelle und fährt auf Konzerte. Eigentlich unterscheidet ihn wenig von anderen Studenten. Weiterlesen
Immer mehr Einrichtungen bieten kostenlose Dienste für W-LAN Netzwerke an. Vor allem staatliche Bildungseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten haben das im geschützten Rahmen eingerichtet. Eines der weltweit bekanntesten Drahtlosnetzwerke ist Eduroam. Weiterlesen
„Ich wollte mal Iron-Man-Anzüge bauen.“ So erklärt Milan Fritsche heute den Schritt, warum er nach dem Abitur ein Studium in Medizintechnik angefangen hat. Heute arbeitet er im Labor für Medizintechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg und forscht im Bereich des therapeutischen Ultraschalls. Weiterlesen
In der Technischen Hochschule gibt es jede Menge Technik zu entdecken. Studierende des ersten Semesters im TJ-Studiengang haben aber nicht in den großen Labors recherchiert, sondern sich im Alltag auf die Suche nach den kleinen Phänomenen gemacht. Steigen Sie ein in den intelligenten Fahrstuhl. Weiterlesen
Was wäre die Medienlandschaft heutzutage ohne Bild und Ton? Neben still und dunkel vermutlich auch recht eintönig. Weiterlesen
Als ich Maria Peloponisiou für das Interview am Nürnberger Weihnachtsmarkt treffe, kommt sie mir freudestrahlend entgegen und umarmt mich herzlich. Die Kälte macht der Südländerin nichts aus, denn der Winter ist ihre liebste Jahreszeit. Weiterlesen
Jewgenia Rücker, geborene Stasiok, ist 26 Jahre alt und studiert Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie wurde 1991 in Prschewalsk (heute Karakol) am Issyk Kul See in Kirgistan geboren. Das Land liegt zwischen Kasachstan, China, Tadschikistan und Usbekistan. Weiterlesen
Algorithmen werden in den kommenden Jahren mehr und mehr Einzug in den journalistischen Alltag halten. So schilderte es Johannes Sommer, Geschäftsführer von Retresco, in der Ringvorlesung an der TH Nürnberg.… Weiterlesen
Vor gut zwei Wochen waren wir auf den Münchner Medientagen unterwegs. Dort gab es nicht nur interessante Vorträge, sondern es meldeten sich auch einige der zahlreich vertretenen Studenten zu Wort.… Weiterlesen
Während Rob Orchard auf der Bühne steht und über Slow Journalism referiert, sitze ich im Publikum und schreibe an dem Artikel über Slow Journalism. Ich komme mir dabei zusehends blöder… Weiterlesen
Studiengangsleiter Professor Volker Banholzer begrüßte am ersten Oktober die knapp 150 Erstsemester im Hellmuth Bayha Saal, dem größten Hörsaal des Campus am Keßlerplatz. Anschließend stellten sich Fachschaft, Tutoren sowie studentische… Weiterlesen
Es wird Abend am Annafest in Forchheim, der Trubel geht los und die Musik fängt an zu spielen. Mitten im Geschehen: Redakteure der Nordbayerischen Nachrichten in Forchheim, die direkt vom Fest Kurznachrichten auf ihrer Website veröffentlichen. Weiterlesen
Die Medientage sind mittlerweile schon die ein oder andere Woche her, doch drängte es mich, quasi posthum etwas zu veröffentlichen: nämlich meine, ganz persönlichen Erlebnisse. Meine erste Messe als angehender… Weiterlesen
In einem festlich geschmückten Raum haben sich etwa 50 Geburtstagsgäste zum Feiern zusammen gefunden. Einige von ihnen nippen interessiert an einem blauen Getränk. Sie bewundern die intensive, ungewöhnliche Farbe oder… Weiterlesen
„In der Schule musste ich sogar lernen, wie die Wolken aussehen, wenn es regnet.“ Die gelernte Landwirtin Kristina Graf sitzt mit ihren beiden Töchtern in der Küche und schenkt Kaffee nach. Familie Graf lebt und arbeitet auf dem Almenhof, einem Milcherzeugnis-Hof in Bayern. Seit Generationen in Familienbesitz, liefern sie Milchprodukte für die Lidlmarke „Ein gutes Stück Heimat“. Weiterlesen
„Hier wird nicht spioniert!“ So reagieren Zuschauer, als Thomas Killing die Drohne auf der Baustelle des ehemaligen Chemie-Gebäudes der Technischen Hochschule (TH) Nürnberg aufbaut. Er ist Professor in der Fakultät… Weiterlesen
Sehen, Hören, Fühlen, Erfahren. Mit den Sinnen nehmen wir unsere Umgebung wahr und können auf dieser Ebene Reize aus der Umwelt aufnehmen und verarbeiten. Weiterlesen
21. Oktober 2017. Wenige Wochen nach Semesterstart bot die achte Auflage der Langen Nacht eine perfekte Testumgebung für angehende Technikjournalisten. Ein Streifzug durch die Angebote der TH. Weiterlesen
Beim Betreten des Raumes erwartet den Besucher eine eher unkonventionelle Begrüßung: Ein kompakter, ferngesteuerter Sechsräder mit einer kleinen Kamera auf dem Gestell kreist um die Beine der Zuschauer. Weiterlesen
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften hat das Usability Engineering Center der Technischen Hochschule Nürnberg sich und die Möglichkeiten von Usability Tests vorgestellt. Weiterlesen
Sehen, Hören, Fühlen, Erfahren. Mit den Sinnen nehmen wir unsere Umgebung wahr und können auf dieser Ebene Reize aus der Umwelt aufnehmen und verarbeiten. Weiterlesen
21. Oktober 2017. Wenige Wochen nach Semesterstart bot die achte Auflage der Langen Nacht eine perfekte Testumgebung für angehende Technikjournalisten. Ein Streifzug durch die Angebote der TH. Weiterlesen
Die Oral B. Genius – Zähneputzen auf höchstem technischem Niveau
Jeder hat sie zu Hause im Bad stehen und nutzt sie im Idealfall zweimal am Tag für zwei bis drei Minuten. Die Zahnbürste gehört zum täglichen Badezimmeraufenthalt dazu. In manchen Fällen musste die Handzahnbürste bereits einem elektrischen Modell weichen. Weiterlesen
Das Handy vibriert. 250 Milliliter – Trinken nicht vergessen! Der Elektrolythaushalt muss im Gleichgewicht bleiben. Der Ernährungsplan via App ist abgestimmt auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten des Benutzers. Der Hals… Weiterlesen
Das plötzliche Rauschen ist unangenehm laut. Verursacht wird es von dem Messgerät mit der aufgesteckten Antenne. Es knackt, knarzt und pfeift, während Baubiologe Uwe Dippold sich langsam um die eigene… Weiterlesen
Verena Hecht ist 24 Jahre alt und hat bis zum letzten Jahr ein ganz normales Leben geführt. Mit Freunden ausgehen, ausgiebig feiern und studieren waren Teil ihres Alltags. Weiterlesen
Bei der Bauchfelldialyse werden dem Blut über das Bauchfell Giftstoffe entzogen. Doch bei dem Vorgang kommen Substanzen zum Einsatz, die der Gesundheit des Menschen schaden. Ein Unternehmen aus Wien stellt eine innovative Verbesserung vor. Weiterlesen
An was haben Sie denn gedacht, als Sie noch Kind waren? Also so richtig Kind, bevor das andere Geschlecht interessant wurde. Frank Rühli, Professor der Humanmedizin, hatte da schon klare… Weiterlesen
Die Rede ist nicht etwa von einem seltenen Naturspektakel. Auch nicht von einer Horde an Fotografen, die Jagd auf Hollywood-Stars machen, die in Bayern gastieren. Schuld an dem Spektakel ist… Weiterlesen
E-Bikes vereinen die Vorteile des Fahrradfahrens und die Leichtigkeit des Autofahrens. Das Geschäft boomt, doch der Spaß ist relativ kostspielig. Weiterlesen
Die Technische Hochschule Nürnberg ist ein Innovationslabor. Angehende Master-Absolventen haben bei einem Vortrag über das Neueste aus der Forschungswerkstatt informiert. Der Schwerpunkt: Verkehr. Dafür wurde sogar der Nürnberger Plärrer umgestaltet. Weiterlesen
Nürnberg/Lauf a. d. Pegnitz – Leise und umweltschonende Fortbewegung kombiniert mit Fahrspaß und ausreichender Motorenleistung - Elektrofahrzeuge standen auch bei der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im Fokus. Die… Weiterlesen
Induktionsmotoren spinnen ein etwa 200 Meter langes Magnetfeld auf einer Teststrecke in der Wüste von Nevada. Die 650 Kilo schwere, Aluminium umzogene Testkapsel wirft ein helles Licht auf die Zukunftsaussichten des Start-up Unternehmens Hyperloop One. In nur circa 1,5 Sekunden beschleunigt das Hightechgeschoss auf 700 Stundenkilometer, bevor es in das improvisierte
Sandkissen crasht - wie von den Entwicklern geplant. Die Machbarkeitsstudie ist ein voller Erfolg. Weiterlesen
Bildverarbeitungssysteme sehen, was um einem herum geschieht. Sie erfassen die Umwelt und sind somit die ersten Glieder der Informationskette eines automatisierten Fahrzeugs. Unsere Autos von morgen haben den Durchblick. Weiterlesen
"Eine Insel mit zwei Bergen und dem tiefen, weiten Meer. Mit vier Tunnels und Geleisen und dem Eisenbahnverkehr. Nun, wie mag die Insel heißen? Ringsherum ist schöner Strand, jeder sollte einmal… Weiterlesen
Der Vordermann fährt zu langsam, die linke Spur ist frei. Also tritt der Fuß aufs Gas und dann: Blick in den Spiegel, Blinker setzen, Schulterblick, Stromabnehmer senken – die übliche Prozedur beim Überholen. Einen Moment mal: Stromabnehmer senken? Weiterlesen
Das Thema alternative Antriebe hat nun auch die Freizeitbootbranche erreicht. Die Bootsindustrie wirbt dabei mit Hybrid- oder vollelektrischen Antriebslösungen - sieht sich aufgrund der Neuheit solcher Konzepte jedoch auch mit einigen Problemen konfrontiert. Weiterlesen
Der Abgas-Skandal, Fahrverbote wegen Feinstaubbelastung oder die Knappheit fossiler Brennstoffe - der Ruf nach elektrisch betriebener Mobilität wird immer lauter. Heute gilt das Elektroauto als die Innovation für den Individualverkehr im 21. Jahrhundert. Doch schon vor über 100 Jahren rollten die heutigen Hoffnungsträger durch Nürnberg. Weiterlesen
Für jeden, der kein eigenes Auto besitzt, gehört das Warten auf öffentliche Verkehrsmittel schon zum Alltag. Viele Passagiere lenken sich meistens mit dem Blick auf das Smartphone ab. Einzig und allein das Geräusch des anfahrenden Busses erinnert sie daran, dass sie auf ihn warten. Weiterlesen
Schicht für Schicht schabt die Metallklinge das warme, lehmartige Material von der Oberfläche. Hellbraune Brösel, die auch Schokolade sein könnten, sind über den Boden verstreut. Jeder Zug wird von einem langen Kratzen begleitet. Weiterlesen
Unser blauer Planet, der er einst mal war, vergraut von Zeit zu Zeit. Aufgrund des gestiegenen Kohlendioxidausstoßes beschäftigt sich das Nationale Innovationsprogramm (NIP) mit der Umsetzung alternativer Energieformen, auch in der Fahrzeugbranche. Weiterlesen
„Was waren das noch für Zeiten“, als Opels Admiräle und Kapitäne mit ihren laufruhigen Sechszylindermotoren souverän über die Straßen schnurrten. „Das waren noch Autos!“, schwelgen Väter und Großväter in Erinnerungen. Und unsere Generation wird es ihnen früher oder später gleichtun, wenn es nicht schon längst der Fall ist. Weiterlesen
Viele Großmetropolen ersticken schon heute am motorisierten Verkehr. Laut ADAC legte jeder Deutsche 2008 durchschnittlich 11,5 km pro Tag zurück. Das sind pro Fahrt nicht mal sechs Kilometer. Deswegen entdecken immer mehr das Fahrrad für sich. Auch für unsportliche Menschen wird mit einem e-Bike das Rad zu einer ernsthaften Alternative zu PKW oder ÖPNV.
Hugo Walser arbeitet seit 1993 bei der Stadt Nürnberg. Der 57-jährige Beamte ist beim Verkehrsplanungsamt für Radwege zuständig. Kein Wunder, da er selbst Allwetterfahrer beim Arbeitsweg ist. „Im Stadtverkehr ist das Rad ideal. Es ist schnell und unkompliziert. (…) Gerade Pedelecs sind eine sinnvolle Ergänzung als Verkehrsmittel. Es ist Flotter und hat nicht mehr den Ruf des Seniorenrads.“ Weiterlesen
Ein Hauch von „Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll" liegt in der Luft. Harte Männer mit strenger Miene präsentieren stolz ihre Lederkutten. In der Mitte der Halle prangert ein riesiges Plakat eines Nürnberger Bordells. Um allerdings sofort nackte Haut zu sehen, muss man nur eine der heißen Shows auf der Bühne verfolgen, bei denen sich halbnackte Frauen an einer Pole Dance Stange räkeln. Wer jedoch glaubt, dass die 2. Tattoo Expo Nürnberg ein Nischendasein genießt, liegt falsch. Weiterlesen
Daten müssen sicher sein. Verschiedene Verschlüsselungsmethoden bieten Schutz vor Angriffen auf unsere intimsten Daten. Dass diese nicht immer zuverlässig sind, ist kein Geheimnis. Vom NSA-Skandal bis zur BND-Affäre, allerlei Geheimdienste… Weiterlesen
„Das ist meine Lieblingsmaschine.“ Der Geschäftsführer von ZrO², Michael Menner, steht grinsend neben einem schwarzen kastenförmigen Apparat. In diesem Apparat entstehen maschinell gefertigte Kronen und andere zahntechnische Erzeugnisse. Weiterlesen
Es riecht nach altem Holz, der Boden quietscht. Neben der Eingangstür warten ein alter Rechenschieber, ein kleines Pult und eine große grüne Tafel auf Schüler, die nicht zum Lernen hierher kommen. Weiterlesen
Grelles Licht. Es riecht nach Desinfektionsmittel. Vom Fenster dringt Vogelgezwitscher herein. Ein schrilles Summen lässt es verstummen. Bis der Bohrer auf etwas Hartes trifft. Und sich in den Zahnschmelz frisst. Bei manchen auch bis ins Langzeitgedächtnis. Weiterlesen
„Hier Amt, was beliebt?“, war die Frage, die jeder Anrufer ab 1881 hörte, als sich das Fräulein vom Amt meldete. Das Berliner Telefonnetz war das erste Telefonnetz im Deutschen Reich, in dem es zu Beginn 99 Anschlüsse gab. Weiterlesen
Um den Beruf Roadie ranken sich viele Mythen. Es wurden Filme über ihn gedreht und die Band Tenacious D widmete ihm sogar explizit einen Song: „Roadie“. Mit den größten Stars der Musikszene ist er per du und begleitet sie auf ihren Touren durchs Land. Endlose Rock’N’Roll-Partys, bei denen die Groupies nie älter werden und der Alkohol nie versiegt. Weiterlesen
Die Sonne strahlt, die Kornfelder wiegen ruhig im Wind und nur ein immer wiederkehrendes Rauschen unterbricht die idyllische Ruhe. Im Drei-Sekunden-Takt wechseln sich Schatten und Sonnenschein ab. Disko-Effekt. Und das… Weiterlesen
Indien befindet sich auf der Schnellstraße zur Industrienation. Von der schnellen Entwicklung des Landes profitieren bislang jedoch hauptsächlich Ballungszentren. Energieversorgung und Internetzugang sind immernoch Privilegien von denen die Landbevölkerung größtenteils abgehängt ist. Ein ambitioniertes Forschungsprojekt der TH-Nürnberg möchte dafür eine Lösung liefern. Weiterlesen
Die Sonne scheint hell in Bad Aibling bei Rosenheim – es ist angenehm warm an diesem Frühlingstag. Auf dem großen Gelände mit Grünfläche stehen viele unterschiedliche Gebäude. Doch zwischen den ganzen Bäumen und Büschen sticht ein Haus heraus: Weiterlesen
Unternehmen nutzen vermehrt Systeme, um den Energieverbrauch zu kontrollieren und abschätzen zu können. Geschäftsführer wirtschaften bewusster und entlasten damit gleichzeitig die Umwelt. „Ich würde mein Geld auf die Sonne und… Weiterlesen
Technikjournalismus-Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg haben anlässlich des Klimagipfels Ende 2015 in Paris die Berichterstattung zum Thema Klimawandel und -gipfel untersucht. Die Gruppen beschäftigten sich mit dem Stellenwert von Klimaschutz unter den Studierenden der TH Nürnberg, der Karriere des Begriffs Klimawandel und verglichen die Berichterstattung zum Klimagipfel in internationalen Medien. Weiterlesen
Jedes Jahr, wenn die Temperaturen steigen, bildet sich im Wöhrder See nahe der Technischen Hochschule Nürnberg ein schleimiger Algenteppich. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern bringt noch weitere Probleme mit sich. Zwar wird mit einem speziellen Mähboot versucht, die Algen zu entfernen. Doch das ist mühsam und behebt das Problem nur vorübergehend. Mit verschiedenen Umgestaltungsmaßnahmen soll das Algenproblem nun dauerhaft gelöst werden. Weiterlesen
Im Zwei-Jahres-Rhythmus trifft sich auf der Stonetec-Messe in Nürnberg die internationale Natursteinbranche. Von der Natursteingewinnung über den Transport bis hin zur Verarbeitung bieten die 446 Aussteller den rund 15.000 Besuchern ein… Weiterlesen
Acht Uhr morgens, der Wecker klingelt. Max Schurath quält sich langsam aus dem Bett. Die Augen noch halb geschlossen, das Gehirn noch im Schlafmodus. Die verschlafene Stimmung findet ein abruptes Ende, als der Student die Dusche aufdreht. Das Wasser ist eiskalt. Familie Schurath gewinnt Strom und Wärme aus solarer Strahlung mithilfe von Photovoltaikplatten auf dem Dach. Weiterlesen
Energieeffizienz und Wirkungsgrad unterscheiden sich bei verschiedenen Kraftwerkstypen. Schlechte Wirkungsgrade müssen jedoch nicht zwangsläufig für eine schlechtere Form der Energiegewinnung stehen. Weiterlesen
Den Weg zur Kaiser Bräu, der Traditionsbrauerei in Neuhaus an der Pegnitz, ist mit geschlossenen Augen zu finden. Einfach der Nase nach, denn der Geruch von Maische liegt in der Luft. Vor der Brauerei ist der Duft noch intensiver, ein neuer Sud wird gerade gebraut. Weiterlesen
Keine Elektroautos, keine Fahrzeuge mit Gasantrieb: Eine nachhaltige Paketzustellung kann in der Zukunft mit Liefer-E-Bikes stattfinden. Weiterlesen
Über 100 Meter ragt ein Zylinder aus Fels in die Höhe. Er wird mit Wasser aus der Erde gedrückt und speichert die Energie. Gravity Storage könnte in Zukunft ein möglicher Engergiespeicher sein. Der Erfinder Eduard Heindl erklärt in Stuttgart wie das Flachland-Pumpspeicherkraftwerk funktionieren wird. Weiterlesen
Bei der Kernfusion im Asdex Upgrade werden Teilchen auf das Zehnfache der Sonnentemperatur erhitzt.
"Kernfusion findet in den Sternen statt. Dort fusioniert Wasserstoff zu Helium", erklärt Dr. Benedikt Geiger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching. Weiterlesen
Schwerfällig steigen die dicken Rauchschwaden des Kernkraftwerks Ohu in die Atmosphäre auf. Der 165 Meter hohe Kühlturm mit seiner massiven Betonwand trübt das ansonsten malerische Naturbild entlang der Isar. Weiterlesen
Technikjournalismus-Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg haben anlässlich des Klimagipfels Ende 2015 in Paris die Berichterstattung zum Thema Klimawandel und -gipfel untersucht. Die Gruppen beschäftigten sich mit dem Stellenwert von Klimaschutz unter den Studierenden der TH Nürnberg, der Karriere des Begriffs Klimawandel und verglichen die Berichterstattung zum Klimagipfel in internationalen Medien. Weiterlesen
Jedes Jahr, wenn die Temperaturen steigen, bildet sich im Wöhrder See nahe der Technischen Hochschule Nürnberg ein schleimiger Algenteppich. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern bringt noch weitere Probleme mit sich. Zwar wird mit einem speziellen Mähboot versucht, die Algen zu entfernen. Doch das ist mühsam und behebt das Problem nur vorübergehend. Mit verschiedenen Umgestaltungsmaßnahmen soll das Algenproblem nun dauerhaft gelöst werden. Weiterlesen
Im Zwei-Jahres-Rhythmus trifft sich auf der Stonetec-Messe in Nürnberg die internationale Natursteinbranche. Von der Natursteingewinnung über den Transport bis hin zur Verarbeitung bieten die 446 Aussteller den rund 15.000 Besuchern ein… Weiterlesen
Keine Elektroautos, keine Fahrzeuge mit Gasantrieb: Eine nachhaltige Paketzustellung kann in der Zukunft mit Liefer-E-Bikes stattfinden. Weiterlesen
Schwerfällig steigen die dicken Rauchschwaden des Kernkraftwerks Ohu in die Atmosphäre auf. Der 165 Meter hohe Kühlturm mit seiner massiven Betonwand trübt das ansonsten malerische Naturbild entlang der Isar. Weiterlesen
Den Weg zur Kaiser Bräu, der Traditionsbrauerei in Neuhaus an der Pegnitz, ist mit geschlossenen Augen zu finden. Einfach der Nase nach, denn der Geruch von Maische liegt in der Luft. Vor der Brauerei ist der Duft noch intensiver, ein neuer Sud wird gerade gebraut. Weiterlesen
Eine Schwarzweiß-Fotografie aufgenommen bei Nacht. Sie zeigt den Rand einer Mauer etwas weiter im Hintergrund: Häuser, Laternen und eine Straße. Weiterlesen
„Wir nennen es auch das Festival der digitalen Gesellschaft“, sagt einer der Initiatoren der Nürnberg Web Week, Ingo di Bella. Nicht nur Technikbegeisterte, Programmierer und Internetspezialisten finden auf der Web Week in Nürnberg eine Plattform zum Austauschen und Vernetzen, auch neugierige IT-Laien können sich informieren und inspirieren lassen. Weiterlesen
Der Arbeitsplatz gleicht einem Abenteuerspielplatz. In den Büroecken stapeln sich Sitzsäcke, in offen gestalteten Gängen sind überall Ruheecken verstreut, wo kostenlose Snacks und Getränke zum Verweilen einladen. Die Platzwahl ist frei, sogar draußen darf bei schönem Wetter gearbeitet werden. Weiterlesen
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt, weil die mangelnde digitale Vernetzung auf dem Land ihren Bedürfnissen nicht mehr gerecht wird. „Wo‘s schön ist, gibt’s keine Angebote, und wo‘s scheiße ist, will ich nicht wohnen“, sagt Steffen Hess mit leichtem Zynismus in der Stimme. Weiterlesen
„Ich bin 20 Jahre alt und heiße Jasmin“, sagt Yüksel Say zu Beginn seines Vortrages im Zuge der Web Week 2017. „Mit diesen Angaben bekomme ich beispielsweise in Internetforen deutlich schneller Antworten auf Fragen, als wenn ich das unter meinem richtigen Namen versuche“, Weiterlesen
Nichts findet heute mehr ohne digitalen Wandel statt. Wurde dieser bis vor kurzem mit Technik und Kommunikation in Verbindung gebracht, ist nun die Gesundheitsbranche an der Reihe. Besonders Smartphones könnten in Zukunft als Werkzeuge im Gesundheitswesen genutzt werden. Weiterlesen
„Die Zeit der weißen Engel ist vorbei“, sagt Joss Hertel, Ex-Google-Manager. Aber die Realität der medizinischen Versorgung sieht bis jetzt noch anders aus. Trotz der andauernden Digitalisierung, die nun mittlerweile auch in der Medizin angekommen ist, und ersten digitalen Arztpraxen wird es in Zukunft dennoch notwendig sein, Ärzte aufzusuchen. Weiterlesen
„Das Festival der digitalen Gesellschaft!" Redaktion: Janosch Ott, Nadja Kraus, Lucas Ott, Carl Nowak, Vanessa Neuß, Tim Neiertz, David Papaja, Stella Leykauf, Johanna Michel, Matthias Klier, Felix Lang, Celine Pickel, Iris Politis. Weiterlesen
In einer gemütlich heiteren Runde startet die Veranstaltung „Egal? Genial? Digital!“ auf der Nürnberger Web Week. Die vier Referenten Christina und Tobias Burkhardt, Natalie Keller und Robert Franken verteilen sich im Publikum und starten die Diskussion mit der Frage: Weiterlesen
Sabine Landes und Dennis Schmolk beschäftigen sich mit dem Tod. Seit zwei Jahren bloggen die beiden über den digitalen Nachlass. Sie sind darauf aufmerksam geworden, nachdem in einer Studie zu Tage kam, dass sich fast kein Deutscher Gedanken über sein digitales Erbe macht. Weiterlesen
Wer bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im vergangenen Jahr in seiner Disziplin unter die besten drei kam, wurde nicht nur mit einer der begehrten Medaillen geehrt. Der Sportartikelhersteller Adidas schenkte jedem erfolgreichen Athleten Weiterlesen
Da stehe ich nun mit meinem kleinen Päckchen Legosteinen. Scrum-Master Daniel gibt das Startzeichen. Mir bleiben sieben Minuten, um den Begriff „Insight Innovation“ so gut es geht mit den paar bunten Bauklötzchen und einer kleinen Figur greifbar darzustellen. Weiterlesen
Lautes Gelächter hallt durch das Innovationslabor des Josephs inmitten der Nürnberger Innenstadt. Doch bei Zitaten wie „Man sollte NN-Chefredakteur Alexander Jungkunz ins KZ stecken“ verstummt es schlagartig. Der Hate Slam der Nürnberger Nachrichten ist eine Veranstaltung der Web Week 2017. Weiterlesen
Eine Schwarzweiß-Fotografie aufgenommen bei Nacht. Sie zeigt den Rand einer Mauer etwas weiter im Hintergrund: Häuser, Laternen und eine Straße. Weiterlesen
„Wir nennen es auch das Festival der digitalen Gesellschaft“, sagt einer der Initiatoren der Nürnberg Web Week, Ingo di Bella. Nicht nur Technikbegeisterte, Programmierer und Internetspezialisten finden auf der Web Week in Nürnberg eine Plattform zum Austauschen und Vernetzen, auch neugierige IT-Laien können sich informieren und inspirieren lassen. Weiterlesen
Der Arbeitsplatz gleicht einem Abenteuerspielplatz. In den Büroecken stapeln sich Sitzsäcke, in offen gestalteten Gängen sind überall Ruheecken verstreut, wo kostenlose Snacks und Getränke zum Verweilen einladen. Die Platzwahl ist frei, sogar draußen darf bei schönem Wetter gearbeitet werden. Weiterlesen
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt, weil die mangelnde digitale Vernetzung auf dem Land ihren Bedürfnissen nicht mehr gerecht wird. „Wo‘s schön ist, gibt’s keine Angebote, und wo‘s scheiße ist, will ich nicht wohnen“, sagt Steffen Hess mit leichtem Zynismus in der Stimme. Weiterlesen
„Ich bin 20 Jahre alt und heiße Jasmin“, sagt Yüksel Say zu Beginn seines Vortrages im Zuge der Web Week 2017. „Mit diesen Angaben bekomme ich beispielsweise in Internetforen deutlich schneller Antworten auf Fragen, als wenn ich das unter meinem richtigen Namen versuche“, Weiterlesen
Nichts findet heute mehr ohne digitalen Wandel statt. Wurde dieser bis vor kurzem mit Technik und Kommunikation in Verbindung gebracht, ist nun die Gesundheitsbranche an der Reihe. Besonders Smartphones könnten in Zukunft als Werkzeuge im Gesundheitswesen genutzt werden. Weiterlesen
„Die Zeit der weißen Engel ist vorbei“, sagt Joss Hertel, Ex-Google-Manager. Aber die Realität der medizinischen Versorgung sieht bis jetzt noch anders aus. Trotz der andauernden Digitalisierung, die nun mittlerweile auch in der Medizin angekommen ist, und ersten digitalen Arztpraxen wird es in Zukunft dennoch notwendig sein, Ärzte aufzusuchen. Weiterlesen
„Das Festival der digitalen Gesellschaft!" Redaktion: Janosch Ott, Nadja Kraus, Lucas Ott, Carl Nowak, Vanessa Neuß, Tim Neiertz, David Papaja, Stella Leykauf, Johanna Michel, Matthias Klier, Felix Lang, Celine Pickel, Iris Politis. Weiterlesen
In einer gemütlich heiteren Runde startet die Veranstaltung „Egal? Genial? Digital!“ auf der Nürnberger Web Week. Die vier Referenten Christina und Tobias Burkhardt, Natalie Keller und Robert Franken verteilen sich im Publikum und starten die Diskussion mit der Frage: Weiterlesen
Sabine Landes und Dennis Schmolk beschäftigen sich mit dem Tod. Seit zwei Jahren bloggen die beiden über den digitalen Nachlass. Sie sind darauf aufmerksam geworden, nachdem in einer Studie zu Tage kam, dass sich fast kein Deutscher Gedanken über sein digitales Erbe macht. Weiterlesen
Wer bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im vergangenen Jahr in seiner Disziplin unter die besten drei kam, wurde nicht nur mit einer der begehrten Medaillen geehrt. Der Sportartikelhersteller Adidas schenkte jedem erfolgreichen Athleten Weiterlesen
Da stehe ich nun mit meinem kleinen Päckchen Legosteinen. Scrum-Master Daniel gibt das Startzeichen. Mir bleiben sieben Minuten, um den Begriff „Insight Innovation“ so gut es geht mit den paar bunten Bauklötzchen und einer kleinen Figur greifbar darzustellen. Weiterlesen
Lautes Gelächter hallt durch das Innovationslabor des Josephs inmitten der Nürnberger Innenstadt. Doch bei Zitaten wie „Man sollte NN-Chefredakteur Alexander Jungkunz ins KZ stecken“ verstummt es schlagartig. Der Hate Slam der Nürnberger Nachrichten ist eine Veranstaltung der Web Week 2017. Weiterlesen
Wagnersche Hammer, nächtliche Wellenreiter und magische Augen. Was nach Fantasy-Plot klingt, sind Auszüge aus der spannenden Geschichte des Rundfunks. Heutzutage ist das Angebot so vielfältig wie nie zuvor: Webradios, Youtube-Kanäle, Online-Mediatheken, Streaming-Plattformen. Weiterlesen
„Benjamin, nicht so laut!“, ruft die Mutter, sichtlich bemüht, ihren mit einer Rassel bewaffneten Sohn unter Kontrolle zu bringen. Die Rassel hat er von einem Tisch, auf dem mehrere Instrumente zum Ausprobieren liegen. Weiterlesen
„Schau mal Papa, die Eisenbahn!“, ruft Benjamin mit leuchtenden Augen seinem Papa zu. Sein Blick wandert über die detailgetreuen Züge und Gleisanlagen der Modellbahnanlage im Nürnberger Spielzeugmuseum. Weiterlesen
Das Outdoor-Klettern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Immer schwerere Routen werden bezwungen. Wie hat die Materialtechnik den Sport verändert? Das erklärt der Fels- und Wettkampfkletterer Peter Göpel. Weiterlesen
„Jeder Tauchgang ist anders und neu faszinierend. Das lässt mich nicht los.“ Oliver Lutz, Inhaber der Tauchsport-Akademie, taucht seit über 25 Jahren. Seine Begeisterung für das Tauchen hat sich seitdem nicht verändert. Weiterlesen
Jakob Müller ist ruhig und in sich gekehrt. Er hebt sein Luftgewehr nach oben und legt es in Schulterhöhe an. Er nimmt einen festen Stand ein. Was um ihn herum geschieht, beachtet er nicht, denn seine Konzentration gilt der Zielscheibe. Müller atmet noch einmal tief aus, dann drückt er den Abzug. Weiterlesen
Bei kleinen Fußballvereinen verursachen Schnee und Eis des Öfteren Spielausfälle. Im Profisport helfen Rasenheizungs-Systeme. So auch im Nürnberger Stadion. Gerd Scheuerlein und Oliver Happel, Platzwarte des 1. FC Nürnberg, standen Rede und Antwort. Weiterlesen
Konzentration ist alles beim Golf. Es gilt, mit möglichst wenig Schlägen den Ball in ein sehr kleines Loch zu manövrieren. Dabei hilft die Technik auf und hinter dem Platz. Und auch Minigolf entwickelt sich weiter - in außergewöhnlicher Weise. Weiterlesen
Die Trendsportart Lasertag ist längst in Deutschland angekommen. In Fürth gibt es nun die Möglichkeit, diese Freizeitaktivität sogar mit Elektroschocks auszuführen. Unser Redakteur Christoph Franz wagt den Selbstversuch. Weiterlesen
Nicht nur reine Kraft, sondern auch Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und vieles mehr wird trainiert. CrossFit definiert Fitness als höhere Leistungsfähigkeit in allen diesen Bereichen. Aber was ist mit der Technologie im Crossfit? Weiterlesen
"Old School versus New School" bestimmt den immer wiederkehrenden Disput zwischen Hiphop-Liebhabern mit unterschiedlichen Präferenzen. Geschmäcker sind nun mal verschieden und neu heißt nicht unbedingt besser. Der Meinung sind auch… Weiterlesen
Algorithmen werden in den kommenden Jahren mehr und mehr Einzug in den journalistischen Alltag halten. So schilderte es Johannes Sommer, Geschäftsführer von Retresco, in der Ringvorlesung an der TH Nürnberg.… Weiterlesen
Wer wollte nicht schon immer in eine fremde Welt eintauchen? Immersion macht es möglich. Brille auf die Nase und plötzlich durch den Weltraum schweben. Asteroiden über und endlose Weiten unter… Weiterlesen
Christopher Kloiber sitzt gebeugt über einer Skizze und zeichnet mit einem Bleistift dünne Linien auf ein Blatt Papier. Das Ergebnis ist eine Karikatur eines bekannten Superhelden. Weiterlesen
Benedikt Billmeyer steht mit einem Energy-Drink und einem Apfel an der Kasse. Den Betrag von 1,74 Euro begleicht er mit seiner Bankkarte. „Das geht schneller und ich muss nicht immer meinen Geldbeutel mitnehmen“, sagt er. Laut einer Statistik des Zentralen Kreditausschusses haben deutsche Bürger 2007 Einkäufe für mehr als eine Milliarde Euro mit Karte bezahlt. Weiterlesen
Die Rede ist nicht etwa von einem seltenen Naturspektakel. Auch nicht von einer Horde an Fotografen, die Jagd auf Hollywood-Stars machen, die in Bayern gastieren. Schuld an dem Spektakel ist… Weiterlesen
Regina Polzin sitzt, während ihrer Pause, im Altenheim auf der Terrasse. Sie arbeitet im Nachtdienst. Es gibt hier kein Licht, um die Bewohner nicht zu stören. Doch in ihrem spannenden Roman möchte sie trotzdem weiterschmökern. Weiterlesen
Auf der Gamescom 2013 trafen wir zwei Entwickler des Spieleentwicklers Daedalic Entertainment. Creative Director Jan Müller-Michaelis und Game Designer Kevin Mentz sprachen mit uns über die zwei kommenden Titel „Goodbye… Weiterlesen
Virtualität nimmt eine neue Gestalt an. Aus einfarbigen, texturlosen Polygonklumpen, wie sie aus den 80ern bekannt sind, haben die Designer beinahe schon eine echte Welt geformt. Weiterlesen
E-Bikes vereinen die Vorteile des Fahrradfahrens und die Leichtigkeit des Autofahrens. Das Geschäft boomt, doch der Spaß ist relativ kostspielig. Weiterlesen
19:20 – der Raum füllt sich, alle Sitzplätze sind belegt, die Leute postieren sich bei den Stehtischen im Hintergrund. Vier Minuten später ist der Raum so voll, dass der Vortrag ein wenig früher beginnen kann. Zunächst einmal geht es noch nicht ums Hacking. Der Referent läuft durchs Publikum, mit einem rot leuchtenden Fladenbrot in der Hand. Weiterlesen
Im Spiel DayZ gibt es nur ein Ziel: Überleben, egal wie. Dass hier jeder Spieler nur ein Leben hat, sorgt daher für ein ganz besonderes Spielgefühl. Weiterlesen
Die Technische Hochschule Nürnberg ist ein Innovationslabor. Angehende Master-Absolventen haben bei einem Vortrag über das Neueste aus der Forschungswerkstatt informiert. Der Schwerpunkt: Verkehr. Dafür wurde sogar der Nürnberger Plärrer umgestaltet. Weiterlesen
Um den Beruf Roadie ranken sich viele Mythen. Es wurden Filme über ihn gedreht und die Band Tenacious D widmete ihm sogar explizit einen Song: „Roadie“. Mit den größten Stars der Musikszene ist er per du und begleitet sie auf ihren Touren durchs Land. Endlose Rock’N’Roll-Partys, bei denen die Groupies nie älter werden und der Alkohol nie versiegt. Weiterlesen
Egal, ob in der Umkleide des Fitnessstudios, in der Bahn oder am Arbeitsplatz. Überall sind Menschen zu sehen, mit großen Sporttaschen und bunten Fitnessflaschen, auch Shaker genannt. Das Streben nach dem perfekten Körper ist größer als je zuvor. Weiterlesen
Zweimal im Jahr findet die Ohmrolle statt. Gezeigt werden jedes Semester die aktuellen Werke der Designstudenten. Besucher, die eine der schnell vergriffenen Karten ergattern konnten, durften sich an den raffinierten Präsentationen… Weiterlesen
Vor gut zwei Wochen waren wir auf den Münchner Medientagen unterwegs. Dort gab es nicht nur interessante Vorträge, sondern es meldeten sich auch einige der zahlreich vertretenen Studenten zu Wort.… Weiterlesen
Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt. Das würde sich wahrscheinlich auch der Behaim-Globus denken, könnte er sich im Spiegel sehen. Kein Wunder: Denn Alterung und mangelnde Pflege haben… Weiterlesen
Während Rob Orchard auf der Bühne steht und über Slow Journalism referiert, sitze ich im Publikum und schreibe an dem Artikel über Slow Journalism. Ich komme mir dabei zusehends blöder… Weiterlesen
Wie „Let's Plays“ die Videospielindustrie beeinflussen. Wüstenlandschaft, durchzogen von gewundenen Schützengräben. Um uns herum die schwarzen, ausgebrannten Hüllen russischer Panzer. In der Ferne eine riesige Struktur, wahrscheinlich die Abschussrampe… Weiterlesen
Kathrin Gegel hebt stolz den Arm. Ein kleines unscheinbares Bändchen ist an ihrem Handgelenk befestigt, einer Uhr gar nicht unähnlich. „Ich benutze dieses Fitnessarmband jetzt seit zwei Monaten und bin… Weiterlesen
Nürnberg/Lauf a. d. Pegnitz – Leise und umweltschonende Fortbewegung kombiniert mit Fahrspaß und ausreichender Motorenleistung - Elektrofahrzeuge standen auch bei der diesjährigen Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt im Fokus. Die… Weiterlesen
Frank Rühli ist Arzt und Privatdozent, er leitet das Swiss Mummy Project und die Arbeitsgruppe Applied Anatomy am Anatomischen Institut der Universität Zürich. Seit über zehn Jahren forscht er an… Weiterlesen
Unter dem Motto "Freiheit" haben sich Kultur- und Kunstliebhaber von überall her getroffen, um durch die blau geschmückte Stadt Nürnberg zu spazieren. Sämtliche normalerweise gelb strahlende Beleuchtung hat die Stadt… Weiterlesen
Studiengangsleiter Professor Volker Banholzer begrüßte am ersten Oktober die knapp 150 Erstsemester im Hellmuth Bayha Saal, dem größten Hörsaal des Campus am Keßlerplatz. Anschließend stellten sich Fachschaft, Tutoren sowie studentische… Weiterlesen
»Glosse« Wer kennt das nicht... Die ewigen Streitereien um die Sauberkeit in einer Studenten-WG. Das Team von Studiculous.90489 hat sich mal näher damit beschäftigt... Die Alpen… Weiterlesen
Verschiedene Studien warnen immer wieder vor den gefährlichen Auswirkungen der unsichtbaren Handystrahlen. Funkwellen, WLAN und dergleichen sollen angeblich krebserregend sein. Viele Menschen schlafen beispielsweise nicht mit ihrem Telefon im selben Raum - aus Angst vor einer unsichtbaren Bedrohung. Sind diese Bedenken begründet? Weiterlesen
Induktionsmotoren spinnen ein etwa 200 Meter langes Magnetfeld auf einer Teststrecke in der Wüste von Nevada. Die 650 Kilo schwere, Aluminium umzogene Testkapsel wirft ein helles Licht auf die Zukunftsaussichten des Start-up Unternehmens Hyperloop One. In nur circa 1,5 Sekunden beschleunigt das Hightechgeschoss auf 700 Stundenkilometer, bevor es in das improvisierte
Sandkissen crasht - wie von den Entwicklern geplant. Die Machbarkeitsstudie ist ein voller Erfolg. Weiterlesen
Bildverarbeitungssysteme sehen, was um einem herum geschieht. Sie erfassen die Umwelt und sind somit die ersten Glieder der Informationskette eines automatisierten Fahrzeugs. Unsere Autos von morgen haben den Durchblick. Weiterlesen
Brille aufsetzen und los geht‘s. Endlich ist etwas zu sehen. Schritt für Schritt wird die Insel erkundet. Das Meer rauscht und die Vögel zwitschern. Die grüne Landschaft der Toskana ist beeindruckend. Schreckmoment – okay, das ist nur ein Vogel, der vorbeifliegt. Nach einem kleinen Spaziergang wird die Brille wieder abgenommen. Weiterlesen
Es wird Abend am Annafest in Forchheim, der Trubel geht los und die Musik fängt an zu spielen. Mitten im Geschehen: Redakteure der Nordbayerischen Nachrichten in Forchheim, die direkt vom Fest Kurznachrichten auf ihrer Website veröffentlichen. Weiterlesen
Die Produktion in Fabriken wird zunehmend vernetzter. Dadurch entsteht mehr Datentransfer, die Produktion wird anfällig für Cyberattacken. Wer sich schützen will, muss seine Sicherheitssysteme kontinuierlich weiterentwickeln. Weiterlesen
"Eine Insel mit zwei Bergen und dem tiefen, weiten Meer. Mit vier Tunnels und Geleisen und dem Eisenbahnverkehr. Nun, wie mag die Insel heißen? Ringsherum ist schöner Strand, jeder sollte einmal… Weiterlesen
Mein Gesicht berührt den kalten Boden. Ich versuche mich umzusehen. Bis mir der nächste Schmerz durch die Schulter fährt und ich nicht mehr weiß, in welche Richtung ich mich schmerzfrei bewegen kann. Weiterlesen
Der Vordermann fährt zu langsam, die linke Spur ist frei. Also tritt der Fuß aufs Gas und dann: Blick in den Spiegel, Blinker setzen, Schulterblick, Stromabnehmer senken – die übliche Prozedur beim Überholen. Einen Moment mal: Stromabnehmer senken? Weiterlesen
Die Medientage sind mittlerweile schon die ein oder andere Woche her, doch drängte es mich, quasi posthum etwas zu veröffentlichen: nämlich meine, ganz persönlichen Erlebnisse. Meine erste Messe als angehender… Weiterlesen
Das Thema alternative Antriebe hat nun auch die Freizeitbootbranche erreicht. Die Bootsindustrie wirbt dabei mit Hybrid- oder vollelektrischen Antriebslösungen - sieht sich aufgrund der Neuheit solcher Konzepte jedoch auch mit einigen Problemen konfrontiert. Weiterlesen
Kugeln sausen euch in digital Sound um Ohren. Von der Mauer ,hinter der ihr Deckung gesucht habt, fliegen Brocken unter heftigem Feindbeschuss in alle Richtungen. Die Granate, die neben euch… Weiterlesen
Zum Jubiläum der 30. Ohmrolle hat Katja Schindlbeck, Präsidentin des Nürnberger Designvereins, einen BB8 Roboter an Initiator und Moderator Jürgern Schopper überreicht. Der Professor für Film und Animation an der TH Nürnberg hat die etwa 1000 Zuschauer wie gewohnt unterhaltsam durch die Veranstaltung geführt. Weiterlesen
„Ich habe hier als Filmvorführer angefangen. Das ist gelaufen ohne Ende, da war immer voll. Wir mussten sogar den Saal schließen, weil zu viele Leute kamen“, sagt Konstantin Batsios, Geschäftsführer von Erotex, während er mit dem Finger ... Weiterlesen
Einmal das Gesicht mit der besten Freundin tauschen, aussehen wie Marilyn Monroe oder Wladimir Putin. Das alles ist möglich dank Face-Swapping. Das Vertauschen zweier Gesichter in Echtzeit ist aktuell ein beliebter Spaß im Internet. Weiterlesen
„Epidsode eins, zwei und drei waren nicht meine Lieblings Star Wars Filme“, gibt Nick Maley, Mitgestalter der Kunstfigur Yoda, schmunzelnd zu. Der gebürtige Brite lebt mittlerweile in der Karibik und hat bis in die späten Achtziger Charaktere und Effekte für Hollywoodfilme produziert. Weiterlesen
Der Abgas-Skandal, Fahrverbote wegen Feinstaubbelastung oder die Knappheit fossiler Brennstoffe - der Ruf nach elektrisch betriebener Mobilität wird immer lauter. Heute gilt das Elektroauto als die Innovation für den Individualverkehr im 21. Jahrhundert. Doch schon vor über 100 Jahren rollten die heutigen Hoffnungsträger durch Nürnberg. Weiterlesen
Meeresrauschen, weißer Sandstrand und die letzten Sonnenstrahlen liegen warm auf der Haut. Die Traumkulisse für Urlaubsbilder. Doch genau dann, wenn er gebraucht wird, versagt der Smartphoneakku. Weiterlesen
Fünf Designstudenten der Technischen Hochschule haben ein Musikvideo zum Song „Mastercraft“ der libanesischen Band „Who killed Bruce Lee“ produziert. In dem Stop-Motion-Video wird die drohende Ausrottung des Handwerks ... Weiterlesen
Menschen hören, Menschen fühlen, Menschen sehen… diese Sinne brauchen wir fürs tägliche Leben. Wenn aber einer dieser Sinne wegfällt oder nicht ausreichend funktioniert, werden dadurch andere Sinne umso mehr geschärft.… Weiterlesen
Für jeden, der kein eigenes Auto besitzt, gehört das Warten auf öffentliche Verkehrsmittel schon zum Alltag. Viele Passagiere lenken sich meistens mit dem Blick auf das Smartphone ab. Einzig und allein das Geräusch des anfahrenden Busses erinnert sie daran, dass sie auf ihn warten. Weiterlesen
Die Kinder sitzen in ihrem Klassenzimmer und quatschen noch ganz munter miteinander, bis der Unterricht beginnt. Dann gongt die Schulglocke. „Startet eure Tablets“, sagt die Lehrerin. An dieser Stelle fragt… Weiterlesen
Schicht für Schicht schabt die Metallklinge das warme, lehmartige Material von der Oberfläche. Hellbraune Brösel, die auch Schokolade sein könnten, sind über den Boden verstreut. Jeder Zug wird von einem langen Kratzen begleitet. Weiterlesen
Mit dem Einbruch der Nacht zieht Nebel auf. Wie ein undurchdringlicher Mantel bettet er sich auf die Oberfläche des Sees. Durch den grauen Dunst lässt sich nur erahnen, wo sich das gegenüberliegende Ufer befindet. Weiterlesen
Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Schmecken - diese fünf Sinne sind für den Menschen der Schlüssel zur Welt. Doch Sinne müssen trainiert werden, genau wie ein Muskel, sonst verkümmern sie. Weiterlesen
Erste Entwicklungen entstanden bereits Anfang der 90er Jahre – die Vorstellung davon, Virtual Reality als einen profitablen Markt zu etablieren, scheiterte jedoch. Weiterlesen
„Was habt ihr denn da auf?“, fragt eine Passantin vor der Technischen Hochschule Nürnberg an der Langen Nacht der Wissenschaften. Die Antwort liegt auf der Nase: ein kleiner Pappkasten. Er… Weiterlesen
Ein dunkelblauer Zylinderring mit sieben Meter Durchmesser hängt wie ein Kronleuchter zentral von der Decke der Frankenhalle. Darauf zu sehen sind die fünf Areale: Design, Planning, Engineering, Execution, Services. Und das Motto: „Making Things Right“. Weiterlesen
Jenitha wartet schon ungeduldig auf den Start ihres Flugs. Ihr Blick verfinstert sich. „Nicht schon wieder“, stöhnt sie. Ihr Flieger hat Verspätung. Weiterlesen
Unser blauer Planet, der er einst mal war, vergraut von Zeit zu Zeit. Aufgrund des gestiegenen Kohlendioxidausstoßes beschäftigt sich das Nationale Innovationsprogramm (NIP) mit der Umsetzung alternativer Energieformen, auch in der Fahrzeugbranche. Weiterlesen
„Was waren das noch für Zeiten“, als Opels Admiräle und Kapitäne mit ihren laufruhigen Sechszylindermotoren souverän über die Straßen schnurrten. „Das waren noch Autos!“, schwelgen Väter und Großväter in Erinnerungen. Und unsere Generation wird es ihnen früher oder später gleichtun, wenn es nicht schon längst der Fall ist. Weiterlesen
Sensoren sind aus Technik und Naturwissenschaften bekannt und sie werden seit einiger Zeit auch in den Lebenswissenschaften, zum Beispiel im Bereich Sport und Gesundheit, verwendet. Wir haben uns mit einigen Experten unterhalten, die… Weiterlesen
Die ARD/ZDF-Akademie des Bayerischen Rundfunks ist im Jahr 2007 gegründet worden und ihre Trainingszentren sind an den Standorten Nürnberg und Hannover. Über 500 Trainer arbeiten als freie Mitarbeiter und schulen… Weiterlesen
Viele Großmetropolen ersticken schon heute am motorisierten Verkehr. Laut ADAC legte jeder Deutsche 2008 durchschnittlich 11,5 km pro Tag zurück. Das sind pro Fahrt nicht mal sechs Kilometer. Deswegen entdecken immer mehr das Fahrrad für sich. Auch für unsportliche Menschen wird mit einem e-Bike das Rad zu einer ernsthaften Alternative zu PKW oder ÖPNV.
Hugo Walser arbeitet seit 1993 bei der Stadt Nürnberg. Der 57-jährige Beamte ist beim Verkehrsplanungsamt für Radwege zuständig. Kein Wunder, da er selbst Allwetterfahrer beim Arbeitsweg ist. „Im Stadtverkehr ist das Rad ideal. Es ist schnell und unkompliziert. (…) Gerade Pedelecs sind eine sinnvolle Ergänzung als Verkehrsmittel. Es ist Flotter und hat nicht mehr den Ruf des Seniorenrads.“ Weiterlesen
Ob Fleischer, Schlachter oder Metzger: Der Handel mit Tierfleisch ist schon immer ein Geschäft. Doch das Berufsbild hat sich gewandelt. Die Metzgerei Meyer aus der Nürnberger Nordstadt geht neue Wege und modernisiert ein Traditionshandwerk. Weiterlesen
Immer, wenn Schulklassen bei Johannes Schwarz in der Bäckerei zu Besuch sind, greift er in einen Sack Mehl hinein. Er nimmt etwas Mehl in die Hand und zeigt den Kindern anschließend an der Theke, was daraus alles gemacht werden kann. Weiterlesen
Auch heute gibt es noch echte Drechsler, allerdings könnte der Beruf bald aussterben. Frank Grottenthaler ist der letzte Berufsdrechsler in Nürnberg. Sein Betrieb hat überlebt, weil er sich spezialisiert hat. Weiterlesen
„Reich wird man nicht, aber zum glücklich leben reicht es auf jeden Fall.“ Stefania Kübles Augen leuchten, wenn sie über ihren Beruf als Flechtwerkgestalterin redet. Weide, Binse oder Rattan – die Arbeit mit diesen Materialien ist ihre Passion. Weiterlesen
Er ist der letzte seiner Art in Deutschland. Rudolf Rieß betreibt in seiner Werkstatt in der Schlehengasse 15 in Nürnberg das einzige deutsche Kunstxylographie-Atelier. Er ist damit Vertreter eines längst vergessenen Handwerks, das nicht von der technischen Entwicklung verschont blieb. Weiterlesen
Vorsichtig bahnt sich Josef Kittel den Weg durch seine kleine Backstube, dabei schiebt er immer wieder Blechwägen beiseite. Ein grobkörniges Salzkorn zerkracht unter seinem Schuh und zerreißt damit die Stille der frühen Morgenstunde. Weiterlesen
Mit aller Ruhe streicht Bettina Gebhard den Staub von ihrer Skulptur. Am Holztisch nebenan, arbeitet ihr Ausbilder an seinem Projekt. Beide widmen all ihre Konzentration dem jeweiligen Kunstwerk. Weiterlesen
Ein Hauch von „Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll" liegt in der Luft. Harte Männer mit strenger Miene präsentieren stolz ihre Lederkutten. In der Mitte der Halle prangert ein riesiges Plakat eines Nürnberger Bordells. Um allerdings sofort nackte Haut zu sehen, muss man nur eine der heißen Shows auf der Bühne verfolgen, bei denen sich halbnackte Frauen an einer Pole Dance Stange räkeln. Wer jedoch glaubt, dass die 2. Tattoo Expo Nürnberg ein Nischendasein genießt, liegt falsch. Weiterlesen
Nerz, Füchse, Lamm: Der Ruf als „grausame Tiermörder“ ist der Grund für das Aussterben des Kürschnerberufs. Das Handwerk droht zu verschwinden. Weiterlesen
Daten müssen sicher sein. Verschiedene Verschlüsselungsmethoden bieten Schutz vor Angriffen auf unsere intimsten Daten. Dass diese nicht immer zuverlässig sind, ist kein Geheimnis. Vom NSA-Skandal bis zur BND-Affäre, allerlei Geheimdienste… Weiterlesen
„Das ist meine Lieblingsmaschine.“ Der Geschäftsführer von ZrO², Michael Menner, steht grinsend neben einem schwarzen kastenförmigen Apparat. In diesem Apparat entstehen maschinell gefertigte Kronen und andere zahntechnische Erzeugnisse. Weiterlesen
„Hier Amt, was beliebt?“, war die Frage, die jeder Anrufer ab 1881 hörte, als sich das Fräulein vom Amt meldete. Das Berliner Telefonnetz war das erste Telefonnetz im Deutschen Reich, in dem es zu Beginn 99 Anschlüsse gab. Weiterlesen
„Benjamin, nicht so laut!“, ruft die Mutter, sichtlich bemüht, ihren mit einer Rassel bewaffneten Sohn unter Kontrolle zu bringen. Die Rassel hat er von einem Tisch, auf dem mehrere Instrumente zum Ausprobieren liegen. Weiterlesen
„Schau mal Papa, die Eisenbahn!“, ruft Benjamin mit leuchtenden Augen seinem Papa zu. Sein Blick wandert über die detailgetreuen Züge und Gleisanlagen der Modellbahnanlage im Nürnberger Spielzeugmuseum. Weiterlesen
Das Auto bahnt sich seinen Weg durch die tosende Menschenmenge. Die Kamera wird geschwenkt und zeigt den Rücken Adolf Hitlers. Er steht in dem fahrenden Cabriolet und grüßt die Massen. Eine freudestrahlende Mutter mit einem lachenden Kleinkind auf dem linken Arm begrüßt den Führer euphorisch mit Blumen. Weiterlesen
Beim Betreten des Foyers sind es die hohe Decke und die Backsteinwände, die die Besucher des Dokumentationszentrums faszinieren und zugleich erschauern lassen. Der gläserne Pfahl durchbricht das massive Gebäude. Weiterlesen
Es riecht nach altem Holz, der Boden quietscht. Neben der Eingangstür warten ein alter Rechenschieber, ein kleines Pult und eine große grüne Tafel auf Schüler, die nicht zum Lernen hierher kommen. Weiterlesen
Vanessa drückt die Tür zur Seite. Der penetrante Geruch von Urin und Chemikalien schlägt ihr entgegen. Das Rattern und Ruckeln des Zuges zwingen sie zum Festhalten – aber halt! Nicht in der Toilette eines Zuges. Berührungen, nur so wenig wie irgendwie möglich. Mit allem. Weiterlesen
Albrecht Dürer war schon zu Lebzeiten für seine Kunst bekannt. Der Durchbruch gelang ihm vor allem durch seine Kupferstichdrucke. Doch mit der Zeit verschwand diese Technik von der Bildfläche. Weiterlesen
Wagnersche Hammer, nächtliche Wellenreiter und magische Augen. Was nach Fantasy-Plot klingt, sind Auszüge aus der spannenden Geschichte des Rundfunks. Heutzutage ist das Angebot so vielfältig wie nie zuvor: Webradios, Youtube-Kanäle, Online-Mediatheken, Streaming-Plattformen. Weiterlesen
Ob in der Uni, bei der Arbeit oder bei privaten Treffen: Jeder braucht die Uhrzeit, um pünktlich beim Termin zu sein. Im Mittelalter war das anders, denn Verabredungen konnten ohne Uhr nur sehr grob zu einer bestimmten Tagesphase aber nicht minutengenau getroffen werden. Weiterlesen
Ein leises Rattern, die schrillen Töne der Dampflokpfeife und die sich allmählich fortbewegenden Waggons nach dem Starten der im Jahr 1906 schnellsten Dampflokomotive. Weiterlesen
Grelles Licht. Es riecht nach Desinfektionsmittel. Vom Fenster dringt Vogelgezwitscher herein. Ein schrilles Summen lässt es verstummen. Bis der Bohrer auf etwas Hartes trifft. Und sich in den Zahnschmelz frisst. Bei manchen auch bis ins Langzeitgedächtnis. Weiterlesen
507 Jahre, so alt ist die älteste Taschenuhr der Welt aus Nürnberg. Seit mehreren Jahren stellt das Germanische Nationalmuseum die sogenannte Henlein-Uhr unter diesem Titel aus. Doch alles soll ein Fake sein. Weiterlesen
Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige Deutschlands und mit rund einer Millionen Beschäftigten ein großer Arbeitgeber. Doch wird das auch in Zukunft so bleiben? Ob Glasflasche oder Müllcontainer, Computer… Weiterlesen
In einem festlich geschmückten Raum haben sich etwa 50 Geburtstagsgäste zum Feiern zusammen gefunden. Einige von ihnen nippen interessiert an einem blauen Getränk. Sie bewundern die intensive, ungewöhnliche Farbe oder… Weiterlesen
Schneller als das Auge es erfassen kann, rast der Laser über die kurz zuvor aufgetragene Pulverfläche und erschafft sprühend, glühend und spritzend jede beliebige Form. Schicht für Schicht baut diese sich auf und ist leichter und materialschonender als jedes gefräste Bauteil. Weiterlesen
„In der Schule musste ich sogar lernen, wie die Wolken aussehen, wenn es regnet.“ Die gelernte Landwirtin Kristina Graf sitzt mit ihren beiden Töchtern in der Küche und schenkt Kaffee nach. Familie Graf lebt und arbeitet auf dem Almenhof, einem Milcherzeugnis-Hof in Bayern. Seit Generationen in Familienbesitz, liefern sie Milchprodukte für die Lidlmarke „Ein gutes Stück Heimat“. Weiterlesen
Die deutsche Industrie befindet sich derzeit an der Schwelle einer neuen industriellen Revolution. Viele Unternehmen stehen vor der Frage, wie sie sich für mögliche Hürden in der Entwicklung wappnen können.… Weiterlesen
Die deutsche Industrie befindet sich im Wandel. Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, schnell, individuell und vor allem flexibel zu fertigen. Wegen des weltweit stetig steigenden Konkurrenzdrucks digitalisiert und vernetzt die Prozessindustrie ihre Produktionsschritte. Weiterlesen
„Hier wird nicht spioniert!“ So reagieren Zuschauer, als Thomas Killing die Drohne auf der Baustelle des ehemaligen Chemie-Gebäudes der Technischen Hochschule (TH) Nürnberg aufbaut. Er ist Professor in der Fakultät… Weiterlesen
Um für die Globalisierung der Märkte gewappnet zu sein entwickeln Maschinenbau-Unternehmen unterschiedliche Produktstrategien. Kann ein Produkt den unterschiedlichen Anforderungen auf dem Weltmarkt standhalten, oder sind bedarfsgerechte Speziallösungen gefragt? Der Maschinenbau-Gipfel… Weiterlesen
Die Oral B. Genius – Zähneputzen auf höchstem technischem Niveau
Jeder hat sie zu Hause im Bad stehen und nutzt sie im Idealfall zweimal am Tag für zwei bis drei Minuten. Die Zahnbürste gehört zum täglichen Badezimmeraufenthalt dazu. In manchen Fällen musste die Handzahnbürste bereits einem elektrischen Modell weichen. Weiterlesen
Das Handy vibriert. 250 Milliliter – Trinken nicht vergessen! Der Elektrolythaushalt muss im Gleichgewicht bleiben. Der Ernährungsplan via App ist abgestimmt auf die Bedürfnisse und Gewohnheiten des Benutzers. Der Hals… Weiterlesen
Das plötzliche Rauschen ist unangenehm laut. Verursacht wird es von dem Messgerät mit der aufgesteckten Antenne. Es knackt, knarzt und pfeift, während Baubiologe Uwe Dippold sich langsam um die eigene… Weiterlesen
Verena Hecht ist 24 Jahre alt und hat bis zum letzten Jahr ein ganz normales Leben geführt. Mit Freunden ausgehen, ausgiebig feiern und studieren waren Teil ihres Alltags. Weiterlesen
Bei der Bauchfelldialyse werden dem Blut über das Bauchfell Giftstoffe entzogen. Doch bei dem Vorgang kommen Substanzen zum Einsatz, die der Gesundheit des Menschen schaden. Ein Unternehmen aus Wien stellt eine innovative Verbesserung vor. Weiterlesen
An was haben Sie denn gedacht, als Sie noch Kind waren? Also so richtig Kind, bevor das andere Geschlecht interessant wurde. Frank Rühli, Professor der Humanmedizin, hatte da schon klare… Weiterlesen
Forschung ist die Grundlage für die digitalisierte Welt. Denn alles, was entdeckt wird, muss untersucht, gemessen, dokumentiert werden. Ein Großteil dieser Forschung findet an Hochschulen statt. Der Chemiker Ralph Puchta gewährt einen Einblick in diesen Prozess. Weiterlesen
Das Outdoor-Klettern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Immer schwerere Routen werden bezwungen. Wie hat die Materialtechnik den Sport verändert? Das erklärt der Fels- und Wettkampfkletterer Peter Göpel. Weiterlesen
Direkt am Autobahnkreuz Nürnberg-Hafen liegt die Integrierte Leitstelle (ILS) Nürnberg - ein moderner Bau in Rot und Grau. Plötzlich ertönt eine laute Sirene und zerstört die Ruhe. Weiterlesen
Flughafen Nürnberg, Tor zwei. Durch die Personenkontrolle in den Sicherheitsbereich. Brandoberinspektor Kurt Sieder wartet schon am Eingang und winkt. Er marschiert voran, ins Freie auf das Gelände der Flughafenfeuerwehr. Weiterlesen
Seit ein paar Wochen sieht man wieder Fortschritte in der Baugrube der TH Nürnberg. Der Bau des neuen Informationszentrums mit Bibliothek und Rechenzentrum hat in seinen Anfängen schon für manchen Ärger durch Lärm und abgesperrtes Gelände gesorgt. Weiterlesen
Transformatoren, Reaktoren, Panzer. Schwertransporte gewinnen immer mehr an Größe und Komplexität. Der Nürnberger Hafen wappnet sich. Weiterlesen
Mittwochmorgen 9 Uhr. Die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Perfekte Voraussetzungen für einen schönen Flug. Ich stehe vor dem Nürnberger Flughafen und laufe Richtung Terminal 1. Unter meinem Pullover spüre ich das Maniküre-Set – ich habe es extra dort versteckt und bin gespannt, ob der Körperscanner es entdeckt.
Weiterlesen
Eine Menschentraube strömt aus dem Haupttor des Nürnberger Hauptbahnhofs. Draußen sitzen Menschen auf einer Grünfläche und warten auf ihren Anschlusszug. Ein Springbrunnen plätschert leise vor sich hin und Vogelgezwitscher ist zu hören. Weiterlesen
Julian schiebt seinen Studentenausweis in den Schlitz des Automaten, links am Eingang der Mensateria am Keßlerplatz in Nürnberg. Das Surren der Maschine geht förmlich im Stimmengewirr der Studenten unter. Weiterlesen
Mitternacht. Die Kaiserburg thront majestätisch über dem Nürnberger Stadtbild, die Sandstein-Fassaden werden angestrahlt. Kunstvoll beleuchtet ragen die Türme von Sankt Lorenz und Sankt Sebald in die Luft. Großstadt und Licht – das hängt ganz klar zusammen. Weiterlesen
Die Ansage am Bahnsteig 8 ertönt: „Vorsicht bei der Einfahrt!“ Der ICE in Richtung München-Hauptbahnhof bahnt sich seinen Weg durch das dichte Netz der Gleise. Weiterlesen
Der Nürnberger Hafen schwimmt oben auf. Obgleich die Konkurrenz groß ist und er nicht der größte ist, nimmt ihm kein anderer Hafen in Süddeutschland den Platz als umschlagsstärkster Binnenhafen. Weiterlesen
In Deutschland stehen den Bürgern circa 188 Milliarden Kubikmeter Wasser zur Verfügung, also deutlich mehr als verbraucht werden kann. Jedes Jahr werden knapp fünf Milliarden Kubikmeter tatsächlich als Rohrwasser für die öffentliche Wasserversorgung gefördert und genutzt. Weiterlesen
„Jeder Tauchgang ist anders und neu faszinierend. Das lässt mich nicht los.“ Oliver Lutz, Inhaber der Tauchsport-Akademie, taucht seit über 25 Jahren. Seine Begeisterung für das Tauchen hat sich seitdem nicht verändert. Weiterlesen
Jakob Müller ist ruhig und in sich gekehrt. Er hebt sein Luftgewehr nach oben und legt es in Schulterhöhe an. Er nimmt einen festen Stand ein. Was um ihn herum geschieht, beachtet er nicht, denn seine Konzentration gilt der Zielscheibe. Müller atmet noch einmal tief aus, dann drückt er den Abzug. Weiterlesen
Selbstmordattentäter töten im April 2017 im russischen Sankt Petersburg und im Mai 2017 in Manchester 14 beziehungsweise 23 Menschen. Es lässt sich kaum ausmalen, welche verheerenden Folgen ein solcher Anschlag in einem Passagierflugzeug anrichten würde. Weiterlesen
Ampeln sind noch gar nicht so alt. Erst 1922 wurde in Deutschland, um genauer zu sein in Hamburg, die erste Ampel aufgestellt. Wer ist für die rund 500 Ampeln in Nürnberg verantwortlich und wie funktioniert die Grüne Welle? Weiterlesen
Leon (24) studiert Physik an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg. Er interessiert sich für Technik, baut gerne Modelle und fährt auf Konzerte. Eigentlich unterscheidet ihn wenig von anderen Studenten. Weiterlesen
Immer mehr Einrichtungen bieten kostenlose Dienste für W-LAN Netzwerke an. Vor allem staatliche Bildungseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten haben das im geschützten Rahmen eingerichtet. Eines der weltweit bekanntesten Drahtlosnetzwerke ist Eduroam. Weiterlesen
In Nürnbergs Museen lagern Kunst und Sammlungsgegenstände, die bewacht werden müssen. Ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept spielt dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen
Nürnberg verbindet Gegensätze. Die fränkische Metropole bietet nicht nur eine Heimat für verschiedene Kulturen, sondern schafft auch eine Brücke zwischen Altertümlichem und neuer Technik. Weiterlesen
Bei kleinen Fußballvereinen verursachen Schnee und Eis des Öfteren Spielausfälle. Im Profisport helfen Rasenheizungs-Systeme. So auch im Nürnberger Stadion. Gerd Scheuerlein und Oliver Happel, Platzwarte des 1. FC Nürnberg, standen Rede und Antwort. Weiterlesen
Baupläne und Sanierungsmaßnahmen der Nürnberger Lorenzkirche werden in einem Archivsystem digital dokumentiert. „Wir verwenden MonArch für alles“, sagt Marisia Conn, Architektin des Architekturbüros Conn und Giersch aus Fürth. Weiterlesen
Konzentration ist alles beim Golf. Es gilt, mit möglichst wenig Schlägen den Ball in ein sehr kleines Loch zu manövrieren. Dabei hilft die Technik auf und hinter dem Platz. Und auch Minigolf entwickelt sich weiter - in außergewöhnlicher Weise. Weiterlesen
So idyllisch wie auf dem Bild geht es schon lange nicht mehr auf dem Bahnhofsvorplatz in Nürnberg zu. Vor dem Frauentorgraben herrscht mittlerweile reger Verkehr. Weiterlesen
Eine lange Treppe und kein Aufzug, aber der Zug fährt in zwei Minuten los. Barrierefreiheit geht anders. Vor dieser Herausforderung stehen täglich hunderte Gehbehinderte im Nürnberger Hauptbahnhof. Weiterlesen
Nürnberg erreicht im Städteranking von Greenpeace mit Platz neun nur einen der hinteren Plätze. Hoher CO2-Ausstoß und die enorme Autodichte tragen einen Großteil dazu bei. Weiterlesen
Die heutige Zeit ist immer häufiger von Terroranschlägen und einer steigenden Kriminalitätsrate überschattet. Es ist immer wichtiger geworden, für die Sicherheit von Haus, Habe und Mensch zu sorgen. Besonders bedroht sind Infrastrukturen und Orte wie Bahnhöfe und Häfen. Der Nürnberger Bayernhafen ist davon nicht ausgenommen.
Weiterlesen
Schwere rostige Stahltüren, freiliegende Kabelstränge, Staub, kühle acht Grad und mehrere Meter Stahlbeton über dem Kopf. Geheime Kelleranlagen und Felsengänge wurden bereits im Mittelalter in Nürnberg angelegt. Weiterlesen
Die Trendsportart Lasertag ist längst in Deutschland angekommen. In Fürth gibt es nun die Möglichkeit, diese Freizeitaktivität sogar mit Elektroschocks auszuführen. Unser Redakteur Christoph Franz wagt den Selbstversuch. Weiterlesen
Der Nürnberger Hafen ist eines der wichtigsten Güterverkehrs- und Logistikzentren Europas. Im Jahr werden dort über 15 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, das entspricht zirka 200.000 beladenen Containern. Um solche Mengen transportieren zu können, braucht es ein verlässliches Verkehrsnetz und entsprechende Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Geländes. Weiterlesen
„Ich wollte mal Iron-Man-Anzüge bauen.“ So erklärt Milan Fritsche heute den Schritt, warum er nach dem Abitur ein Studium in Medizintechnik angefangen hat. Heute arbeitet er im Labor für Medizintechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg und forscht im Bereich des therapeutischen Ultraschalls. Weiterlesen
Von einem der Faultürme in 35 Metern Höhe offenbart sich der Blick über die komplette weitläufige Anlage des Klärwerks 1 in Nürnberg. Runde und rechteckige Wasserbecken, dazwischen Funktionsgebäude, im Hintergrund Verwaltungs- und Laborgebäude. Weiterlesen
Damit das Container Love Festival im Sommer seinen Besuchern im Nürnberger Hafen einen betanzbaren Containerdschungel bieten kann, wird auf das technische Know-how und organisatorische Geschick der Veranstalter gesetzt. Weiterlesen
In der Technischen Hochschule gibt es jede Menge Technik zu entdecken. Studierende des ersten Semesters im TJ-Studiengang haben aber nicht in den großen Labors recherchiert, sondern sich im Alltag auf die Suche nach den kleinen Phänomenen gemacht. Steigen Sie ein in den intelligenten Fahrstuhl. Weiterlesen
Was wäre die Medienlandschaft heutzutage ohne Bild und Ton? Neben still und dunkel vermutlich auch recht eintönig. Weiterlesen
Sieben Tage die Woche und rund um die Uhr sind sie aktiv und werden täglich von mehr als 150.000 Reisenden genutzt. In der lauten Umgebung des Nürnberger Hauptbahnhofes, zwischen Hektik und Stress, rollen sie immer weiter, transportieren Menschen nach oben und unten. Weiterlesen
Sagt man Hafen, denkt man Hamburg. Diese Wörter sind so unmittelbar miteinander verbunden, dass vor dem geistigen Auge sofort das Bild von Containerschiffen und Lastkränen erscheint, ebenso wie Fischkutter und Kapitäne. Weiterlesen
Die Nacht ist hell erleuchtet, die Straßenbahn fährt wie selbstverständlich vom Hauptbahnhof zum Plärrer und die Ampelschaltung leitet den Verkehr. Der hierfür benötigte Strom wird seit nunmehr einem Jahrhundert von den Nürnberger Stadtwerken verteilt. Weiterlesen
Nicht nur reine Kraft, sondern auch Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und vieles mehr wird trainiert. CrossFit definiert Fitness als höhere Leistungsfähigkeit in allen diesen Bereichen. Aber was ist mit der Technologie im Crossfit? Weiterlesen
Der Adrenalinpegel im Blut steigt, die Anspannung ist beinahe greifbar. Mit hoher Geschwindigkeit nähert sich das Löschfahrzeug der Feuerwehr Membach der Einsatzstelle. „Aktuell wissen wir von starker Rauchentwicklung und einer… Weiterlesen
„Scharf geschossen wird selten. Ist ein Standort interessant, kommen sie immer wieder. Da können Jäger soviel schießen wie sie wollen.“ Michaela Winch blickt durch ihr Fernglas in den Himmel über der Rollbahn. Sie spricht nicht etwa von Terrorabwehr, sie spricht von Vögeln. Denn diese werden bei Start- und Landevorgängen für den Flugverkehr zur großen Gefahr. Weiterlesen
Wer wollte nicht schon immer in eine fremde Welt eintauchen? Immersion macht es möglich. Brille auf die Nase und plötzlich durch den Weltraum schweben. Asteroiden über und endlose Weiten unter… Weiterlesen
Benedikt Billmeyer steht mit einem Energy-Drink und einem Apfel an der Kasse. Den Betrag von 1,74 Euro begleicht er mit seiner Bankkarte. „Das geht schneller und ich muss nicht immer meinen Geldbeutel mitnehmen“, sagt er. Laut einer Statistik des Zentralen Kreditausschusses haben deutsche Bürger 2007 Einkäufe für mehr als eine Milliarde Euro mit Karte bezahlt. Weiterlesen
Regina Polzin sitzt, während ihrer Pause, im Altenheim auf der Terrasse. Sie arbeitet im Nachtdienst. Es gibt hier kein Licht, um die Bewohner nicht zu stören. Doch in ihrem spannenden Roman möchte sie trotzdem weiterschmökern. Weiterlesen
Virtualität nimmt eine neue Gestalt an. Aus einfarbigen, texturlosen Polygonklumpen, wie sie aus den 80ern bekannt sind, haben die Designer beinahe schon eine echte Welt geformt. Weiterlesen
19:20 – der Raum füllt sich, alle Sitzplätze sind belegt, die Leute postieren sich bei den Stehtischen im Hintergrund. Vier Minuten später ist der Raum so voll, dass der Vortrag ein wenig früher beginnen kann. Zunächst einmal geht es noch nicht ums Hacking. Der Referent läuft durchs Publikum, mit einem rot leuchtenden Fladenbrot in der Hand. Weiterlesen
Im Spiel DayZ gibt es nur ein Ziel: Überleben, egal wie. Dass hier jeder Spieler nur ein Leben hat, sorgt daher für ein ganz besonderes Spielgefühl. Weiterlesen
Die Zeit macht nur vor dem Teufel halt. Das würde sich wahrscheinlich auch der Behaim-Globus denken, könnte er sich im Spiegel sehen. Kein Wunder: Denn Alterung und mangelnde Pflege haben… Weiterlesen
Verschiedene Studien warnen immer wieder vor den gefährlichen Auswirkungen der unsichtbaren Handystrahlen. Funkwellen, WLAN und dergleichen sollen angeblich krebserregend sein. Viele Menschen schlafen beispielsweise nicht mit ihrem Telefon im selben Raum - aus Angst vor einer unsichtbaren Bedrohung. Sind diese Bedenken begründet? Weiterlesen
Brille aufsetzen und los geht‘s. Endlich ist etwas zu sehen. Schritt für Schritt wird die Insel erkundet. Das Meer rauscht und die Vögel zwitschern. Die grüne Landschaft der Toskana ist beeindruckend. Schreckmoment – okay, das ist nur ein Vogel, der vorbeifliegt. Nach einem kleinen Spaziergang wird die Brille wieder abgenommen. Weiterlesen
Die Produktion in Fabriken wird zunehmend vernetzter. Dadurch entsteht mehr Datentransfer, die Produktion wird anfällig für Cyberattacken. Wer sich schützen will, muss seine Sicherheitssysteme kontinuierlich weiterentwickeln. Weiterlesen
Meeresrauschen, weißer Sandstrand und die letzten Sonnenstrahlen liegen warm auf der Haut. Die Traumkulisse für Urlaubsbilder. Doch genau dann, wenn er gebraucht wird, versagt der Smartphoneakku. Weiterlesen
Menschen hören, Menschen fühlen, Menschen sehen… diese Sinne brauchen wir fürs tägliche Leben. Wenn aber einer dieser Sinne wegfällt oder nicht ausreichend funktioniert, werden dadurch andere Sinne umso mehr geschärft.… Weiterlesen
Die Kinder sitzen in ihrem Klassenzimmer und quatschen noch ganz munter miteinander, bis der Unterricht beginnt. Dann gongt die Schulglocke. „Startet eure Tablets“, sagt die Lehrerin. An dieser Stelle fragt… Weiterlesen
Erste Entwicklungen entstanden bereits Anfang der 90er Jahre – die Vorstellung davon, Virtual Reality als einen profitablen Markt zu etablieren, scheiterte jedoch. Weiterlesen
„Was habt ihr denn da auf?“, fragt eine Passantin vor der Technischen Hochschule Nürnberg an der Langen Nacht der Wissenschaften. Die Antwort liegt auf der Nase: ein kleiner Pappkasten. Er… Weiterlesen
Ein dunkelblauer Zylinderring mit sieben Meter Durchmesser hängt wie ein Kronleuchter zentral von der Decke der Frankenhalle. Darauf zu sehen sind die fünf Areale: Design, Planning, Engineering, Execution, Services. Und das Motto: „Making Things Right“. Weiterlesen
Jenitha wartet schon ungeduldig auf den Start ihres Flugs. Ihr Blick verfinstert sich. „Nicht schon wieder“, stöhnt sie. Ihr Flieger hat Verspätung. Weiterlesen
Die ARD/ZDF-Akademie des Bayerischen Rundfunks ist im Jahr 2007 gegründet worden und ihre Trainingszentren sind an den Standorten Nürnberg und Hannover. Über 500 Trainer arbeiten als freie Mitarbeiter und schulen… Weiterlesen
Ein fiktives Interview mit einem mechanischen Handrührgerät über das Leben als Küchenhilfe in einem wohlhabenden Haushalt. Weiterlesen
Wenn sich zwei Schreibgeräte unterhalten, zwischen denen rund 100 Jahre Entwicklung liegen. Weiterlesen
Changing Times ist eine wöchentlich gesendete Talkshow, moderiert von der Journalistin Manuela Klein. Ziel der Talkshow ist es, Themen der Technik im Wandel der Zeit zu diskutieren. Weiterlesen
Kochen, Waschen und Putzen, das sind die klassischen Aufgaben einer Hausfrau. Heutzutage alles kein Problem. Mit der Elektrifizierung und den arbeitserleichternden Gerätschaften macht sich der Haushalt bekanntlich von allein... Weiterlesen
Wir schreiben das Jahr 1906. Ein medizinischer Notfall im Nürnberger Apollo-Theater zwingt Heinrich Hildebrand zu einem waghalsigen Rettungseinsatz. Eine fiktive, aber auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte über eine steile Treppe, einen altersschwachen Doktor und seinen treuen Maurer-Union Motorwagen. Weiterlesen
Eine Woge der Vergänglichkeit durchzieht die Räume des Gerätearchivs an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Einstige Meilensteine der Technik schlummern an diesem Ort. Auch die VZM Standard 12 hinterlässt seit geraumer Zeit einen verstaubten Umriss auf dem Regalboden. Weiterlesen
Schwarz, mit Milch oder Zucker, als Frappé oder als Espresso. Madeleine Schneider liebt jede Zubereitungsart von Kaffee. Allerdings trinkt sie ihn am liebsten mit ihrer Großmutter Mathilda. Die beiden genießen jeden Sonntag ein Tässchen, sodass das wöchentliche Kaffeekränzchen regelrecht zur Tradition geworden ist. Weiterlesen
Der Feldfernschreiber aus dem Zweiten Weltkrieg bittet zum Interview. „Bis Anfang Januar haben Sie Zeit. Das sollte reichen“, erklärt uns die Dozentin. Genug Zeit, um das alte Gerät, das optisch einer kleinen Schreibmaschine mit Anbau ähnelt, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
Ein schrilles Geräusch ertönt. Das Schaben der Gardinenringe, die unsanft über die Vorhangstange gezogen werden, lässt ihn zusammenfahren. Was passiert hier gerade? Ist der Tag endlich gekommen? Weiterlesen
Christian ist gefangen. Seine Beine schmerzen und außer gelegentlichen Schritten hat er schon lange nichts mehr gehört. Seit 27 Jahren ist er nun an diesem dunklen, kalten, unwirklichen Ort – ohne einen Sonnenstrahl oder das Schimmern des Mondes erblicken zu können. Weiterlesen
Staub rieselt aus den Zacken ihrer Krone, als Victoria den Kopf dreht um sich umzuschauen. Schutt und Bretter versperren ihr die Sicht. Es riecht nach verbranntem Holz. Sie liegt unter den Trümmern des Werks I in der Ludwig-Feuerbach-Straße in Nürnberg. Weiterlesen
Festplatten waren nicht immer so klein und handlich, wie wir sie kennen. Zahlreiche Innovationen, die wir heute für selbstverständlich halten, sind bereits über 50 Jahre alt. Weiterlesen
Im Museum für Industriekultur steht die Zuse Z 23, einer der ersten Transistorrechner Deutschlands. Was der alte Computer wohl erzählen würde? „Wenn du doch nur antworten könntest.“ Weiterlesen
Benzingeruch hängt in der Luft. Der Motor knistert. Das Klicken der Zapfpistole durchbricht die Stille. Digitale Ziffern zeigen 12,45 Liter an. Mückenschwärme tanzen im Licht der Deckenleuchter. Weiterlesen
Ich habe eine Mission. Es ist ein kalter Donnerstag im Dezember; ein guter Tag für einen Termin im Museum Industriekultur in Nürnberg. Im Eingang des Museums warte ich auf den Motorradexperten Mike Kron. Ich bin ausnahmsweise überpünktlich, weil ich mir von diesem Treffen sehr viel erhoffe. Weiterlesen
Als ich Maria Peloponisiou für das Interview am Nürnberger Weihnachtsmarkt treffe, kommt sie mir freudestrahlend entgegen und umarmt mich herzlich. Die Kälte macht der Südländerin nichts aus, denn der Winter ist ihre liebste Jahreszeit. Weiterlesen
Jewgenia Rücker, geborene Stasiok, ist 26 Jahre alt und studiert Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie wurde 1991 in Prschewalsk (heute Karakol) am Issyk Kul See in Kirgistan geboren. Das Land liegt zwischen Kasachstan, China, Tadschikistan und Usbekistan. Weiterlesen