#Erlangenshots2017- Stadtimpression einer digitalen Gemeinde
- 19 Mai, 2017
- von Nadja Kraus
Eine Schwarzweiß-Fotografie aufgenommen bei Nacht. Sie zeigt den Rand einer Mauer etwas weiter im Hintergrund: Häuser, Laternen und eine Straße. Weiterlesen
Nürnberg Web Week
Eine Schwarzweiß-Fotografie aufgenommen bei Nacht. Sie zeigt den Rand einer Mauer etwas weiter im Hintergrund: Häuser, Laternen und eine Straße. Weiterlesen
„Wir nennen es auch das Festival der digitalen Gesellschaft“, sagt einer der Initiatoren der Nürnberg Web Week, Ingo di Bella. Nicht nur Technikbegeisterte, Programmierer und Internetspezialisten finden auf der Web Week in Nürnberg eine Plattform zum Austauschen und Vernetzen, auch neugierige IT-Laien können sich informieren und inspirieren lassen. Weiterlesen
Der Arbeitsplatz gleicht einem Abenteuerspielplatz. In den Büroecken stapeln sich Sitzsäcke, in offen gestalteten Gängen sind überall Ruheecken verstreut, wo kostenlose Snacks und Getränke zum Verweilen einladen. Die Platzwahl ist frei, sogar draußen darf bei schönem Wetter gearbeitet werden. Weiterlesen
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt, weil die mangelnde digitale Vernetzung auf dem Land ihren Bedürfnissen nicht mehr gerecht wird. „Wo‘s schön ist, gibt’s keine Angebote, und wo‘s scheiße ist, will ich nicht wohnen“, sagt Steffen Hess mit leichtem Zynismus in der Stimme. Weiterlesen
Yüksel Say stellt als Unternehmensberater für Neue Medien das Thema Digitale Identität auf der Web Week 2017 vor. Weiterlesen
Nichts findet heute mehr ohne digitalen Wandel statt. Wurde dieser bis vor kurzem mit Technik und Kommunikation in Verbindung gebracht, ist nun die Gesundheitsbranche an der Reihe. Besonders Smartphones könnten in Zukunft als Werkzeuge im Gesundheitswesen genutzt werden. Weiterlesen
„Die Zeit der weißen Engel ist vorbei“, sagt Joss Hertel, Ex-Google-Manager. Aber die Realität der medizinischen Versorgung sieht bis jetzt noch anders aus. Trotz der andauernden Digitalisierung, die nun mittlerweile auch in der Medizin angekommen ist, und ersten digitalen Arztpraxen wird es in Zukunft dennoch notwendig sein, Ärzte aufzusuchen. Weiterlesen
„Das Festival der digitalen Gesellschaft!" Redaktion: Janosch Ott, Nadja Kraus, Lucas Ott, Carl Nowak, Vanessa Neuß, Tim Neiertz, David Papaja, Stella Leykauf, Johanna Michel, Matthias Klier, Felix Lang, Celine Pickel, Iris Politis. Weiterlesen
In einer gemütlich heiteren Runde startet die Veranstaltung „Egal? Genial? Digital!“ auf der Nürnberger Web Week. Die vier Referenten Christina und Tobias Burkhardt, Natalie Keller und Robert Franken verteilen sich im Publikum und starten die Diskussion mit der Frage: Weiterlesen
Sabine Landes und Dennis Schmolk beschäftigen sich mit dem Tod. Seit zwei Jahren bloggen die beiden über den digitalen Nachlass. Sie sind darauf aufmerksam geworden, nachdem in einer Studie zu Tage kam, dass sich fast kein Deutscher Gedanken über sein digitales Erbe macht. Weiterlesen
Wer bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im vergangenen Jahr in seiner Disziplin unter die besten drei kam, wurde nicht nur mit einer der begehrten Medaillen geehrt. Der Sportartikelhersteller Adidas schenkte jedem erfolgreichen Athleten Weiterlesen
Da stehe ich nun mit meinem kleinen Päckchen Legosteinen. Scrum-Master Daniel gibt das Startzeichen. Mir bleiben sieben Minuten, um den Begriff „Insight Innovation“ so gut es geht mit den paar bunten Bauklötzchen und einer kleinen Figur greifbar darzustellen. Weiterlesen
Lautes Gelächter hallt durch das Innovationslabor des Josephs inmitten der Nürnberger Innenstadt. Doch bei Zitaten wie „Man sollte NN-Chefredakteur Alexander Jungkunz ins KZ stecken“ verstummt es schlagartig. Der Hate Slam der Nürnberger Nachrichten ist eine Veranstaltung der Web Week 2017. Weiterlesen
Physikalische Phänomene auf dem Volksfest
In seiner vollen Farbenpracht leuchtet das Kettenkarussell in den Abendstunden auf dem Nürnberger Volksfest. Die Fahrgäste des Karussells breiten die Arme aus und stellen sich vor, sie fliegen. Einige schreien, andere genießen stillschweigend die Fahrt. Weiterlesen
Im richtigen Moment den Absprung zu schaffen ist nicht immer leicht. Manchmal ist das auch gar nicht erwünscht, besonders wenn man gerade im Fahrgeschäft Cyber Space auf dem Nürnberger Volksfest sitzt. Weiterlesen
Elektroautos gab es schon vor 90 Jahren. Die Elektromobilität steht spätestens seit dem Diesel-Skandal im Fokus vieler Autohersteller. Unternehmen wie Tesla, Nissan und BMW konkurrieren mit ihren jeweiligen Modellen um die Vorherrschaft auf dem internationalen E-Auto-Markt. Weiterlesen
Durch sogenannte Multispektralbrillen soll im „New Psychedelic“, einem 80 Meter langen Parcours auf dem Nürnberger Volksfest, die Wahrnehmung der Hippies der Siebziger nachempfunden werden. Weiterlesen
Das Feuerwerk ist jedes Jahr einer der Höhepunkte des Nürnberger Volksfests. Das bunte Lichtspektakel am dunklen Himmel fasziniert die Besucher. Wie hoch eine Feuerwerksrakete fliegt, lässt sich mit einfacher Physik berechnen. Weiterlesen
Vor dem Eingang und an der Kasse warnen Schilder eindringlich davor, Gegenstände, die verloren gehen könnten, auf die Fahrt mitzunehmen. Doch was, sollte ein Passagier doch einmal zum Beispiel sein Handy in der Hosentasche vergessen? Weiterlesen
Um physikalisch zu berechnen, wie hoch eine Feuerwerksrakete fliegt, ist eine der wohl bekanntesten Formeln der Geometrie entscheidend – der gute alte Satz des Pythagoras. Weiterlesen
Viele kennen ihn, wissen aber nur wenig über die Art und Weise wie er funktioniert - der Autoscooter. Ein Experte erklärt das Fahrgeschäft.Womit die Industrie und Automobilhersteller seit Jahren zu kämpfen haben, meistert ein Autoscooter schon seit knapp einem Jahrhundert mit Leichtigkeit: Weiterlesen
Im Gegensatz zu einem Verkehrsunfall bereiten die Kollisionen in Autoscootern viel Vergnügen. Doch warum sind diese Art der Stöße für Fahrer nicht gefährlich? Ein Blick in die Physik schafft Klarheit. Weiterlesen
Das Kettenkarussell auf dem Nürnberger Volksfest dreht sich wieder. Damit Fahrten so verlaufen, wie es jeder kennt, spielt ein Aspekt eine wichtige Rolle - nicht das Gewicht der Passagiere, sondern die Physik. Weiterlesen
Auf dem Nürnberger Volksfest können sich die Besucher schwindelerregenden Rotationen hingeben und einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt genießen. Für Adrenalin-Junkies gibt es diese Aussicht sogar mit Highspeed-Ticket nach unten. Weiterlesen
In rasanten Kreiseln werden die Passagiere im Break Dance herumgeschleudert. Wo muss der Fahrgast mit der größten Fliehkraft rechnen und wie wirkt sie sich auf dessen Gleichgewichtssinn aus? Weiterlesen
Die Schüler stürmen die Stufen des Kettenkarussells hinauf und warten auf die erste Fahrt am heutigen Tag. Ein Mitarbeiter teilt ihnen ihre Plätze zu und verschließt die Sicherheitsriemen. Jetzt kann die Fahrt auch schon losgehen. Weiterlesen
Für die Besucher ein schöner Abend, für die Bierbank eine maximale Belastung. Auch während des 100-jährigen Jubiläums des Nürnberger Frühlingsfests geht es in den Zelten hoch her. Warum Steh-Schunkler auf den Bänken ohne große Gefahren voll auf ihre Kosten kommen, zeigen Statik und Kinematik. Weiterlesen
Aktuell ist die Debatte um das Klima präsent in der Öffentlichkeit, Schüler demonstrieren und Wissenschaftler verweisen deutlich auf die Dringlichkeit von Veränderungen. Im letzten Jahr lag der Strombedarf des Herbstfestes bei 474.450 Kilowattstunden. Weiterlesen
Wie fährt eigentlich ein Ballon? Dieses Feature zu der Serie „Physikalische Phänomene auf dem Nürnberger Volksfest“ beleuchtet nicht nur das Event „Ballonglühen“, sondern auch die physikalischen Phänomene dahinter. Weiterlesen
Hoch oben, auf dem höchsten Punkt des Riesenrads, ist der komplette Volksfestplatz sichtbar. Aber wie weit ist es möglich zu sehen? Von der Spitze des Riesenrads bis zum Nürnberger Flughafen? Wie so oft hilft uns nur eine Sache weiter: Mathe. Weiterlesen
Eine erst so simpel scheinende Papierbrille offenbart mehr, als die Gäste auf dem Nürnberger Volksfest erahnen. Beim "The New Psychodelic" hat die Physik ihre Finger im Spiel. Bunte Farben, kreisende Neonlichter, verspiegelte Wände und dazu laute Musik. Weiterlesen
Rundfunkmuseum Fürth
Wagnersche Hammer, nächtliche Wellenreiter und magische Augen. Was nach Fantasy-Plot klingt, sind Auszüge aus der spannenden Geschichte des Rundfunks. Heutzutage ist das Angebot so vielfältig wie nie zuvor: Webradios, Youtube-Kanäle, Online-Mediatheken, Streaming-Plattformen. Weiterlesen
Archiv der Querschrift
Eine Schwarzweiß-Fotografie aufgenommen bei Nacht. Sie zeigt den Rand einer Mauer etwas weiter im Hintergrund: Häuser, Laternen und eine Straße. Weiterlesen
„Wir nennen es auch das Festival der digitalen Gesellschaft“, sagt einer der Initiatoren der Nürnberg Web Week, Ingo di Bella. Nicht nur Technikbegeisterte, Programmierer und Internetspezialisten finden auf der Web Week in Nürnberg eine Plattform zum Austauschen und Vernetzen, auch neugierige IT-Laien können sich informieren und inspirieren lassen. Weiterlesen
Der Arbeitsplatz gleicht einem Abenteuerspielplatz. In den Büroecken stapeln sich Sitzsäcke, in offen gestalteten Gängen sind überall Ruheecken verstreut, wo kostenlose Snacks und Getränke zum Verweilen einladen. Die Platzwahl ist frei, sogar draußen darf bei schönem Wetter gearbeitet werden. Weiterlesen
Immer mehr Menschen ziehen in die Stadt, weil die mangelnde digitale Vernetzung auf dem Land ihren Bedürfnissen nicht mehr gerecht wird. „Wo‘s schön ist, gibt’s keine Angebote, und wo‘s scheiße ist, will ich nicht wohnen“, sagt Steffen Hess mit leichtem Zynismus in der Stimme. Weiterlesen
Schneller als das Auge es erfassen kann, rast der Laser über die kurz zuvor aufgetragene Pulverfläche und erschafft sprühend, glühend und spritzend jede beliebige Form. Schicht für Schicht baut diese sich auf und ist leichter und materialschonender als jedes gefräste Bauteil. Weiterlesen
Sehen, Hören, Fühlen, Erfahren. Mit den Sinnen nehmen wir unsere Umgebung wahr und können auf dieser Ebene Reize aus der Umwelt aufnehmen und verarbeiten. Weiterlesen
„In der Schule musste ich sogar lernen, wie die Wolken aussehen, wenn es regnet.“ Die gelernte Landwirtin Kristina Graf sitzt mit ihren beiden Töchtern in der Küche und schenkt Kaffee nach. Familie Graf lebt und arbeitet auf dem Almenhof, einem Milcherzeugnis-Hof in Bayern. Seit Generationen in Familienbesitz, liefern sie Milchprodukte für die Lidlmarke „Ein gutes Stück Heimat“. Weiterlesen
Yüksel Say stellt als Unternehmensberater für Neue Medien das Thema Digitale Identität auf der Web Week 2017 vor. Weiterlesen
Nichts findet heute mehr ohne digitalen Wandel statt. Wurde dieser bis vor kurzem mit Technik und Kommunikation in Verbindung gebracht, ist nun die Gesundheitsbranche an der Reihe. Besonders Smartphones könnten in Zukunft als Werkzeuge im Gesundheitswesen genutzt werden. Weiterlesen
Die deutsche Industrie befindet sich im Wandel. Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, schnell, individuell und vor allem flexibel zu fertigen. Wegen des weltweit stetig steigenden Konkurrenzdrucks digitalisiert und vernetzt die Prozessindustrie ihre Produktionsschritte. Weiterlesen
„Die Zeit der weißen Engel ist vorbei“, sagt Joss Hertel, Ex-Google-Manager. Aber die Realität der medizinischen Versorgung sieht bis jetzt noch anders aus. Trotz der andauernden Digitalisierung, die nun mittlerweile auch in der Medizin angekommen ist, und ersten digitalen Arztpraxen wird es in Zukunft dennoch notwendig sein, Ärzte aufzusuchen. Weiterlesen
21. Oktober 2017. Wenige Wochen nach Semesterstart bot die achte Auflage der Langen Nacht eine perfekte Testumgebung für angehende Technikjournalisten. Ein Streifzug durch die Angebote der TH. Weiterlesen
„Das Festival der digitalen Gesellschaft!" Redaktion: Janosch Ott, Nadja Kraus, Lucas Ott, Carl Nowak, Vanessa Neuß, Tim Neiertz, David Papaja, Stella Leykauf, Johanna Michel, Matthias Klier, Felix Lang, Celine Pickel, Iris Politis. Weiterlesen
In einer gemütlich heiteren Runde startet die Veranstaltung „Egal? Genial? Digital!“ auf der Nürnberger Web Week. Die vier Referenten Christina und Tobias Burkhardt, Natalie Keller und Robert Franken verteilen sich im Publikum und starten die Diskussion mit der Frage: Weiterlesen
Beim Betreten des Raumes erwartet den Besucher eine eher unkonventionelle Begrüßung: Ein kompakter, ferngesteuerter Sechsräder mit einer kleinen Kamera auf dem Gestell kreist um die Beine der Zuschauer. Weiterlesen
Sabine Landes und Dennis Schmolk beschäftigen sich mit dem Tod. Seit zwei Jahren bloggen die beiden über den digitalen Nachlass. Sie sind darauf aufmerksam geworden, nachdem in einer Studie zu Tage kam, dass sich fast kein Deutscher Gedanken über sein digitales Erbe macht. Weiterlesen
Wer bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro im vergangenen Jahr in seiner Disziplin unter die besten drei kam, wurde nicht nur mit einer der begehrten Medaillen geehrt. Der Sportartikelhersteller Adidas schenkte jedem erfolgreichen Athleten Weiterlesen
Da stehe ich nun mit meinem kleinen Päckchen Legosteinen. Scrum-Master Daniel gibt das Startzeichen. Mir bleiben sieben Minuten, um den Begriff „Insight Innovation“ so gut es geht mit den paar bunten Bauklötzchen und einer kleinen Figur greifbar darzustellen. Weiterlesen
Lautes Gelächter hallt durch das Innovationslabor des Josephs inmitten der Nürnberger Innenstadt. Doch bei Zitaten wie „Man sollte NN-Chefredakteur Alexander Jungkunz ins KZ stecken“ verstummt es schlagartig. Der Hate Slam der Nürnberger Nachrichten ist eine Veranstaltung der Web Week 2017. Weiterlesen
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften hat das Usability Engineering Center der Technischen Hochschule Nürnberg sich und die Möglichkeiten von Usability Tests vorgestellt. Weiterlesen
Interkulturelle Kommunikation II
Zoran Nowack ist kroatischer Herkunft und kam bereits in jungen Jahren nach Deutschland. Seit drei Jahren lebt und studiert er in Nürnberg. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen und was ihm an Deutschland gefällt. Weiterlesen
Wer als Deutscher an Mexiko denkt, denkt womöglich an Tacos und Sombreros. Wie das Land wirklich ist, weiß Mónica Prenzel. Sie ist in Veracruz aufgewachsen und 2002 nach Deutschland gekommen. Zusammen mit ihrem deutschen Mann und zwei Söhnen wohnt sie in Heroldsbach. Weiterlesen
Dragica Markovic lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland. Die gebürtige Serbien verrät im Interview weshalb sie ausgewandert ist, was sie noch mit ihrem Heimatland verbindet und worin die Unterschiede zwischen den beiden Ländern liegen. Weiterlesen
Die Liebe brachte sie dazu, den langen Flug von Indonesien nach Deutschland auf sich zu nehmen. Es war kurz nach Neujahr, als sie auf Reisen in Vietnam ihren deutschen Freund kennenlernte. Zusammen sahen sie Hanoi und Hoi-An. Einige Monate später ließ die 35-Jährige sich auf das Abenteuer Deutschland ein. Weiterlesen
Jedes Jahr zieht es Tausende von Studierenden aus aller Welt in fremde Länder. Sei es für ein Auslandssemester oder für ein Auslandspraktikum. Menschen, Kultur, Sprache, Lebensstil und Essen sind dabei die Hauptgründe. Jeder Einzelne dieser Studierenden möchte eine unvergessliche Zeit voller Abenteuer erleben. Weiterlesen
Sein Englisch ist ausgezeichnet. Trotzdem wird sein Akzent wohl immer seine Herkunft verraten. In Deutschland fühlt sich der Franzose oft wie ein Botschafter, der wie ein Mittelsmann zwischen beiden Kulturen steht. Weiterlesen
Die Spanierin Jessica Farina Mendo ist 23 Jahre alt und studiert Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg. Sie wurde in Deutschland geboren, ihre Eltern sind jedoch spanischer Herkunft. Weiterlesen
„Ich mache einfach alles anders herum“, sagt die junge Frau mit einem verschmitzten Grinsen auf ihren Lippen. Sie trägt eine Brille mit kreisrunden Gläsern und ein weites schwarz-grün gemustertes schulterfreies Kleid. Die Spitzen ihrer kurzen schwarzen Haare sind blond gefärbt. Weiterlesen
Der junge Mann auf dem Sofa ist ein echter Fußball-Fan. Fast jedes Spiel der WM hat er bereits gesehen und während die Fußballer im Fernsehen stumm dem Ball hinterherrennen, erzählt er von tunesischen Traditionen, seinem Leben in Deutschland und von seinem Traum. Weiterlesen
Mit offenen Armen grüßt die 21-jährige Kleopatra Chrisafi im griechischen Café „Markiz“ am Plärrer. Dort trifft sie gleich Ihre Freundinnen Elefteria, Zoi und Nadia, die sie noch aus dem griechischen Lyzeum aus Nürnberg kennt. Ein Treffpunkt für viele Griechen in Nürnberg. Weiterlesen
„Es ist so still hier, dass ich am zweiten Tag den Fernseher in unserer Unterkunft ganz laut drehen musste, um endlich wieder einen Geräuschpegel zu haben, wie ich ihn aus meiner Heimat kenne!“. Anridha Haritsa kommt aus einer indischen Großstadt und ist zum zweiten Mal zu Besuch in Deutschland. Weiterlesen
So oft es geht fährt Sandra Strunz nach Italien. Genauer genommen nach Verona. Dort leben ihre Mutter und ihre beiden Schwestern. Ihr Vater ist vor einem Jahr verstorben. Sandra lächelt: „Ich bin der totale Familienmensch." Weiterlesen
Zandi Viltoen öffnet die Tür des modernen Reihenhauses. Ein junges Mädchen, das älteste ihrer drei Kinder, verabschiedet sich nach oben in das Schlafzimmer der Mutter. Weiterlesen
Gänsehaut breitet sich auf dem Teil der Arme aus, der nicht von dem blau-weißen Trikot bedeckt ist. Die blonden Härchen stellen sich auf. Die Spannung steht ihr ins Gesicht geschrieben. „No V**** te se!“, was so viel heißt wie: „Verflucht noch eins, mach' ihn rein!“. Ihre Stimme überschlägt sich schon fast. „Wenn ich die Top Five meiner Prioritäten im Leben aufzählen müsste, wäre Eishockey auf jeden Fall mit dabei!“, gibt sie grinsend zu. Weiterlesen
Als ich Olaf Watanabe Suhett, den 28-jährigen Brasilianer aus Rio de Janeiro, in der Friedrich-Alexander-Universität treffe, kommt er mir freundlich entgegen – doch wie jeder Student zur Prüfungsphase, gestresst. Weiterlesen
Tadschikistan – ein Land, das wohl den wenigsten Menschen in unseren Breitengraden ein Begriff ist. Das Land grenzt direkt an Afghanistan und China, Duschanbe ist die Hauptstadt und in etwa so groß wie Frankfurt am Main. 22 Jahre lang war die größte Stadt des Landes die Heimat von Irina Christ. Weiterlesen
Sascha Koschelev ist mit sieben Jahren von der Ukraine nach Deutschland ausgewandert. Am Anfang gestrandet in der Übergangsklasse musste er die deutsche Sprache in einer Klasse voller Immigranten lernen. Trotz der Umstände schaffte er den Übergang aufs Gymnasium und studiert heute an der FAU. Weiterlesen
Rohit Singh ist 26 Jahre alt und in Hofgeismar geboren. Er hat starke indische Wurzeln, doch sein Leben spielt sich in Deutschland ab. Derzeit studiert er in Würzburg Lehramt Sonderpädagogik. In seiner Freizeit macht er Musik und arbeitet im Theater als Lichttechniker. Weiterlesen
Technikgeschichte I
Post aus dem Wuppertal nach Amerika: Von der Schwebebahn bis zur Erfindung von Schmerzmitteln berichtet Felix seinem Freund Peter von den technischen Neuerungen um das Jahr 1900. Weiterlesen
Der Brief eines technikbegeisterten Studenten in Berlin geht an seine Familie im Jahr 1900 zur Zeit des deutschen Kaiserreiches. Dabei berichtet er von knatternden Höllenmaschinen und einem Wunder namens Elektrizität. Weiterlesen
In Ägypten im Jahr 1250 v. Chr. nutzen die Menschen den technischen Fortschritt. Eine Rundführung zeigt, wie der Alltag dieser Hochkultur mit Technik einfacher wurde. Imposante Tempelbauten ergänzen die Erinnerung an eine längst vergangene Zeit. Weiterlesen
Der Brief einer Römerin an ihren Mann, der in der Antike an den Reichsgrenzen stationiert ist. Sie berichtet von den Bildungsinteressen ihrer Kinder und den gefährlichen Straßen Roms. Weiterlesen
Eine Szene aus dem Leben einer Journalistin im Jahr 1970 in München beschreibt ihre Eindrücke des technischen Wandels. Sie erzählt, wie sich die Lebensumstände durch neue Haushaltsgeräte verändern. Weiterlesen
In einem Brief an die Eltern berichtet ein Student aus München von seinen Eindrücken nach dem Zweiten Weltkrieg. Er schreibt ihnen von der Modernisierung der Küche, vom Farbfilm und seinem technikaffinen Professor. Weiterlesen
Sportzentrum
Das Outdoor-Klettern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Immer schwerere Routen werden bezwungen. Wie hat die Materialtechnik den Sport verändert? Das erklärt der Fels- und Wettkampfkletterer Peter Göpel. Weiterlesen
„Jeder Tauchgang ist anders und neu faszinierend. Das lässt mich nicht los.“ Oliver Lutz, Inhaber der Tauchsport-Akademie, taucht seit über 25 Jahren. Seine Begeisterung für das Tauchen hat sich seitdem nicht verändert. Weiterlesen
Jakob Müller ist ruhig und in sich gekehrt. Er hebt sein Luftgewehr nach oben und legt es in Schulterhöhe an. Er nimmt einen festen Stand ein. Was um ihn herum geschieht, beachtet er nicht, denn seine Konzentration gilt der Zielscheibe. Müller atmet noch einmal tief aus, dann drückt er den Abzug. Weiterlesen
Bei kleinen Fußballvereinen verursachen Schnee und Eis des Öfteren Spielausfälle. Im Profisport helfen Rasenheizungs-Systeme. So auch im Nürnberger Stadion. Gerd Scheuerlein und Oliver Happel, Platzwarte des 1. FC Nürnberg, standen Rede und Antwort. Weiterlesen
Konzentration ist alles beim Golf. Es gilt, mit möglichst wenig Schlägen den Ball in ein sehr kleines Loch zu manövrieren. Dabei hilft die Technik auf und hinter dem Platz. Und auch Minigolf entwickelt sich weiter - in außergewöhnlicher Weise. Weiterlesen
Die Trendsportart Lasertag ist längst in Deutschland angekommen. In Fürth gibt es nun die Möglichkeit, diese Freizeitaktivität sogar mit Elektroschocks auszuführen. Unser Redakteur Christoph Franz wagt den Selbstversuch. Weiterlesen
Nicht nur reine Kraft, sondern auch Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und vieles mehr wird trainiert. CrossFit definiert Fitness als höhere Leistungsfähigkeit in allen diesen Bereichen. Aber was ist mit der Technologie im Crossfit? Weiterlesen
Nachhaltigkeit in der Metropolregion
Wie funktioniert die Saatzucht und wird bei der Saatzucht auf Nachhaltigkeit geachtet? Über den Umschwung des Wetters, andere Klimaverhältnisse und die Arbeit eines Saatzüchters berichtet Christa Brunner. Weiterlesen
Das alte Smartphone ist technisch überholt, die Kleidung nicht mehr in Mode oder Haushaltsgegenstände gefallen einfach nicht mehr. Selten sind die Gegenstände wirklich kaputt, wenn sie weggeworfen werden. Weiterlesen
Indien befindet sich auf der Schnellstraße zur Industrienation. Von der schnellen Entwicklung des Landes profitieren bislang jedoch hauptsächlich Ballungszentren. Energieversorgung und Internetzugang sind immernoch Privilegien von denen die Landbevölkerung größtenteils abgehängt ist. Ein ambitioniertes Forschungsprojekt der TH-Nürnberg möchte dafür eine Lösung liefern. Weiterlesen
Armut ist ein komplexes und emotionales Thema. Es betrifft aber nicht nur Entwicklungsländer, sondern auch Wohlstandsgesellschaften. In der Stadt Nürnberg sind davon vor allem Kinder und Jugendliche, Langzeitarbeitslose und zunehmend ältere Menschen besonders häufig betroffen. Weiterlesen
Nicola Mögel ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Im März 2008 übernahm sie die Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation für den Tiergarten Nürnberg. Weiterlesen
Der Schweiß läuft die Stirn langsam herunter und die Energie entweicht dem Körper mit jeder Sekunde. Die hohen Temperaturen machen den Mitarbeitern der Natur-Erlebnis-Gärtnerei augenscheinlich zu schaffen. Weiterlesen
Bio boomt - sowohl im Freistaat Bayern als auch in der Stadt Nürnberg. Der Markt soll auch künftig ein enormes Wachstum erfahren. Gegenüber dem konventionellen Anbau hat Bio einige Vorteile und dürfte im Kampf gegen die Klimaveränderung eine wichtige Rolle spielen. Das gilt aber nur eingeschränkt. Weiterlesen
Die Waldschänke inmitten des Nürnberger Tiergartens ist für viele Besucher die erste Anlaufstelle, wenn es auf die Mittagszeit zugeht. Den Reiz der Küche macht der Mix aus alpenländischen, venezianischen und nürnbergerischen Gerichten aus. Weiterlesen
Wenn Verena Brunschweiger das Café in der Regensburger Innenstadt betritt, tut sie das erhobenen Hauptes, mit einem steten Lächeln und entschlossen, ihre Botschaft in die Welt zu tragen: bewusst keine Kinder zu gebären, dem Klima zuliebe. Weiterlesen
„Im Jahr produziere ich in etwa einen gelben Sack voll Plastikmüll“, sagt Arthur Koenig, der Geschäftsführer des ersten Unverpacktladens in Nürnberg. Das sind zwölf gelbe Säcke weniger als der Durchschnitt. Realistisch oder unvorstellbar in einer mit Plastik überfüllten Welt? Weiterlesen
Der Verein realisiert regional das Refill-Konzept, bei dem zur Müllvermeidung kostenlos in Läden Trinkwasser in mitgebrachte Flaschen abgefüllt wird. Sommer, Sonne, Meer und massenweise angespülte Plastikflaschen am Strand. Weiterlesen
Die Sonne scheint hell in Bad Aibling bei Rosenheim – es ist angenehm warm an diesem Frühlingstag. Auf dem großen Gelände mit Grünfläche stehen viele unterschiedliche Gebäude. Doch zwischen den ganzen Bäumen und Büschen sticht ein Haus heraus: Weiterlesen
Technikjournalismus-Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg haben anlässlich des Klimagipfels Ende 2015 in Paris die Berichterstattung zum Thema Klimawandel und -gipfel untersucht. Die Gruppen beschäftigten sich mit dem Stellenwert von Klimaschutz unter den Studierenden der TH Nürnberg, der Karriere des Begriffs Klimawandel und verglichen die Berichterstattung zum Klimagipfel in internationalen Medien. Weiterlesen
Das Klima ändert sich und mit ihm der Wald. Borkenkäfer und Hitze setzen den deutschen Forsten zu. Auf natürlichem Wege würde die nötige Veränderung mehrere Jahrhunderte dauern. Daher muss der Mensch mit anpacken, und das nicht nur aus ökologischen Gründen. Weiterlesen
Angefangen beim veränderten Wetter bis hin zu neuen Schädlingen - Obstbauer sind in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels vor neue Herausforderungen gestellt. Markus Zeiß ist Vorstandsvorsitzender der Obstgenossenschaft Igensdorf und seit 2004 im Obstbaugeschäft. Weiterlesen
Bevor das Abwasser der Stadt Schwabach wieder in den daneben liegenden Fluss, die Rednitz, geleitet werden kann, müssen vier Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr in der Kläranlage gereinigt werden. Weiterlesen
Alpakas, Arabische Vollblüter und deutsche Doggen sind auf dem Bauernhof in Hilpoltstein zuhause. Kurz vor der Pferdekoppel steht auf der rechten Seite ein Holzhaus. „Das Haus ist komplett kompostierbar, nur die Fenster würden übrigbleiben“, sagt der Architekt Olaf Jaeschke. Weiterlesen
Die Folgen des Klimawandels sind auch im Nürnberger Knoblauchsland zu spüren. Der Ortsteil Neunhof ist Überschwemmungsgebiet und wurde immer wieder von Hochwasser getroffen. Bei einer nachhaltigen Stadtentwicklung kann sich Hochwasservorsorge über Jahre erstrecken. Weiterlesen
Die Finger sind schon ganz wund vom vielen Einpacken. Gerade noch eine Möhre in der Hand gehabt, schon kommt als nächstes ein Apfel. So packen die rund 100 Helfer, von denen viele Azubis sind, im „Gwächshaus“ im Knoblauchsland jedes Jahr vor Schulbeginn Vesperboxen ein. Weiterlesen
Acht Uhr morgens, der Wecker klingelt. Max Schurath quält sich langsam aus dem Bett. Die Augen noch halb geschlossen, das Gehirn noch im Schlafmodus. Die verschlafene Stimmung findet ein abruptes Ende, als der Student die Dusche aufdreht. Das Wasser ist eiskalt. Familie Schurath gewinnt Strom und Wärme aus solarer Strahlung mithilfe von Photovoltaikplatten auf dem Dach. Weiterlesen
Energieeffizienz und Wirkungsgrad unterscheiden sich bei verschiedenen Kraftwerkstypen. Schlechte Wirkungsgrade müssen jedoch nicht zwangsläufig für eine schlechtere Form der Energiegewinnung stehen. Weiterlesen
Den Weg zur Kaiser Bräu, der Traditionsbrauerei in Neuhaus an der Pegnitz, ist mit geschlossenen Augen zu finden. Einfach der Nase nach, denn der Geruch von Maische liegt in der Luft. Vor der Brauerei ist der Duft noch intensiver, ein neuer Sud wird gerade gebraut. Weiterlesen
Das Projekt Essbare Stadt gibt es seit 2019 an zwei innerstädtischen Standorten in Nürnberg. Dabei soll den Bürgern ein gemeinschaftliches Gärtnern direkt von der Haustüre und der eigene Anbau von Lebensmitteln ermöglicht werden. Weiterlesen
Keine Elektroautos, keine Fahrzeuge mit Gasantrieb: Eine nachhaltige Paketzustellung kann in der Zukunft mit Liefer-E-Bikes stattfinden. Weiterlesen
Nachhaltigkeit ist in der Lebensmittelindustrie besonders beliebt. Große Ketten und Discounter werben mit Bioangeboten und nachhaltigen Hausmarken – doch kleine Märkte in Nürnberg wollen es noch besser zu machen und sind den Marktführern bereits einen Schritt voraus: Weiterlesen
Sie ist jung, verantwortungsbewusst und motiviert, etwas zu verändern. Als Millenial setzt sich Isabel Joha für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Berufsumfeld ein. Weiterlesen
In den Einrichtungen der Stadt Nürnberg haben gesunde Lebensmittel und biologischer Anbau einen immer höheren Stellenwert. Neben Veranstaltungen und Kulturläden sollen vor allem Schulen und Kitas ein gesundes und bewusstes Essverhalten unabhängig vom sozialen Status fördern. Weiterlesen
Über 100 Meter ragt ein Zylinder aus Fels in die Höhe. Er wird mit Wasser aus der Erde gedrückt und speichert die Energie. Gravity Storage könnte in Zukunft ein möglicher Engergiespeicher sein. Der Erfinder Eduard Heindl erklärt in Stuttgart wie das Flachland-Pumpspeicherkraftwerk funktionieren wird. Weiterlesen
Bei der Kernfusion im Asdex Upgrade werden Teilchen auf das Zehnfache der Sonnentemperatur erhitzt. "Kernfusion findet in den Sternen statt. Dort fusioniert Wasserstoff zu Helium", erklärt Dr. Benedikt Geiger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching. Weiterlesen
Ein lautes Summen ist zu hören. „Kommen Sie einfach durchgelaufen“, ertönt es von der gegenüberliegenden Seite des kleinen Gartens in Mögeldorf. „Die Bienen stechen nicht, die sind viel zu beschäftigt mit sich selbst“, erklärt Danielle Petschinka-Hegerfeld. Hunderte von Bienen schwirren im Schrebergarten der Imkerin umher. Weiterlesen
Schrebergärten sind teuer. Menschen mit niedrigen Einkommen bleibt deshalb der Traum einer eigenen grünen Oase im Stadtgebiet verwehrt. Der interkulturelle Garten in Nürnberg Langwasser setzt dort an und soll gleichzeitig Freundschaften zwischen Kulturen knüpfen. Weiterlesen
Endspurt für das erste Grün in der Wölckernstraße. Im Sommer2019 werden die ersten Setzlinge für die Fassadenbegrünung am Parkhaus von Musik Klier eingepflanzt. Nach sechsjähriger Planung wird das Vorzeigeprojekt der Nürnberger Südstadt endlich auch von außen sichtbar sein. Weiterlesen
Henning Zimmermann ist Klimaaktivist bei Fridays for Future Erlangen. Der Student engagiert sich seit einem Jahr in der ansässigen Ortsgruppe, die viel mehr kann als Greta Thunbergs Anhängerin zu sein. Weiterlesen
Imkereien auf der ganzen Welt versuchen die Bienen vor dem Aussterben zu retten. Der Deutsche Imkerbund e.V zählt 2019 schätzungsweise 150.000 Imker in der gesamten Bundesrepublik. Weiterlesen
Selbst mit 71 Jahren gehört der Hopfenanbau fest in sein Leben. Für ihn ist Hopfen mehr als ein Nebenerwerb. Das Getreide und seine Pflanzer im Spalter Hopfenland liegen ihm am Herzen. Weiterlesen
Ein Schotterweg führt vorbei an Gemüsebeeten und Misthaufen. In jeder Reihe auf dem Feld wächst etwas anderes. Es riecht nach den herumliegenden Heuballen und warmen Gras. Der Weg führt direkt zum Münzinghof, einer Dorfgemeinschaft, die zusammen einen Demeter-Bauernhof betreibt. Weiterlesen
Im Jahr 2021 feiert Reinhard Scheuerlein sein 40-jähriges Jubiläum als PR-Praktiker beim BUND Naturschutz in Fürth. Eine Beziehung, die damals harmlos mit Basteln von Vogelnesten anfing, veränderte sein Leben und brachte ihn letztendlich zu seinen festen Positionen. Weiterlesen
Die Stadt Nürnberg hat eine Vision von der nachhaltigen Mobiltität. Mithilfe von verschiedensten Konzepten soll die Stadt für die E-Mobilität ausgebaut werden. Eine komplexe Aufgabe, die unter anderem einen Ausbau der Infrastruktur voraussetzt. Weiterlesen
Neben Bildung und Ernährung spielt auch die Mode eine wichtige Rolle im Leben eines Kindes. Zeitgemäße Kinderkleidung kann auch aus fairem Handel stammen und aus natürlichen Materialien bestehen. Weiterlesen
Helga Pfitzinger-Schiele ist seit 2009 Expertin für die Überleitung Donau-Main des Wasserwirtschaftsamtes in Schlungenhof. Sie erklärt, wie Hitzeperioden und Starkregen aufgrund des ausgeklügelten Überleitungssystems bewältigt werden. Weiterlesen
Im Jahr 2020 haben Privathaushalte rund sechs Prozent mehr Müll im Vergleich zum Vorjahr produziert. Das bestätigt der Bundesverband für Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE). In Krisenzeiten wie der aktuellen Covid-19 Pandemie, ist die Arbeit von Entsorgungs-Akteuren besonders wichtig. Weiterlesen
Die Stadt Nürnberg arbeitet für ein optimales Miteinander eng mit Schäfern im Stadtgebiet zusammen. Ansprechpartnerin Gisa Treiber gibt einen Einblick in die Zusammenarbeit. Franz Kißlinger, Wanderschäfer in Nürnberg, berichtet von Erfahrungen der Schäfer in der Stadt aus erster Hand. Weiterlesen
Bewegungen wie Fridays for Future zeigen ein zunehmendes Bewusstsein für das Schützen des Klimas durch mehr Ökologie. Die jungen Menschen fordern die ältere Generation auf, nachhaltiger zu leben, um die Möglichkeiten der künftigen Generationen nicht zu gefährden. Doch Nachhaltigkeit hört nicht beim Klima auf. Es betrifft unter anderem auch den Anbau und Vertrieb von Obst. Weiterlesen
Der 15-jährige Tim stellt freudig grinsend den Rasenmäher ab: Geschafft! Alfred (86) ist der Besitzer des Rasenmähers, doch kann er ihn nicht mehr benutzen. Weiterlesen
„Das hier ist mehr als einfach nur Nachbarschaft.“, erzählt Sandra A., Anwohnerin der Marthastraße und blickt über den asphaltierten Außenbereich des Martha-Cafés. Weiterlesen
Wenn es Frühling wird, bereitet der Landwirt Gerhard Enzner sein Arbeitsgerät für die anstehende Aussaat vor. Neben Schrauben nachziehen und Radlager fetten stehen bei ihm dabei auch Striegeln und Füttern auf dem Plan, denn ein Teil seiner Maschinen wird noch von Pferden und Ochsen gezogen. Weiterlesen
Schwerfällig steigen die dicken Rauchschwaden des Kernkraftwerks Ohu in die Atmosphäre auf. Der 165 Meter hohe Kühlturm mit seiner massiven Betonwand trübt das ansonsten malerische Naturbild entlang der Isar. Weiterlesen
Bernd Heberger ist der Besitzer der Bäckerei „Leckeres vom Vortag“ in der Nürnberger Südstadt. Das Konzept ist einfach: Sämtliche Bäckereien der Stadt beliefern ihn mit Gebäck vom Vortag – Gebäck, das sonst in der Mülltonne landen würde. Anschließend verkauft er es zu einem konkurrenzfähigen Preis. Weiterlesen
Nürnbergs Bildung geht digital: die Corona-Pandemie hat das Leben der Stadt stark in Griff. Dabei will die Stadt ermöglichen, dass jeder Schüler auch digital am Unterricht teilnehmen kann. Weiterlesen
WS 21/22
Spielzeuge können einfache mechanische Antriebe zeigen und helfen zu verstehen. Dampfmaschinen. Während heute der Spielzeugtrend zu Solaranlagen geht, haben früher Dampfmaschinen begeistert. Die Spielzeugmuseumsleiterin Prof. Dr. Karin Falkenberg berichtet über eine heutige Rarität. Weiterlesen
Klemmbausteine faszinieren Jung und Alt. Fans wie Peter Schmidt begeistert nicht nur das Gefühl ein Baumeister zu sein, sondern auch die Technik dahinter. Weiterlesen
Medizintechnik
Durch ein kleines Stück Technik, dem sogenannten Cochlea-Implantat, können gehörlose Menschen hören. Ob eine erstmalige Sinneswahrnehmung zu erzeugen oder nach einem Gehörverlust ein Stück Lebensqualität zurück zu geben, das Cochlea-Implantat macht es möglich. Weiterlesen
Die Oral B. Genius – Zähneputzen auf höchstem technischem Niveau Jeder hat sie zu Hause im Bad stehen und nutzt sie im Idealfall zweimal am Tag für zwei bis drei Minuten. Die Zahnbürste gehört zum täglichen Badezimmeraufenthalt dazu. In manchen Fällen musste die Handzahnbürste bereits einem elektrischen Modell weichen. Weiterlesen
Luisa Denker wäre eigentlich seit drei Jahren nicht mehr am Leben, wenn nicht ein Herzschrittmacher ihren Herzrhythmus im Takt halten würde. Das kleine medizinische Gerät ist für viele Menschen lebensnotwendig. Weiterlesen
Verena Hecht ist 24 Jahre alt und hat bis zum letzten Jahr ein ganz normales Leben geführt. Mit Freunden ausgehen, ausgiebig feiern und studieren waren Teil ihres Alltags. Weiterlesen
Bei der Bauchfelldialyse werden dem Blut über das Bauchfell Giftstoffe entzogen. Doch bei dem Vorgang kommen Substanzen zum Einsatz, die der Gesundheit des Menschen schaden. Ein Unternehmen aus Wien stellt eine innovative Verbesserung vor. Weiterlesen
Zum Traumkörper ist es ein langer, beschwerlicher Weg. Das denken jedenfalls die Meisten. Training unter elektrischen Impulsen verspricht ein effektives Workout in nur 20 Minuten. Ächzen, Stöhnen, schmerzverzerrte Gesichter. Weiterlesen
Albrecht-Dürer-Haus
Albrecht Dürer war schon zu Lebzeiten für seine Kunst bekannt. Der Durchbruch gelang ihm vor allem durch seine Kupferstichdrucke. Doch mit der Zeit verschwand diese Technik von der Bildfläche. Weiterlesen
Technik im Alltag
Im Hiphop hat sich seit den letzten 25 Jahren einiges verändert. Zwei Gründer der Ol-Dirty Urban Soundbar sprechen über den musikalischen Disput zwischen Hiphop-Liebhabern. Weiterlesen
Algorithmen werden in den kommenden Jahren mehr und mehr Einzug in den journalistischen Alltag halten. So schilderte es Johannes Sommer, Geschäftsführer von Retresco, in der Ringvorlesung an der TH Nürnberg.… Weiterlesen
Christopher Kloiber sitzt gebeugt über einer Skizze und zeichnet mit einem Bleistift dünne Linien auf ein Blatt Papier. Das Ergebnis ist eine Karikatur eines bekannten Superhelden. Weiterlesen
Benedikt Billmeyer steht mit einem Energy-Drink und einem Apfel an der Kasse. Den Betrag von 1,74 Euro begleicht er mit seiner Bankkarte. „Das geht schneller und ich muss nicht immer meinen Geldbeutel mitnehmen“, sagt er. Laut einer Statistik des Zentralen Kreditausschusses haben deutsche Bürger 2007 Einkäufe für mehr als eine Milliarde Euro mit Karte bezahlt. Weiterlesen
Regina Polzin sitzt, während ihrer Pause, im Altenheim auf der Terrasse. Sie arbeitet im Nachtdienst. Es gibt hier kein Licht, um die Bewohner nicht zu stören. Doch in ihrem spannenden Roman möchte sie trotzdem weiterschmökern. Weiterlesen
E-Bikes vereinen die Vorteile des Fahrradfahrens und die Leichtigkeit des Autofahrens. Das Geschäft boomt, doch der Spaß ist relativ kostspielig. Weiterlesen
Im Spiel DayZ gibt es nur ein Ziel: Überleben, egal wie. Dass hier jeder Spieler nur ein Leben hat, sorgt daher für ein ganz besonderes Spielgefühl. Weiterlesen
Die Technische Hochschule Nürnberg ist ein Innovationslabor. Angehende Master-Absolventen haben bei einem Vortrag über das Neueste aus der Forschungswerkstatt informiert. Der Schwerpunkt: Verkehr. Dafür wurde sogar der Nürnberger Plärrer umgestaltet. Weiterlesen
E-Scooter sind umstritten. Während die eine Seite sie für praktisch und nachhaltig hält, sehen die Gegner sie nur im Weg stehen. Philipp Lutz besitzt einen E-Scooter und erklärt im Folgenden, weshalb er für ihn der ideale technische Alltags-Begleiter ist. Weiterlesen
Um den Beruf Roadie ranken sich viele Mythen. Es wurden Filme über ihn gedreht und die Band Tenacious D widmete ihm sogar explizit einen Song: „Roadie“. Mit den größten Stars der Musikszene ist er per du und begleitet sie auf ihren Touren durchs Land. Endlose Rock’N’Roll-Partys, bei denen die Groupies nie älter werden und der Alkohol nie versiegt. Weiterlesen
Egal, ob in der Umkleide des Fitnessstudios, in der Bahn oder am Arbeitsplatz. Überall sind Menschen zu sehen, mit großen Sporttaschen und bunten Fitnessflaschen, auch Shaker genannt. Das Streben nach dem perfekten Körper ist größer als je zuvor. Weiterlesen
Kathrin Gegel hebt stolz den Arm. Ein kleines unscheinbares Bändchen ist an ihrem Handgelenk befestigt, einer Uhr gar nicht unähnlich. „Ich benutze dieses Fitnessarmband jetzt seit zwei Monaten und bin… Weiterlesen
Freiheit – dieses Wort assoziieren die Fahrer von geländegängigen Motorrädern meist zuerst mit ihrer Leidenschaft. Sie fahren mit ihrem Motorrad durch Wälder und über Wiesen, teils sogar kaum begehbare Hänge hinauf. Weiterlesen
»Glosse« Wer kennt das nicht... Die ewigen Streitereien um die Sauberkeit in einer Studenten-WG. Das Team von Studiculous.90489 hat sich mal näher damit beschäftigt... Die Alpen… Weiterlesen
Verschiedene Studien warnen immer wieder vor den gefährlichen Auswirkungen der unsichtbaren Handystrahlen. Funkwellen, WLAN und dergleichen sollen angeblich krebserregend sein. Viele Menschen schlafen beispielsweise nicht mit ihrem Telefon im selben Raum - aus Angst vor einer unsichtbaren Bedrohung. Sind diese Bedenken begründet? Weiterlesen
130.000 Euro für Notebooks und Tablets - diese Summe hat das Gymnasium in Herzogenaurach Anfang Dezember 2020 in eine technische Ausstattung investiert. Technische Hilfsmittel helfen während der Pandemie das Schulleben fortzuführen. Weiterlesen
Induktionsmotoren spinnen ein etwa 200 Meter langes Magnetfeld auf einer Teststrecke in der Wüste von Nevada. Die 650 Kilo schwere, Aluminium umzogene Testkapsel wirft ein helles Licht auf die Zukunftsaussichten des Start-up Unternehmens Hyperloop One. In nur circa 1,5 Sekunden beschleunigt das Hightechgeschoss auf 700 Stundenkilometer, bevor es in das improvisierte Sandkissen crasht - wie von den Entwicklern geplant. Die Machbarkeitsstudie ist ein voller Erfolg. Weiterlesen
Brille aufsetzen und los geht‘s. Endlich ist etwas zu sehen. Schritt für Schritt wird die Insel erkundet. Das Meer rauscht und die Vögel zwitschern. Die grüne Landschaft der Toskana ist beeindruckend. Schreckmoment – okay, das ist nur ein Vogel, der vorbeifliegt. Nach einem kleinen Spaziergang wird die Brille wieder abgenommen. Weiterlesen
Bildverarbeitungssysteme sehen, was um einem herum geschieht. Sie erfassen die Umwelt und sind somit die ersten Glieder der Informationskette eines automatisierten Fahrzeugs. Unsere Autos von morgen haben den Durchblick. Weiterlesen
Es wird Abend am Annafest in Forchheim, der Trubel geht los und die Musik fängt an zu spielen. Mitten im Geschehen: Redakteure der Nordbayerischen Nachrichten in Forchheim, die direkt vom Fest Kurznachrichten auf ihrer Website veröffentlichen. Weiterlesen
Mein Gesicht berührt den kalten Boden. Ich versuche mich umzusehen. Bis mir der nächste Schmerz durch die Schulter fährt und ich nicht mehr weiß, in welche Richtung ich mich schmerzfrei bewegen kann. Weiterlesen
Ein Konzert ohne Publikum im Saal war vor Beginn der Corona-Pandemie undenkbar. Seit dem ersten Lockdown bieten sogenannte „Online-Konzerte“ Künstlerinnen und Künstlern die einzige Möglichkeit, ihre Musik mit ihren Fans live zu teilen. Weiterlesen
Der Vordermann fährt zu langsam, die linke Spur ist frei. Also tritt der Fuß aufs Gas und dann: Blick in den Spiegel, Blinker setzen, Schulterblick, Stromabnehmer senken – die übliche Prozedur beim Überholen. Einen Moment mal: Stromabnehmer senken? Weiterlesen
Das Thema alternative Antriebe hat nun auch die Freizeitbootbranche erreicht. Die Bootsindustrie wirbt dabei mit Hybrid- oder vollelektrischen Antriebslösungen - sieht sich aufgrund der Neuheit solcher Konzepte jedoch auch mit einigen Problemen konfrontiert. Weiterlesen
„Ich habe hier als Filmvorführer angefangen. Das ist gelaufen ohne Ende, da war immer voll. Wir mussten sogar den Saal schließen, weil zu viele Leute kamen“, sagt Konstantin Batsios, Geschäftsführer von Erotex, während er mit dem Finger ... Weiterlesen
Einmal das Gesicht mit der besten Freundin tauschen, aussehen wie Marilyn Monroe oder Wladimir Putin. Das alles ist möglich dank Face-Swapping. Das Vertauschen zweier Gesichter in Echtzeit ist aktuell ein beliebter Spaß im Internet. Weiterlesen
„Epidsode eins, zwei und drei waren nicht meine Lieblings Star Wars Filme“, gibt Nick Maley, Mitgestalter der Kunstfigur Yoda, schmunzelnd zu. Der gebürtige Brite lebt mittlerweile in der Karibik und hat bis in die späten Achtziger Charaktere und Effekte für Hollywoodfilme produziert. Weiterlesen
Der Abgas-Skandal, Fahrverbote wegen Feinstaubbelastung oder die Knappheit fossiler Brennstoffe - der Ruf nach elektrisch betriebener Mobilität wird immer lauter. Heute gilt das Elektroauto als die Innovation für den Individualverkehr im 21. Jahrhundert. Doch schon vor über 100 Jahren rollten die heutigen Hoffnungsträger durch Nürnberg. Weiterlesen
Elena Karpova ist Lehrerin an einer Privatschule. Auf die Corona-Pandemie reagiert sie sofort und stellt auf Online-Unterricht um. Dabei erfährt sie Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsart und geht auf die erfolgreiche Vorbereitung des Unterrichts ein. Weiterlesen
Meeresrauschen, weißer Sandstrand und die letzten Sonnenstrahlen liegen warm auf der Haut. Die Traumkulisse für Urlaubsbilder. Doch genau dann, wenn er gebraucht wird, versagt der Smartphoneakku. Weiterlesen
Fünf Designstudenten der Technischen Hochschule haben ein Musikvideo zum Song „Mastercraft“ der libanesischen Band „Who killed Bruce Lee“ produziert. In dem Stop-Motion-Video wird die drohende Ausrottung des Handwerks ... Weiterlesen
Für jeden, der kein eigenes Auto besitzt, gehört das Warten auf öffentliche Verkehrsmittel schon zum Alltag. Viele Passagiere lenken sich meistens mit dem Blick auf das Smartphone ab. Einzig und allein das Geräusch des anfahrenden Busses erinnert sie daran, dass sie auf ihn warten. Weiterlesen
Schicht für Schicht schabt die Metallklinge das warme, lehmartige Material von der Oberfläche. Hellbraune Brösel, die auch Schokolade sein könnten, sind über den Boden verstreut. Jeder Zug wird von einem langen Kratzen begleitet. Weiterlesen
Mit dem Einbruch der Nacht zieht Nebel auf. Wie ein undurchdringlicher Mantel bettet er sich auf die Oberfläche des Sees. Durch den grauen Dunst lässt sich nur erahnen, wo sich das gegenüberliegende Ufer befindet. Weiterlesen
Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Schmecken - diese fünf Sinne sind für den Menschen der Schlüssel zur Welt. Doch Sinne müssen trainiert werden, genau wie ein Muskel, sonst verkümmern sie. Weiterlesen
Erste Entwicklungen entstanden bereits Anfang der 90er Jahre – die Vorstellung davon, Virtual Reality als einen profitablen Markt zu etablieren, scheiterte jedoch. Weiterlesen
Thomas Probst ist Softwareingenieur und Hobby-Barista. Für eine alte italienische Siebträgermaschine aus den 1950er Jahren entwickelte er eine Software und koppelte sie mit einer eigens programmierten App. Weiterlesen
Jenitha wartet schon ungeduldig auf den Start ihres Flugs. Ihr Blick verfinstert sich. „Nicht schon wieder“, stöhnt sie. Ihr Flieger hat Verspätung. Weiterlesen
Unser blauer Planet, der er einst mal war, vergraut von Zeit zu Zeit. Aufgrund des gestiegenen Kohlendioxidausstoßes beschäftigt sich das Nationale Innovationsprogramm (NIP) mit der Umsetzung alternativer Energieformen, auch in der Fahrzeugbranche. Weiterlesen
„Was waren das noch für Zeiten“, als Opels Admiräle und Kapitäne mit ihren laufruhigen Sechszylindermotoren souverän über die Straßen schnurrten. „Das waren noch Autos!“, schwelgen Väter und Großväter in Erinnerungen. Und unsere Generation wird es ihnen früher oder später gleichtun, wenn es nicht schon längst der Fall ist. Weiterlesen
Viele Großmetropolen ersticken schon heute am motorisierten Verkehr. Laut ADAC legte jeder Deutsche 2008 durchschnittlich 11,5 km pro Tag zurück. Das sind pro Fahrt nicht mal sechs Kilometer. Deswegen entdecken immer mehr das Fahrrad für sich. Auch für unsportliche Menschen wird mit einem e-Bike das Rad zu einer ernsthaften Alternative zu PKW oder ÖPNV. Hugo Walser arbeitet seit 1993 bei der Stadt Nürnberg. Der 57-jährige Beamte ist beim Verkehrsplanungsamt für Radwege zuständig. Kein Wunder, da er selbst Allwetterfahrer beim Arbeitsweg ist. „Im Stadtverkehr ist das Rad ideal. Es ist schnell und unkompliziert. (…) Gerade Pedelecs sind eine sinnvolle Ergänzung als Verkehrsmittel. Es ist Flotter und hat nicht mehr den Ruf des Seniorenrads.“ Weiterlesen
In Deutschland werden Oldtimer immer beliebter. Aktuell sind um die 343.000 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen zugelassen, insgesamt gibt es 526.000 Oldtimer im Land. Über 20 davon gehören dem Hobbysammler Armin N. aus einem Dorf im Landkreis Neustadt Aisch. Weiterlesen
Bahnhof
Die Ansage am Bahnsteig 8 ertönt: „Vorsicht bei der Einfahrt!“ Der ICE in Richtung München-Hauptbahnhof bahnt sich seinen Weg durch das dichte Netz der Gleise. Weiterlesen
So idyllisch wie auf dem Bild geht es schon lange nicht mehr auf dem Bahnhofsvorplatz in Nürnberg zu. Vor dem Frauentorgraben herrscht mittlerweile reger Verkehr. Weiterlesen
Eine lange Treppe und kein Aufzug, aber der Zug fährt in zwei Minuten los. Barrierefreiheit geht anders. Vor dieser Herausforderung stehen täglich hunderte Gehbehinderte im Nürnberger Hauptbahnhof. Weiterlesen
Sieben Tage die Woche und rund um die Uhr sind sie aktiv und werden täglich von mehr als 150.000 Reisenden genutzt. In der lauten Umgebung des Nürnberger Hauptbahnhofes, zwischen Hektik und Stress, rollen sie immer weiter, transportieren Menschen nach oben und unten. Weiterlesen
Interkulturelle Kommunikation III
Im Frühjahr 2018 habe ich drei Wochen Urlaub in Südafrika gemacht, um mir die Küstenregion des Landes anzuschauen. Dabei verbrachte ich eine der drei Wochen in Kapstadt. Weiterlesen
Laut, bunt und quirlig. Oder in anderen Worten durchgehendes Gehupe, Plastikmüll in allen Farben und tüchtige Händler, die einen an jeder Ecke in ihren Laden ziehen wollen. Das ist Indien. Kaum ein Land zeigt solche großen Unterschiede in der Wahrnehmung und der Realität seiner Kultur auf. Weiterlesen
Während sich die Kriegssituation in der östlichen Ukraine immer mehr zuspitzt, geht es der ukrainischen Hauptstadt - zumindest aus touristischer Sicht - gut. Im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten auf dem post-sowjetischen Gebiet ist es hier sauber. Weiterlesen
Die Deutschen stehen fest in ihren Hausschuhen, doch die sogenannten „Terlik“ (zu deutsch: Pantoffeln) fliegen einem in der Türkei um die Ohren. Keineswegs soll damit das Klischee der wütenden Mutter bestätigt sein, Weiterlesen
Xe·no·phi·lie /Xenophilié/ Substantiv, feminin [die] Fremdenliebe, Vorliebe für Fremde Weiterlesen
Loznica liegt in Westserbien am rechten Ufer der Drina, in der Nähe der bosnischen Grenze. Es ist die Heimatstadt der Familie Pavlović. Adrijana Pavlović besucht gerne den Familienteil, der in Serbien geblieben ist. Am liebsten geht sie zu ihrer Oma Baba Milanka. Weiterlesen
Hauptsache so weit weg wie möglich – das war mein Grundsatz, als ich mir überlegte nach dem Abitur für ein paar Monate ins Ausland zu gehen. Weiterlesen
Museum für Kommunikation
„Hier Amt, was beliebt?“, war die Frage, die jeder Anrufer ab 1881 hörte, als sich das Fräulein vom Amt meldete. Das Berliner Telefonnetz war das erste Telefonnetz im Deutschen Reich, in dem es zu Beginn 99 Anschlüsse gab. Weiterlesen
Flughafen / Hafen
Flughafen Nürnberg, Tor zwei. Durch die Personenkontrolle in den Sicherheitsbereich. Brandoberinspektor Kurt Sieder wartet schon am Eingang und winkt. Er marschiert voran, ins Freie auf das Gelände der Flughafenfeuerwehr. Weiterlesen
Mittwochmorgen 9 Uhr. Die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Perfekte Voraussetzungen für einen schönen Flug. Ich stehe vor dem Nürnberger Flughafen und laufe Richtung Terminal 1. Unter meinem Pullover spüre ich das Maniküre-Set – ich habe es extra dort versteckt und bin gespannt, ob der Körperscanner es entdeckt. Weiterlesen
Der Nürnberger Hafen schwimmt oben auf. Obgleich die Konkurrenz groß ist und er nicht der größte ist, nimmt ihm kein anderer Hafen in Süddeutschland den Platz als umschlagsstärkster Binnenhafen. Weiterlesen
Die heutige Zeit ist immer häufiger von Terroranschlägen und einer steigenden Kriminalitätsrate überschattet. Es ist immer wichtiger geworden, für die Sicherheit von Haus, Habe und Mensch zu sorgen. Besonders bedroht sind Infrastrukturen und Orte wie Bahnhöfe und Häfen. Der Nürnberger Bayernhafen ist davon nicht ausgenommen. Weiterlesen
Der Nürnberger Hafen ist eines der wichtigsten Güterverkehrs- und Logistikzentren Europas. Im Jahr werden dort über 15 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, das entspricht zirka 200.000 beladenen Containern. Um solche Mengen transportieren zu können, braucht es ein verlässliches Verkehrsnetz und entsprechende Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Geländes. Weiterlesen
Sagt man Hafen, denkt man Hamburg. Diese Wörter sind so unmittelbar miteinander verbunden, dass vor dem geistigen Auge sofort das Bild von Containerschiffen und Lastkränen erscheint, ebenso wie Fischkutter und Kapitäne. Weiterlesen
„Scharf geschossen wird selten. Ist ein Standort interessant, kommen sie immer wieder. Da können Jäger soviel schießen wie sie wollen.“ Michaela Winch blickt durch ihr Fernglas in den Himmel über der Rollbahn. Sie spricht nicht etwa von Terrorabwehr, sie spricht von Vögeln. Denn diese werden bei Start- und Landevorgängen für den Flugverkehr zur großen Gefahr. Weiterlesen
Frühlingsfest 2019
In seiner vollen Farbenpracht leuchtet das Kettenkarussell in den Abendstunden auf dem Nürnberger Volksfest. Die Fahrgäste des Karussells breiten die Arme aus und stellen sich vor, sie fliegen. Einige schreien, andere genießen stillschweigend die Fahrt. Weiterlesen
Im richtigen Moment den Absprung zu schaffen ist nicht immer leicht. Manchmal ist das auch gar nicht erwünscht, besonders wenn man gerade im Fahrgeschäft Cyber Space auf dem Nürnberger Volksfest sitzt. Weiterlesen
Elektroautos gab es schon vor 90 Jahren. Die Elektromobilität steht spätestens seit dem Diesel-Skandal im Fokus vieler Autohersteller. Unternehmen wie Tesla, Nissan und BMW konkurrieren mit ihren jeweiligen Modellen um die Vorherrschaft auf dem internationalen E-Auto-Markt. Weiterlesen
Durch sogenannte Multispektralbrillen soll im „New Psychedelic“, einem 80 Meter langen Parcours auf dem Nürnberger Volksfest, die Wahrnehmung der Hippies der Siebziger nachempfunden werden. Weiterlesen
Das Feuerwerk ist jedes Jahr einer der Höhepunkte des Nürnberger Volksfests. Das bunte Lichtspektakel am dunklen Himmel fasziniert die Besucher. Wie hoch eine Feuerwerksrakete fliegt, lässt sich mit einfacher Physik berechnen. Weiterlesen
Vor dem Eingang und an der Kasse warnen Schilder eindringlich davor, Gegenstände, die verloren gehen könnten, auf die Fahrt mitzunehmen. Doch was, sollte ein Passagier doch einmal zum Beispiel sein Handy in der Hosentasche vergessen? Weiterlesen
Viele kennen ihn, wissen aber nur wenig über die Art und Weise wie er funktioniert - der Autoscooter. Ein Experte erklärt das Fahrgeschäft.Womit die Industrie und Automobilhersteller seit Jahren zu kämpfen haben, meistert ein Autoscooter schon seit knapp einem Jahrhundert mit Leichtigkeit: Weiterlesen
Das Kettenkarussell auf dem Nürnberger Volksfest dreht sich wieder. Damit Fahrten so verlaufen, wie es jeder kennt, spielt ein Aspekt eine wichtige Rolle - nicht das Gewicht der Passagiere, sondern die Physik. Weiterlesen
Auf dem Nürnberger Volksfest können sich die Besucher schwindelerregenden Rotationen hingeben und einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt genießen. Für Adrenalin-Junkies gibt es diese Aussicht sogar mit Highspeed-Ticket nach unten. Weiterlesen
In rasanten Kreiseln werden die Passagiere im Break Dance herumgeschleudert. Wo muss der Fahrgast mit der größten Fliehkraft rechnen und wie wirkt sie sich auf dessen Gleichgewichtssinn aus? Weiterlesen
Die Schüler stürmen die Stufen des Kettenkarussells hinauf und warten auf die erste Fahrt am heutigen Tag. Ein Mitarbeiter teilt ihnen ihre Plätze zu und verschließt die Sicherheitsriemen. Jetzt kann die Fahrt auch schon losgehen. Weiterlesen
Für die Besucher ein schöner Abend, für die Bierbank eine maximale Belastung. Auch während des 100-jährigen Jubiläums des Nürnberger Frühlingsfests geht es in den Zelten hoch her. Warum Steh-Schunkler auf den Bänken ohne große Gefahren voll auf ihre Kosten kommen, zeigen Statik und Kinematik. Weiterlesen
Aktuell ist die Debatte um das Klima präsent in der Öffentlichkeit, Schüler demonstrieren und Wissenschaftler verweisen deutlich auf die Dringlichkeit von Veränderungen. Im letzten Jahr lag der Strombedarf des Herbstfestes bei 474.450 Kilowattstunden. Weiterlesen
Wie fährt eigentlich ein Ballon? Dieses Feature zu der Serie „Physikalische Phänomene auf dem Nürnberger Volksfest“ beleuchtet nicht nur das Event „Ballonglühen“, sondern auch die physikalischen Phänomene dahinter. Weiterlesen
Eine erst so simpel scheinende Papierbrille offenbart mehr, als die Gäste auf dem Nürnberger Volksfest erahnen. Beim "The New Psychodelic" hat die Physik ihre Finger im Spiel. Bunte Farben, kreisende Neonlichter, verspiegelte Wände und dazu laute Musik. Weiterlesen
Technikorte
Forschung ist die Grundlage für die digitalisierte Welt. Denn alles, was entdeckt wird, muss untersucht, gemessen, dokumentiert werden. Ein Großteil dieser Forschung findet an Hochschulen statt. Der Chemiker Ralph Puchta gewährt einen Einblick in diesen Prozess. Weiterlesen
Das Outdoor-Klettern erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Immer schwerere Routen werden bezwungen. Wie hat die Materialtechnik den Sport verändert? Das erklärt der Fels- und Wettkampfkletterer Peter Göpel. Weiterlesen
Direkt am Autobahnkreuz Nürnberg-Hafen liegt die Integrierte Leitstelle (ILS) Nürnberg - ein moderner Bau in Rot und Grau. Plötzlich ertönt eine laute Sirene und zerstört die Ruhe. Weiterlesen
Flughafen Nürnberg, Tor zwei. Durch die Personenkontrolle in den Sicherheitsbereich. Brandoberinspektor Kurt Sieder wartet schon am Eingang und winkt. Er marschiert voran, ins Freie auf das Gelände der Flughafenfeuerwehr. Weiterlesen
Seit ein paar Wochen sieht man wieder Fortschritte in der Baugrube der TH Nürnberg. Der Bau des neuen Informationszentrums mit Bibliothek und Rechenzentrum hat in seinen Anfängen schon für manchen Ärger durch Lärm und abgesperrtes Gelände gesorgt. Weiterlesen
Mittwochmorgen 9 Uhr. Die Sonne scheint, der Himmel ist wolkenlos. Perfekte Voraussetzungen für einen schönen Flug. Ich stehe vor dem Nürnberger Flughafen und laufe Richtung Terminal 1. Unter meinem Pullover spüre ich das Maniküre-Set – ich habe es extra dort versteckt und bin gespannt, ob der Körperscanner es entdeckt. Weiterlesen
Eine Menschentraube strömt aus dem Haupttor des Nürnberger Hauptbahnhofs. Draußen sitzen Menschen auf einer Grünfläche und warten auf ihren Anschlusszug. Ein Springbrunnen plätschert leise vor sich hin und Vogelgezwitscher ist zu hören. Weiterlesen
Julian schiebt seinen Studentenausweis in den Schlitz des Automaten, links am Eingang der Mensateria am Keßlerplatz in Nürnberg. Das Surren der Maschine geht förmlich im Stimmengewirr der Studenten unter. Weiterlesen
Mitternacht. Die Kaiserburg thront majestätisch über dem Nürnberger Stadtbild, die Sandstein-Fassaden werden angestrahlt. Kunstvoll beleuchtet ragen die Türme von Sankt Lorenz und Sankt Sebald in die Luft. Großstadt und Licht – das hängt ganz klar zusammen. Weiterlesen
Die Ansage am Bahnsteig 8 ertönt: „Vorsicht bei der Einfahrt!“ Der ICE in Richtung München-Hauptbahnhof bahnt sich seinen Weg durch das dichte Netz der Gleise. Weiterlesen
Der Nürnberger Hafen schwimmt oben auf. Obgleich die Konkurrenz groß ist und er nicht der größte ist, nimmt ihm kein anderer Hafen in Süddeutschland den Platz als umschlagsstärkster Binnenhafen. Weiterlesen
In Deutschland stehen den Bürgern circa 188 Milliarden Kubikmeter Wasser zur Verfügung, also deutlich mehr als verbraucht werden kann. Jedes Jahr werden knapp fünf Milliarden Kubikmeter tatsächlich als Rohrwasser für die öffentliche Wasserversorgung gefördert und genutzt. Weiterlesen
„Jeder Tauchgang ist anders und neu faszinierend. Das lässt mich nicht los.“ Oliver Lutz, Inhaber der Tauchsport-Akademie, taucht seit über 25 Jahren. Seine Begeisterung für das Tauchen hat sich seitdem nicht verändert. Weiterlesen
Jakob Müller ist ruhig und in sich gekehrt. Er hebt sein Luftgewehr nach oben und legt es in Schulterhöhe an. Er nimmt einen festen Stand ein. Was um ihn herum geschieht, beachtet er nicht, denn seine Konzentration gilt der Zielscheibe. Müller atmet noch einmal tief aus, dann drückt er den Abzug. Weiterlesen
Ampeln sind noch gar nicht so alt. Erst 1922 wurde in Deutschland, um genauer zu sein in Hamburg, die erste Ampel aufgestellt. Wer ist für die rund 500 Ampeln in Nürnberg verantwortlich und wie funktioniert die Grüne Welle? Weiterlesen
Leon (24) studiert Physik an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg. Er interessiert sich für Technik, baut gerne Modelle und fährt auf Konzerte. Eigentlich unterscheidet ihn wenig von anderen Studenten. Weiterlesen
Immer mehr Einrichtungen bieten kostenlose Dienste für W-LAN Netzwerke an. Vor allem staatliche Bildungseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten haben das im geschützten Rahmen eingerichtet. Eines der weltweit bekanntesten Drahtlosnetzwerke ist Eduroam. Weiterlesen
In Nürnbergs Museen lagern Kunst und Sammlungsgegenstände, die bewacht werden müssen. Ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept spielt dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen
Nürnberg verbindet Gegensätze. Die fränkische Metropole bietet nicht nur eine Heimat für verschiedene Kulturen, sondern schafft auch eine Brücke zwischen Altertümlichem und neuer Technik. Weiterlesen
Bei kleinen Fußballvereinen verursachen Schnee und Eis des Öfteren Spielausfälle. Im Profisport helfen Rasenheizungs-Systeme. So auch im Nürnberger Stadion. Gerd Scheuerlein und Oliver Happel, Platzwarte des 1. FC Nürnberg, standen Rede und Antwort. Weiterlesen
Baupläne und Sanierungsmaßnahmen der Nürnberger Lorenzkirche werden in einem Archivsystem digital dokumentiert. „Wir verwenden MonArch für alles“, sagt Marisia Conn, Architektin des Architekturbüros Conn und Giersch aus Fürth. Weiterlesen
Konzentration ist alles beim Golf. Es gilt, mit möglichst wenig Schlägen den Ball in ein sehr kleines Loch zu manövrieren. Dabei hilft die Technik auf und hinter dem Platz. Und auch Minigolf entwickelt sich weiter - in außergewöhnlicher Weise. Weiterlesen
So idyllisch wie auf dem Bild geht es schon lange nicht mehr auf dem Bahnhofsvorplatz in Nürnberg zu. Vor dem Frauentorgraben herrscht mittlerweile reger Verkehr. Weiterlesen
Eine lange Treppe und kein Aufzug, aber der Zug fährt in zwei Minuten los. Barrierefreiheit geht anders. Vor dieser Herausforderung stehen täglich hunderte Gehbehinderte im Nürnberger Hauptbahnhof. Weiterlesen
Die heutige Zeit ist immer häufiger von Terroranschlägen und einer steigenden Kriminalitätsrate überschattet. Es ist immer wichtiger geworden, für die Sicherheit von Haus, Habe und Mensch zu sorgen. Besonders bedroht sind Infrastrukturen und Orte wie Bahnhöfe und Häfen. Der Nürnberger Bayernhafen ist davon nicht ausgenommen. Weiterlesen
Schwere rostige Stahltüren, freiliegende Kabelstränge, Staub, kühle acht Grad und mehrere Meter Stahlbeton über dem Kopf. Geheime Kelleranlagen und Felsengänge wurden bereits im Mittelalter in Nürnberg angelegt. Weiterlesen
Die Trendsportart Lasertag ist längst in Deutschland angekommen. In Fürth gibt es nun die Möglichkeit, diese Freizeitaktivität sogar mit Elektroschocks auszuführen. Unser Redakteur Christoph Franz wagt den Selbstversuch. Weiterlesen
Der Nürnberger Hafen ist eines der wichtigsten Güterverkehrs- und Logistikzentren Europas. Im Jahr werden dort über 15 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen, das entspricht zirka 200.000 beladenen Containern. Um solche Mengen transportieren zu können, braucht es ein verlässliches Verkehrsnetz und entsprechende Einrichtungen innerhalb und außerhalb des Geländes. Weiterlesen
„Ich wollte mal Iron-Man-Anzüge bauen.“ So erklärt Milan Fritsche heute den Schritt, warum er nach dem Abitur ein Studium in Medizintechnik angefangen hat. Heute arbeitet er im Labor für Medizintechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg und forscht im Bereich des therapeutischen Ultraschalls. Weiterlesen
Von einem der Faultürme in 35 Metern Höhe offenbart sich der Blick über die komplette weitläufige Anlage des Klärwerks 1 in Nürnberg. Runde und rechteckige Wasserbecken, dazwischen Funktionsgebäude, im Hintergrund Verwaltungs- und Laborgebäude. Weiterlesen
Was wäre die Medienlandschaft heutzutage ohne Bild und Ton? Neben still und dunkel vermutlich auch recht eintönig. Weiterlesen
Sieben Tage die Woche und rund um die Uhr sind sie aktiv und werden täglich von mehr als 150.000 Reisenden genutzt. In der lauten Umgebung des Nürnberger Hauptbahnhofes, zwischen Hektik und Stress, rollen sie immer weiter, transportieren Menschen nach oben und unten. Weiterlesen
Sagt man Hafen, denkt man Hamburg. Diese Wörter sind so unmittelbar miteinander verbunden, dass vor dem geistigen Auge sofort das Bild von Containerschiffen und Lastkränen erscheint, ebenso wie Fischkutter und Kapitäne. Weiterlesen
Die Nacht ist hell erleuchtet, die Straßenbahn fährt wie selbstverständlich vom Hauptbahnhof zum Plärrer und die Ampelschaltung leitet den Verkehr. Der hierfür benötigte Strom wird seit nunmehr einem Jahrhundert von den Nürnberger Stadtwerken verteilt. Weiterlesen
Nicht nur reine Kraft, sondern auch Schnelligkeit, Ausdauer, Koordination und vieles mehr wird trainiert. CrossFit definiert Fitness als höhere Leistungsfähigkeit in allen diesen Bereichen. Aber was ist mit der Technologie im Crossfit? Weiterlesen
„Scharf geschossen wird selten. Ist ein Standort interessant, kommen sie immer wieder. Da können Jäger soviel schießen wie sie wollen.“ Michaela Winch blickt durch ihr Fernglas in den Himmel über der Rollbahn. Sie spricht nicht etwa von Terrorabwehr, sie spricht von Vögeln. Denn diese werden bei Start- und Landevorgängen für den Flugverkehr zur großen Gefahr. Weiterlesen
Großstadt
Direkt am Autobahnkreuz Nürnberg-Hafen liegt die Integrierte Leitstelle (ILS) Nürnberg - ein moderner Bau in Rot und Grau. Plötzlich ertönt eine laute Sirene und zerstört die Ruhe. Weiterlesen
Eine Menschentraube strömt aus dem Haupttor des Nürnberger Hauptbahnhofs. Draußen sitzen Menschen auf einer Grünfläche und warten auf ihren Anschlusszug. Ein Springbrunnen plätschert leise vor sich hin und Vogelgezwitscher ist zu hören. Weiterlesen
Mitternacht. Die Kaiserburg thront majestätisch über dem Nürnberger Stadtbild, die Sandstein-Fassaden werden angestrahlt. Kunstvoll beleuchtet ragen die Türme von Sankt Lorenz und Sankt Sebald in die Luft. Großstadt und Licht – das hängt ganz klar zusammen. Weiterlesen
In Deutschland stehen den Bürgern circa 188 Milliarden Kubikmeter Wasser zur Verfügung, also deutlich mehr als verbraucht werden kann. Jedes Jahr werden knapp fünf Milliarden Kubikmeter tatsächlich als Rohrwasser für die öffentliche Wasserversorgung gefördert und genutzt. Weiterlesen
Ampeln sind noch gar nicht so alt. Erst 1922 wurde in Deutschland, um genauer zu sein in Hamburg, die erste Ampel aufgestellt. Wer ist für die rund 500 Ampeln in Nürnberg verantwortlich und wie funktioniert die Grüne Welle? Weiterlesen
In Nürnbergs Museen lagern Kunst und Sammlungsgegenstände, die bewacht werden müssen. Ein ausgeklügeltes Sicherheitskonzept spielt dabei eine wichtige Rolle. Weiterlesen
Nürnberg verbindet Gegensätze. Die fränkische Metropole bietet nicht nur eine Heimat für verschiedene Kulturen, sondern schafft auch eine Brücke zwischen Altertümlichem und neuer Technik. Weiterlesen
Baupläne und Sanierungsmaßnahmen der Nürnberger Lorenzkirche werden in einem Archivsystem digital dokumentiert. „Wir verwenden MonArch für alles“, sagt Marisia Conn, Architektin des Architekturbüros Conn und Giersch aus Fürth. Weiterlesen
Schwere rostige Stahltüren, freiliegende Kabelstränge, Staub, kühle acht Grad und mehrere Meter Stahlbeton über dem Kopf. Geheime Kelleranlagen und Felsengänge wurden bereits im Mittelalter in Nürnberg angelegt. Weiterlesen
Von einem der Faultürme in 35 Metern Höhe offenbart sich der Blick über die komplette weitläufige Anlage des Klärwerks 1 in Nürnberg. Runde und rechteckige Wasserbecken, dazwischen Funktionsgebäude, im Hintergrund Verwaltungs- und Laborgebäude. Weiterlesen
Die Nacht ist hell erleuchtet, die Straßenbahn fährt wie selbstverständlich vom Hauptbahnhof zum Plärrer und die Ampelschaltung leitet den Verkehr. Der hierfür benötigte Strom wird seit nunmehr einem Jahrhundert von den Nürnberger Stadtwerken verteilt. Weiterlesen
Mensch und Maschine
Veredeln von Glas, Anfertigen und Montieren von verglasten Küchenrückwänden und Verglasen von Blei - die Arbeit in einer Glaserei ist vielfältig. Der fast 3000 Jahre alte Beruf ist immer noch top aktuell. Weiterlesen
Viele Deutsche greifen in puncto Brille zu der günstigen Online-Alternative aus dem Ausland. Um mitzuhalten, müssen lokale Firmen nachrüsten. Doch mit zunehmender Automatisierung in Handwerksbetrieben und dem Online-Brillenhandel droht das Handwerk des Augenoptikers verloren zu gehen. Weiterlesen
Der Sage nach hat der Rattenfänger von Hameln mithilfe einer Flöte eine ganze Stadt von Ratten befreit, vollkommen ohne Chemie. Diese Idee, Schädlinge anstatt mit Gift mit technischen und nachhaltigen Mitteln zu beseitigen, gewinnt auch heute wieder an Relevanz Weiterlesen
Die Rösterei Basilius zeigt, dass die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Handwerk entscheidend für eine gute Kaffeeröstung ist. Es klackert und raucht, als Moritz Urban die dunklen Kaffeebohnen aus der Rösttrommel in die Kühlschale ablässt. Weiterlesen
Die zauberhaften Klänge einer Violine haben Viele bereits im Kopf, wenn über das Thema Geigenbau gesprochen wird. Wie diese Instrumente gebaut und perfektioniert werden und was dahinter steckt, können sich die wenigsten vorstellen. Weiterlesen
Smartphones und Tablets stören mechanische Armbanduhren durch ihr Magnetfeld. Ein Besuch in der Uhrmacherei vom Juwelier Kuhnle in Fürth zeigt, wie die Handwerksmeister mit neuen aber auch bekannten Aufgaben umgehen. Weiterlesen
Jede Sekunde zählt – das ist im Rettungswagen das A und O. Überall und in kürzester Zeit sind sie unterwegs, aber auch die Sorgfalt darf nicht zu kurz kommen. Damit das gelingt, helfen Maschinen den Rettern. Weiterlesen
Zu sein wie Marvels Iron Man, ist ein Traum vieler Menschen. Der Superheld bezieht seine enorme Kraft aus seinem Roboteranzug, einem sogenannten Exoskelett. Nicht ganz so dramatisch ist der Einsatz bei der Firma „Kühne + Nagel“ (K+N): Sie will mit den modernen Geräten den Alltag ihrer Mitarbeiter erleichtern. Weiterlesen
Seit ungefähr fünf Jahrtausenden stellt der Mensch Verbindungen zwischen zwei Metallen her. Immer wieder wurden verschiedenste neue Techniken entdeckt und verfeinert. Und im Zeitalter der Industrie 4.0 müssen sich auch Stahl- und Metallbauer mitentwickeln. Weiterlesen
Technik der Zeitgeschichte
Post aus dem Wuppertal nach Amerika: Von der Schwebebahn bis zur Erfindung von Schmerzmitteln berichtet Felix seinem Freund Peter von den technischen Neuerungen um das Jahr 1900. Weiterlesen
Der Brief eines technikbegeisterten Studenten in Berlin geht an seine Familie im Jahr 1900 zur Zeit des deutschen Kaiserreiches. Dabei berichtet er von knatternden Höllenmaschinen und einem Wunder namens Elektrizität. Weiterlesen
In Ägypten im Jahr 1250 v. Chr. nutzen die Menschen den technischen Fortschritt. Eine Rundführung zeigt, wie der Alltag dieser Hochkultur mit Technik einfacher wurde. Imposante Tempelbauten ergänzen die Erinnerung an eine längst vergangene Zeit. Weiterlesen
Der Brief einer Römerin an ihren Mann, der in der Antike an den Reichsgrenzen stationiert ist. Sie berichtet von den Bildungsinteressen ihrer Kinder und den gefährlichen Straßen Roms. Weiterlesen
Eine Szene aus dem Leben einer Journalistin im Jahr 1970 in München beschreibt ihre Eindrücke des technischen Wandels. Sie erzählt, wie sich die Lebensumstände durch neue Haushaltsgeräte verändern. Weiterlesen
In einem Brief an die Eltern berichtet ein Student aus München von seinen Eindrücken nach dem Zweiten Weltkrieg. Er schreibt ihnen von der Modernisierung der Küche, vom Farbfilm und seinem technikaffinen Professor. Weiterlesen
Technik und Gesundheit
Durch ein kleines Stück Technik, dem sogenannten Cochlea-Implantat, können gehörlose Menschen hören. Ob eine erstmalige Sinneswahrnehmung zu erzeugen oder nach einem Gehörverlust ein Stück Lebensqualität zurück zu geben, das Cochlea-Implantat macht es möglich. Weiterlesen
Die Oral B. Genius – Zähneputzen auf höchstem technischem Niveau Jeder hat sie zu Hause im Bad stehen und nutzt sie im Idealfall zweimal am Tag für zwei bis drei Minuten. Die Zahnbürste gehört zum täglichen Badezimmeraufenthalt dazu. In manchen Fällen musste die Handzahnbürste bereits einem elektrischen Modell weichen. Weiterlesen
Luisa Denker wäre eigentlich seit drei Jahren nicht mehr am Leben, wenn nicht ein Herzschrittmacher ihren Herzrhythmus im Takt halten würde. Das kleine medizinische Gerät ist für viele Menschen lebensnotwendig. Weiterlesen
Verena Hecht ist 24 Jahre alt und hat bis zum letzten Jahr ein ganz normales Leben geführt. Mit Freunden ausgehen, ausgiebig feiern und studieren waren Teil ihres Alltags. Weiterlesen
Bei der Bauchfelldialyse werden dem Blut über das Bauchfell Giftstoffe entzogen. Doch bei dem Vorgang kommen Substanzen zum Einsatz, die der Gesundheit des Menschen schaden. Ein Unternehmen aus Wien stellt eine innovative Verbesserung vor. Weiterlesen
Zum Traumkörper ist es ein langer, beschwerlicher Weg. Das denken jedenfalls die Meisten. Training unter elektrischen Impulsen verspricht ein effektives Workout in nur 20 Minuten. Ächzen, Stöhnen, schmerzverzerrte Gesichter. Weiterlesen
WS 20/21
E-Scooter sind umstritten. Während die eine Seite sie für praktisch und nachhaltig hält, sehen die Gegner sie nur im Weg stehen. Philipp Lutz besitzt einen E-Scooter und erklärt im Folgenden, weshalb er für ihn der ideale technische Alltags-Begleiter ist. Weiterlesen
130.000 Euro für Notebooks und Tablets - diese Summe hat das Gymnasium in Herzogenaurach Anfang Dezember 2020 in eine technische Ausstattung investiert. Technische Hilfsmittel helfen während der Pandemie das Schulleben fortzuführen. Weiterlesen
Ein Konzert ohne Publikum im Saal war vor Beginn der Corona-Pandemie undenkbar. Seit dem ersten Lockdown bieten sogenannte „Online-Konzerte“ Künstlerinnen und Künstlern die einzige Möglichkeit, ihre Musik mit ihren Fans live zu teilen. Weiterlesen
Elena Karpova ist Lehrerin an einer Privatschule. Auf die Corona-Pandemie reagiert sie sofort und stellt auf Online-Unterricht um. Dabei erfährt sie Vor- und Nachteile dieser Unterrichtsart und geht auf die erfolgreiche Vorbereitung des Unterrichts ein. Weiterlesen
Thomas Probst ist Softwareingenieur und Hobby-Barista. Für eine alte italienische Siebträgermaschine aus den 1950er Jahren entwickelte er eine Software und koppelte sie mit einer eigens programmierten App. Weiterlesen
In Deutschland werden Oldtimer immer beliebter. Aktuell sind um die 343.000 Fahrzeuge mit H-Kennzeichen zugelassen, insgesamt gibt es 526.000 Oldtimer im Land. Über 20 davon gehören dem Hobbysammler Armin N. aus einem Dorf im Landkreis Neustadt Aisch. Weiterlesen
Germanisches Nationalmuseum
Ob in der Uni, bei der Arbeit oder bei privaten Treffen: Jeder braucht die Uhrzeit, um pünktlich beim Termin zu sein. Im Mittelalter war das anders, denn Verabredungen konnten ohne Uhr nur sehr grob zu einer bestimmten Tagesphase aber nicht minutengenau getroffen werden. Weiterlesen
507 Jahre, so alt ist die älteste Taschenuhr der Welt aus Nürnberg. Seit mehreren Jahren stellt das Germanische Nationalmuseum die sogenannte Henlein-Uhr unter diesem Titel aus. Doch alles soll ein Fake sein. Weiterlesen
Technik im Museum
„Hier Amt, was beliebt?“, war die Frage, die jeder Anrufer ab 1881 hörte, als sich das Fräulein vom Amt meldete. Das Berliner Telefonnetz war das erste Telefonnetz im Deutschen Reich, in dem es zu Beginn 99 Anschlüsse gab. Weiterlesen
„Benjamin, nicht so laut!“, ruft die Mutter, sichtlich bemüht, ihren mit einer Rassel bewaffneten Sohn unter Kontrolle zu bringen. Die Rassel hat er von einem Tisch, auf dem mehrere Instrumente zum Ausprobieren liegen. Weiterlesen
„Schau mal Papa, die Eisenbahn!“, ruft Benjamin mit leuchtenden Augen seinem Papa zu. Sein Blick wandert über die detailgetreuen Züge und Gleisanlagen der Modellbahnanlage im Nürnberger Spielzeugmuseum. Weiterlesen
Das Auto bahnt sich seinen Weg durch die tosende Menschenmenge. Die Kamera wird geschwenkt und zeigt den Rücken Adolf Hitlers. Er steht in dem fahrenden Cabriolet und grüßt die Massen. Eine freudestrahlende Mutter mit einem lachenden Kleinkind auf dem linken Arm begrüßt den Führer euphorisch mit Blumen. Weiterlesen
Beim Betreten des Foyers sind es die hohe Decke und die Backsteinwände, die die Besucher des Dokumentationszentrums faszinieren und zugleich erschauern lassen. Der gläserne Pfahl durchbricht das massive Gebäude. Weiterlesen
Es riecht nach altem Holz, der Boden quietscht. Neben der Eingangstür warten ein alter Rechenschieber, ein kleines Pult und eine große grüne Tafel auf Schüler, die nicht zum Lernen hierher kommen. Weiterlesen
Vanessa drückt die Tür zur Seite. Der penetrante Geruch von Urin und Chemikalien schlägt ihr entgegen. Das Rattern und Ruckeln des Zuges zwingen sie zum Festhalten – aber halt! Nicht in der Toilette eines Zuges. Berührungen, nur so wenig wie irgendwie möglich. Mit allem. Weiterlesen
Albrecht Dürer war schon zu Lebzeiten für seine Kunst bekannt. Der Durchbruch gelang ihm vor allem durch seine Kupferstichdrucke. Doch mit der Zeit verschwand diese Technik von der Bildfläche. Weiterlesen
Wagnersche Hammer, nächtliche Wellenreiter und magische Augen. Was nach Fantasy-Plot klingt, sind Auszüge aus der spannenden Geschichte des Rundfunks. Heutzutage ist das Angebot so vielfältig wie nie zuvor: Webradios, Youtube-Kanäle, Online-Mediatheken, Streaming-Plattformen. Weiterlesen
Ob in der Uni, bei der Arbeit oder bei privaten Treffen: Jeder braucht die Uhrzeit, um pünktlich beim Termin zu sein. Im Mittelalter war das anders, denn Verabredungen konnten ohne Uhr nur sehr grob zu einer bestimmten Tagesphase aber nicht minutengenau getroffen werden. Weiterlesen
Ein leises Rattern, die schrillen Töne der Dampflokpfeife und die sich allmählich fortbewegenden Waggons nach dem Starten der im Jahr 1906 schnellsten Dampflokomotive. Weiterlesen
Grelles Licht. Es riecht nach Desinfektionsmittel. Vom Fenster dringt Vogelgezwitscher herein. Ein schrilles Summen lässt es verstummen. Bis der Bohrer auf etwas Hartes trifft. Und sich in den Zahnschmelz frisst. Bei manchen auch bis ins Langzeitgedächtnis. Weiterlesen
507 Jahre, so alt ist die älteste Taschenuhr der Welt aus Nürnberg. Seit mehreren Jahren stellt das Germanische Nationalmuseum die sogenannte Henlein-Uhr unter diesem Titel aus. Doch alles soll ein Fake sein. Weiterlesen
Hochschule
Forschung ist die Grundlage für die digitalisierte Welt. Denn alles, was entdeckt wird, muss untersucht, gemessen, dokumentiert werden. Ein Großteil dieser Forschung findet an Hochschulen statt. Der Chemiker Ralph Puchta gewährt einen Einblick in diesen Prozess. Weiterlesen
Seit ein paar Wochen sieht man wieder Fortschritte in der Baugrube der TH Nürnberg. Der Bau des neuen Informationszentrums mit Bibliothek und Rechenzentrum hat in seinen Anfängen schon für manchen Ärger durch Lärm und abgesperrtes Gelände gesorgt. Weiterlesen
Julian schiebt seinen Studentenausweis in den Schlitz des Automaten, links am Eingang der Mensateria am Keßlerplatz in Nürnberg. Das Surren der Maschine geht förmlich im Stimmengewirr der Studenten unter. Weiterlesen
Leon (24) studiert Physik an der Julius-Maximilians-Universität (JMU) in Würzburg. Er interessiert sich für Technik, baut gerne Modelle und fährt auf Konzerte. Eigentlich unterscheidet ihn wenig von anderen Studenten. Weiterlesen
Immer mehr Einrichtungen bieten kostenlose Dienste für W-LAN Netzwerke an. Vor allem staatliche Bildungseinrichtungen wie Hochschulen und Universitäten haben das im geschützten Rahmen eingerichtet. Eines der weltweit bekanntesten Drahtlosnetzwerke ist Eduroam. Weiterlesen
„Ich wollte mal Iron-Man-Anzüge bauen.“ So erklärt Milan Fritsche heute den Schritt, warum er nach dem Abitur ein Studium in Medizintechnik angefangen hat. Heute arbeitet er im Labor für Medizintechnik an der Technischen Hochschule Nürnberg und forscht im Bereich des therapeutischen Ultraschalls. Weiterlesen
Was wäre die Medienlandschaft heutzutage ohne Bild und Ton? Neben still und dunkel vermutlich auch recht eintönig. Weiterlesen
SoSe18
Ein schriller Alarm ertönt durch die Räume der Feuerwache 3 unmittelbar neben der Nürnberger Jakobskirche. Doch Hans Höcherl, stellvertretender Wachabteilungsführer bei der Berufsfeuerwehr, sprintet nicht zum Einsatzfahrzeug. Weiterlesen
Ein großer Saal und alle Augen sind auf die Kuppel über den Köpfen gerichtet. Zunächst wird das Licht gedämmt und nach einigen Sekunden ist es stockdunkel. Ein musikalischer Einstieg und auf der Kuppel tauchen die ersten Bewegtbilder auf. „Erster Satz: Form.“ Weiterlesen
Den Eingangsbereich des Markgrafenmuseums ziert eine imposante Glaswand. Auf ihr verteilt sind die Unterschriften der Markgrafen, Kaspar Hausers und seiner Zeitzeugen. Nicht zu übersehen ist der große weiße Schriftzug: „Wer bist du Kaspar Hauser?“. Doch was hat Kaspar Hauser mit den Markgrafen zu tun? „Gar nichts!“, meint Wolfang Reddig, der Leiter des Museums. „Die Markgrafen sind aus Ansbach und Kaspar Hauser war zu seinen Lebzeiten auch dort. Die Übereinstimmung bildet der Ort, es ist ein historischer Zufall.“ Weiterlesen
Selbst mal in die Rolle des Produktentwicklers schlüpfen - im JOSEPHS Nürnberg können Kunden Produkte und Dienstleistungen testen. Sie sollen mit ihrem Feedback helfen, die Innovationen weiterzuentwickeln. Weiterlesen
Ein dickes Fotoalbum liegt auf dem Tisch: Der bunt gemusterte Einband ist durch einen schwarzen Riemen fest an die Seiten gebunden. Es sieht alt aus, abgegriffen und oft angesehen, aber die Seiten sind gut erhalten, in den vergangenen sechzig Jahren kaum vergilbt. Weiterlesen
Spinnen machen Kosmetik. Das Bionicum im Tiergarten vermittelt interaktiv Wissen über die Bionik, wie sie den Alltag bereits beeinflusst. Im Bionicum kann man buchstäblich die Grillen zirpen hören. Weiterlesen
Seit Jahren in Fürth und nicht gewusst, wie viel Wissen es rund um Fürth noch zu erfahren gibt. Seit 2010 läuft die Dauerausstellung des Stadtmuseums Fürth und begeistert seine Besucher mit der Stadtgeschichte auf ganz spezielle Art und Weise. Weiterlesen
Geschichte ist nie abgeschlossen. Dies gilt auch für die Entwicklung der Stadt Lauf an der Pegnitz und ihrer Umgebung. Die Wandlung der Stadt, die etwa 20 Kilometer östlich Nürnbergs liegt, über die Jahrhunderte hinweg festzuhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist Aufgabe des Stadtarchivs. Weiterlesen
Unter dem Bayerischen Laserzentrum kann sich nicht jeder etwas vorstellen. Eine große Halle, gefüllt mit Menschen, die einzeln an Laseranlagen arbeiten und dabei in Schutzkleidung herumlaufen? Welchen Nutzen hat das Bayerische Laserzentrum? Was können Unternehmen oder die Öffentlichkeit mit dem dort entstehenden Wissen anfangen? Weiterlesen
Ein schöner mittelalterlicher Turm mitten in Nürnberg: der Turm der Sinne. Dass sich im Inneren ein interaktives Museum befindet, ist von außen nicht sofort zu sehen. Hinter der hölzernen Tür wartet bereits die erste „Attraktion“: ein kleiner Raum mit einem Schachmuster auf einem schrägen Boden. Weiterlesen
Miriam ist eine junge Frau, der heute im Museum bewusst wird, wie sehr Spielzeug – früher wie heute – schon Kinder in die gesellschaftlichen Geschlechterrollen steckt. Mädchen spielen Hausfrau, Jungs mit Technik. Weiterlesen
Fenster gibt es in dem Raum keine. Allein die blau-weißen Paneele erhellen das grau gestrichene Dachgeschoss. Geflüster in verschiedenen Sprachen hallt durch den hohen Raum, unterbrochen lediglich durch das Geräusch von Schuhen auf glattem, schwarzen Steinboden. Weiterlesen
Unscheinbar, hinter der großen, katholischen Kirche St. Magdalena liegt das kleine Stadtmuseum Herzogenaurachs. Das alte Pfründnerspital beherbergt die Ausstellung seit 2000. „Ein Pfründnerspital ist quasi der Vorgänger des Betreuten Wohnens“, erklärt die Leiterin des Museums, Irene Lederer. Weiterlesen
Es ist der 31. März 1945, es sind die letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges. Deutschland liegt in Trümmern und steht kurz vor der Kapitulation. Im vom Krieg gebeutelten Nürnberg verlassen nachts zwei Männer ein unscheinbares Gebäude am Fuß der Kaiserburg. Weiterlesen
Das Läuten der Kirchenglocken ist für einen Museumsangestellten kaum zu überhören, denn das Gebäude steht genau neben einer Kirche. „Diese ist damals beim großen Altstadtbrand komplett abgebrannt“, erklärt der Wissenschaftler André Widmann. Weiterlesen
Helmut Herold, Professor für Informatik an der Technischen Hochschule in Nürnberg, programmiert eine Software für Kinder mit Behinderungen. Diese erstellt er mit Studenten, die sich dadurch Wissen aneignen. Weiterlesen
„Ich weiß, Ihr seid nur hier, um meinen Ehemann Albrecht zu besuchen und nicht wegen mir und meinem schlechten Ruf“, begrüßt Agnes Dürer ihre Besucher. „Über 400 Jahre bin ich alt und beobachte, wie sich mein Haus im Laufe der Jahrhunderte verändert.“ Weiterlesen
Kurz nach Sonnenaufgang aufstehen, körperlich und innerlich reinigen, Speisen vorbereiten, traditionell kleiden und ab in den Hindu-Tempel Nürnberg, Aufseßplatz. So fängt das Neue Jahr bei den Hindus an. Weiterlesen
„Hitler wollte den Krieg in die Köpfe der Menschen bekommen! Das zieht sich wie ein roter Faden durch die Konzeption des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes im Südosten Nürnbergs“, sagt Philipp Bayerschmidt. Weiterlesen
Der Kunsthistoriker Andreas Puchta kommt entspannt zu den wartenden Besuchern des Fembohauses. Das Stadtbild Nürnbergs im 18. Jahrhundert und die Werke des Künstlers Van Bemmel sollen bei den letzten Tagesbesuchern einen detailreichen Eindruck der Geschichte hinterlassen. Weiterlesen
Hinter verschlossenen Türen wartet ein Raum voller Technik. Es riecht dort nach Plastik und Farbe. An der Wand hängt ein Seitenteil einer Autokarosse aus Carbon, die schwarz glänzt. Auf einem Sims zwischen Tischen mit Computern und Kartons steht der Prototyp eines Roboterarms. Weiterlesen
„Das soll Kunst sein?“, fragen sich die Besucher. Das Kunstpalais in Erlangen steht bei jeder Ausstellung erneut vor der Herausforderung, die zeitgenössische Kunst zu vermitteln. Jedoch lässt Kritik nie lange auf sich warten. Weiterlesen
Futuristisch ragt der massive Bau, verkleidet mit schwarzen Trägerplatten aus Glasgranulat, aus dem flachen Gelände. Seine Form erinnert an ein Flaggschiff, umgeben von kleinen grün bepflanzten Inseln. Weiterlesen
Tische werden aufgestellt, Stühle noch schnell ausgeklappt, in der Eingangshalle des KunstKulturQuartiers herrscht geschäftiges Treiben. Gleich soll hier eine Lesung des Kölner Schriftstellers Jürgen Becker stattfinden, der aus seinem neusten Werk liest. Weiterlesen
Ein angenehmer, floraler Duft liegt in der feuchten Luft und im Gewirr der exotischen Pflanzen verstecken sich Gecos, Agamen und sogar ein Chamäleon. Leuchtende Kinderaugen versammeln sich auf wenigen Quadratmetern nachgebautem Regenwald. Wie gebannt lauschen die Kleinen dem elfjährigen Lukas, der ihnen die verschiedenen Tiere vorstellt. Weiterlesen
Mitten in Buttenheim steht ein Levi's-Shop, direkt neben einem kleinen, unscheinbaren Gebäude. Es ist das Geburtshaus des weltbekannten Jeansherstellers Levi Strauss und seit dem Jahr 2000 ein Museum. Tanja Roppelt, Museumsleiterin seit der Eröffnung der Ausstellung, gewährt einen Einblick. Weiterlesen
Luft. Was ist das überhaupt? Viele Menschen würden sagen „unser ganzes Umfeld besteht hauptsächlich aus Luft“ oder „brauchen wir zum Atmen“. Ist alles korrekt, aber die Frage weiter verfolgt hat bisher vor allem Wilhelm Koch. Der Amberger Künstler und Visionär entwickelt „Luftkunstwerke“. Weiterlesen
Nürnberg forscht. Und zwar in der Fürther Straße im Nürnberg Campus of Technology. Lösungen für den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu finden, steht hier an erster Stelle. Weiterlesen
Die Besucher im Vogelsaal des Naturkundemuseums Bamberg gucken mit gesenkten Köpfen auf ihre Smartphones, genauer: auf die eigens für den Ausstellungsraum konzipierte App. Das Museum nutzt noch andere digitale Technik, um das Besuchererlebnis abwechslungsreicher zu gestalten. Ein moderner Museumsbesuch. Weiterlesen
Am frühen Nachmittag sind weniger Besucher im Deutsche Bahn Museum. Die große Eingangshalle leitet zu unterschiedlichen Bereichen des Museums. Die Führung beginnt mit den Anfängen der Eisenbahngeschichte. Weiterlesen
Das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber konfrontiert seine Besucher mit Folter, Verurteilung und Bestrafung. Sogar unter den Exponaten selbst befindet sich ein Opfer. Weiterlesen
In einer menschenleeren abgelegenen Gasse, unweit vom belebten Hauptmarkt entfernt steht das Kolpinghaus. Im Innern sieht es nicht anders aus. Die Gänge sind wie leergefegt. Düster. Nur die Sonne bahnt sich ihren Weg durch die kleinen Fenster im Dachgeschoss. Kein Geräusch erfüllt die Räumlichkeiten, abgesehen vom Knarzen des Bodens unter den eigenen Füßen. Weiterlesen
Es ist finstere Nacht. Ein bunter Urwald aus schillernden rosa und grünen Blättern verbirgt nur zum Teil ein junges Paar, das auf der Motorhaube eines knallroten Oldtimers intim wird. Plötzlich unterbricht ein gesichtsloser Gigant ihre Zweisamkeit. Weiterlesen
„Ja, wo steckt denn die Schlange? Irgendwo muss sie doch sein. So groß ist der Glaskasten ja nicht“, sagt Günter Schirmer mit gerunzelter Stirn. Also sucht er systematisch das ganze Terrarium Stück für Stück ab. Auf einmal blitzt es wie ein Edelstein auf – das Auge der Schlange! Weiterlesen
Ein riesiges modernes Gebäude, versteckt in einer ruhigen, grünbewachsenen Wohngegend direkt neben dem Golfplatz in Atzenhof, Fürth. Vor dem Gebäude des Fraunhofer Entwicklungszentrum wird der Besucher von glitzernden Steinchen, die den Weg zum Eingang schmücken, verzaubert. Weiterlesen
Auf einem Tisch stehen drei offene Koffer. Ihr Inhalt ist unter blauen Samttüchern versteckt. Eine Besucherin greift in den Mittleren und fühlt. Nach einer Weile runzelt sie die Stirn und schaut gespannt auf der Rückseite des Schildes nach. ,,Ah, ein Kassettenwalkman‘‘, murmelt sie und steckt ihre Hände in den nächsten Koffer. Weiterlesen
Alexa Meininghaus schlendert gelassen auf den Flugplatz. In ihrer beigen, zweigeteilten Umhängetasche sind entbeinte und in Streifen geschnittene Happen Tierfleisch versteckt. Ihre linke Hand ist umschlossen von einem klobigen, braunen Handschuh aus dickem Leder. Weiterlesen
Mitten in der Stadt, zwischen der Pegnitz und umringt von historischen Sehenswürdigkeiten wie der Katharinenkirche steht sie: die Stadtbibliothek Zentrum Nürnberg. Weiterlesen
Lässt sich der Arm nicht mehr richtig bewegen, ist er vielleicht gebrochen. Ein Röntgenbild kann aufklären. Der Patient wird in einen abgesperrten dunklen Raum geführt, an dessen Decke ein riesiges Gerät hängt. Weiterlesen
Der Koloss rennt aus dem Wald, hinaus auf eine Lichtung. Der Mann erkennt seine Chance: Er wirft den Speer – und trifft. Der Wisent bricht zusammen, schnappt nach Luft. Der Mann steigt vom Ross, läuft auf den Bullen zu und macht ihm mit einer Axt den Garaus. Das letzte freilebende Wisent ist nun tot. Weiterlesen
Früher war die Welt grau, das Leben hart. Dass das nicht unbedingt stimmt und ein Museum nicht langweilig und anstrengend sein muss, zeigt das Industriemuseum der Stadt Lauf im Nürnberger Land. Weiterlesen
Viele Studenten von nah und fern arbeiten im Energie Campus Nürnberg mit Professoren an Projekten zusammen. „Ich bin wirklich froh, dass ich zusammen mit anderen Kommilitonen und Professoren an einem Projekt teilnehmen darf. Diese Praxiserfahrung hilft mir, meinen Wissensstand zu erweitern und zu verstehen. Seitdem ich hier im Energie Campus Nürnberg bin, interessiere ich mich viel mehr für mein Studienfach als am Anfang und gehe wieder gerne in die Vorlesungen!“ Weiterlesen
Am Rande der Neustädter Altstadt ragt das Schloss des Markgrafen zu Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth empor. Über den Schlosshof führt ein Weg an blühenden Bäumen vorbei zu einem prunkvollen Holztor, das in das Innere des Gebäudes lädt – zu den Museen im Alten Schloss. Weiterlesen
Wer auf den Zug aufspringen will, eine tolle Idee hat und dazu noch die passende Hipsterfrisur, ist im Gründerzentrum Zollhof genau richtig. Weiterlesen
Das Neumarkter Brauereimuseum stellt Werkzeuge und Geräte aus, die in vergangenen Zeiten zur Bierherstellung genutzt wurden. Weiterlesen
Es ist ein besonderer Tag für die vierjährige Emma. Sie besucht zusammen mit ihrer Mutter Anna (33), die Bücherei in Fürth und hört dort eine Geschichte über den kleinen Eisbären Lars. Weiterlesen
Die mutigen Comic-Übersetzungen von Erika Fuchs wurden Kult und beeinflussten das Sprachbild ganzer Generationen. Im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach nahe Hof können Besucher spielend die vielfältigen Möglichkeiten der Sprache erforschen. Weiterlesen
„Hilfe Biene! Mach' sie weg! Mach' sie weg!“ schreit Sandra, während sie fluchtartig um sich schlagend das Weite sucht, das mörderische Vieh ständig auf den Fersen. Schwupps, ein Stein, der Fall und Platsch. „Drecksvieh!“ klingt es aus Pool. Weiterlesen
Es ist warm und sonnig. Touristen flanieren auf den Bürgersteigen und bleiben vor Schaufenstern stehen, um deren Inhalt zu begutachten. Eine Schulklasse läuft an den Touristen vorbei in Richtung Burg. Weiterlesen
Das Museumsbüro im Schloss Ratibor zur frühen Mittagszeit. Inmitten von Stapeln an Büchern und Papierhaufen sitzt der vielbeschäftige Museumsleiter und Kunsthistoriker Guido Schmid. Der Bildschirmschoner seines Computers animiert eine frühere Darstellung der Stadt Roth. Weiterlesen
An der silbrig-schimmernden Rüstung ist ein kleines Schild angebracht, auf dem „Bitte nicht berühren“ steht. Aber Schulkinder dürfen sie anprobieren und stellen dann fest, wie schwer sie ist. Weiterlesen
Ein Museum lebt von seinen Exponaten. Doch meist ist das beherbergte Wissen hinter Glas weggesperrt und wird den Museumsgängern über Texttäfelchen vermittelt. Jedoch nicht so im fränkischen Freilandmuseum bei Bad Windsheim. Hier kann der Besucher das Wissen hautnah erleben, entdecken und anfassen. Weiterlesen
„Wenn der Graf heiratete, wurde hier früher die Schwiegermutter abgestellt“, sagt Gudrun Cyprian schmunzelnd und deutet auf das Obergeschoss des Marstalls in Burgfarrnbach. Weiterlesen
Der Holzboden knarzt bei jedem Schritt. Darauf stehen Schulbänke aus massivem Holz. Auf den Tischen liegen Schreibtafeln an Stelle von Papier und Stift. Das Schulmuseum Nürnberg überzeugt auf den ersten Blick mit seinem historischen Klassenzimmer. Alle Möbel sind schon mehr als 100 Jahre alt. Weiterlesen
Die Rückseite des Museums wirkt unscheinbar. Ein ehemaliges, komplett weißes Kasernengebäude erinnert stark an ein Wohnhaus aus den Zwanziger Jahren. Die Front hingegen hat einen modernen Anbau mit einer Glasfront, einem Café und einem barrierefreien Eingang. Weiterlesen
Kunst soll „Spaß machen, Interesse wecken oder auch verwirren“, sagt Kunsthistoriker und Konservator Thomas Heyden. Die Wissensvermittlung im Neuen Museum ist mindestens so vielseitig wie seine Kunstobjekte und Künstler. Weiterlesen
Technik im Handwerk
Über 40 Jahre lang führte Gunda Herrmann eine Ehe mit einem Mühlenschleifer. Ein Beruf, der viel Hingabe und Zeit erfordert, was nicht immer leicht war für das gemeinsame Leben. In Schnaittach im Nürnberger Land betrieben sie eine Mühlenwerkstatt, die Herrmann auch 15 Jahre nach dem Tod ihres Mannes noch mit unzähligen Erinnerungen verknüpft. Ein Kurzporträt. Weiterlesen
Ob Fleischer, Schlachter oder Metzger: Der Handel mit Tierfleisch ist schon immer ein Geschäft. Doch das Berufsbild hat sich gewandelt. Die Metzgerei Meyer aus der Nürnberger Nordstadt geht neue Wege und modernisiert ein Traditionshandwerk. Weiterlesen
Immer, wenn Schulklassen bei Johannes Schwarz in der Bäckerei zu Besuch sind, greift er in einen Sack Mehl hinein. Er nimmt etwas Mehl in die Hand und zeigt den Kindern anschließend an der Theke, was daraus alles gemacht werden kann. Weiterlesen
Auch heute gibt es noch echte Drechsler, allerdings könnte der Beruf bald aussterben. Frank Grottenthaler ist der letzte Berufsdrechsler in Nürnberg. Sein Betrieb hat überlebt, weil er sich spezialisiert hat. Weiterlesen
Veredeln von Glas, Anfertigen und Montieren von verglasten Küchenrückwänden und Verglasen von Blei - die Arbeit in einer Glaserei ist vielfältig. Der fast 3000 Jahre alte Beruf ist immer noch top aktuell. Weiterlesen
Viele Deutsche greifen in puncto Brille zu der günstigen Online-Alternative aus dem Ausland. Um mitzuhalten, müssen lokale Firmen nachrüsten. Doch mit zunehmender Automatisierung in Handwerksbetrieben und dem Online-Brillenhandel droht das Handwerk des Augenoptikers verloren zu gehen. Weiterlesen
Bier durchläuft einen langen Produktionsweg in der Brauerei, bevor es schließlich beim Kunden landet. Nicht nur die Herstellung des Bieres ist dabei von Bedeutung, sondern auch was in der Abfüllanlage passiert. Weiterlesen
„Reich wird man nicht, aber zum glücklich leben reicht es auf jeden Fall.“ Stefania Kübles Augen leuchten, wenn sie über ihren Beruf als Flechtwerkgestalterin redet. Weide, Binse oder Rattan – die Arbeit mit diesen Materialien ist ihre Passion. Weiterlesen
Der Sage nach hat der Rattenfänger von Hameln mithilfe einer Flöte eine ganze Stadt von Ratten befreit, vollkommen ohne Chemie. Diese Idee, Schädlinge anstatt mit Gift mit technischen und nachhaltigen Mitteln zu beseitigen, gewinnt auch heute wieder an Relevanz Weiterlesen
Die Rösterei Basilius zeigt, dass die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Handwerk entscheidend für eine gute Kaffeeröstung ist. Es klackert und raucht, als Moritz Urban die dunklen Kaffeebohnen aus der Rösttrommel in die Kühlschale ablässt. Weiterlesen
Die zauberhaften Klänge einer Violine haben Viele bereits im Kopf, wenn über das Thema Geigenbau gesprochen wird. Wie diese Instrumente gebaut und perfektioniert werden und was dahinter steckt, können sich die wenigsten vorstellen. Weiterlesen
Er ist der letzte seiner Art in Deutschland. Rudolf Rieß betreibt in seiner Werkstatt in der Schlehengasse 15 in Nürnberg das einzige deutsche Kunstxylographie-Atelier. Er ist damit Vertreter eines längst vergessenen Handwerks, das nicht von der technischen Entwicklung verschont blieb. Weiterlesen
Vorsichtig bahnt sich Josef Kittel den Weg durch seine kleine Backstube, dabei schiebt er immer wieder Blechwägen beiseite. Ein grobkörniges Salzkorn zerkracht unter seinem Schuh und zerreißt damit die Stille der frühen Morgenstunde. Weiterlesen
Mit aller Ruhe streicht Bettina Gebhard den Staub von ihrer Skulptur. Am Holztisch nebenan, arbeitet ihr Ausbilder an seinem Projekt. Beide widmen all ihre Konzentration dem jeweiligen Kunstwerk. Weiterlesen
Smartphones und Tablets stören mechanische Armbanduhren durch ihr Magnetfeld. Ein Besuch in der Uhrmacherei vom Juwelier Kuhnle in Fürth zeigt, wie die Handwerksmeister mit neuen aber auch bekannten Aufgaben umgehen. Weiterlesen
Jede Sekunde zählt – das ist im Rettungswagen das A und O. Überall und in kürzester Zeit sind sie unterwegs, aber auch die Sorgfalt darf nicht zu kurz kommen. Damit das gelingt, helfen Maschinen den Rettern. Weiterlesen
Ein Hauch von „Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll" liegt in der Luft. Harte Männer mit strenger Miene präsentieren stolz ihre Lederkutten. In der Mitte der Halle prangert ein riesiges Plakat eines Nürnberger Bordells. Um allerdings sofort nackte Haut zu sehen, muss man nur eine der heißen Shows auf der Bühne verfolgen, bei denen sich halbnackte Frauen an einer Pole Dance Stange räkeln. Wer jedoch glaubt, dass die 2. Tattoo Expo Nürnberg ein Nischendasein genießt, liegt falsch. Weiterlesen
Nerz, Füchse, Lamm: Der Ruf als „grausame Tiermörder“ ist der Grund für das Aussterben des Kürschnerberufs. Das Handwerk droht zu verschwinden. Weiterlesen
Zu sein wie Marvels Iron Man, ist ein Traum vieler Menschen. Der Superheld bezieht seine enorme Kraft aus seinem Roboteranzug, einem sogenannten Exoskelett. Nicht ganz so dramatisch ist der Einsatz bei der Firma „Kühne + Nagel“ (K+N): Sie will mit den modernen Geräten den Alltag ihrer Mitarbeiter erleichtern. Weiterlesen
Analog oder spiegellos, zwei Trends der Fotografie, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Die technischen Unterschiede verändern nicht nur das entstehende Foto, sondern auch die Art und Weise, wie ein Fotograf mit der jeweiligen Kamera umgeht. Weiterlesen
Seit ungefähr fünf Jahrtausenden stellt der Mensch Verbindungen zwischen zwei Metallen her. Immer wieder wurden verschiedenste neue Techniken entdeckt und verfeinert. Und im Zeitalter der Industrie 4.0 müssen sich auch Stahl- und Metallbauer mitentwickeln. Weiterlesen
„Das ist meine Lieblingsmaschine.“ Der Geschäftsführer von ZrO², Michael Menner, steht grinsend neben einem schwarzen kastenförmigen Apparat. In diesem Apparat entstehen maschinell gefertigte Kronen und andere zahntechnische Erzeugnisse. Weiterlesen
Alte Geräte - neues Wissen
Ein fiktives Interview mit einem mechanischen Handrührgerät über das Leben als Küchenhilfe in einem wohlhabenden Haushalt. Weiterlesen
„Ruhe im Gerichtssaal! Es ist der 5. Mai 1902. Das Landgericht Schweinfurt tagt heute, um die Todesursache von Streicher Wilhelm aufzuklären. Vor mir auf der Anklagebank sitzt Müller Hans, geboren am 22. November 1867 in Petershausen bei Konstanz. Entsprechen diese Angaben der Richtigkeit?“ Weiterlesen
Wenn sich zwei Schreibgeräte unterhalten, zwischen denen rund 100 Jahre Entwicklung liegen. Weiterlesen
Zur Zeit der Ölkrise, Hippies und den noch anhaltenden Auswirkungen des zweiten Weltkriegs, braucht jeder mal eine Auszeit. Um zu verschnaufen, beschließt Serpico, eine kurze Reise zu unternehmen. Weiterlesen
Changing Times ist eine wöchentlich gesendete Talkshow, moderiert von der Journalistin Manuela Klein. Ziel der Talkshow ist es, Themen der Technik im Wandel der Zeit zu diskutieren. Weiterlesen
Durch die Schneeflocken erspäht Günther Schneider das Straßenschild. Endlich ist er im Funkbereich von Nürnberg angekommen. Zeit, sein Autotelefon Typ B72 wieder einzuschalten. Weiterlesen
Kochen, Waschen und Putzen, das sind die klassischen Aufgaben einer Hausfrau. Heutzutage alles kein Problem. Mit der Elektrifizierung und den arbeitserleichternden Gerätschaften macht sich der Haushalt bekanntlich von allein... Weiterlesen
Erwin Brunner war auf dem Weg zu der Leistungs- und Gewerbeschau 1951 in Fürth. Er war skeptisch. Zwar hatte seine Tochter ihm von einer wahren Attraktion erzählt, die er hier erleben würde und die Fürther Nachrichten berichteten gar von einem „lange erwarteten Startzeichen“ und einer „festlichen Uraufführung“, davon überzeugt war er aber nicht. Erwin konnte die Begeisterung nicht teilen. Weiterlesen
Mit gekrümmtem Rücken steht er über die Welle gebeugt, die er gerade in das Backenfutter gespannt hat. Die unhandliche Metallstange ist bereits mit einer Schicht Flugrost überzogen. Gedankenverloren fährt er mit dem Finger über die raue, rote Oberfläche Weiterlesen
Mit geübtem Griff verleiht Johann Frey der hölzernen Konstruktion ihren letzten Schliff. „Der Herr von Drais muss verrückt sein!“, denkt er nicht zum ersten Mal. Schon als der Freiherr das erste Mal in der Werkstatt des Wagners auftauchte und von seiner irrsinnigen Idee erzählte, hielt Johann ihn insgeheim für einen Narren. Weiterlesen
In den 1950er-Jahren versuchte sich der Zweiradfabrikant Zündapp mit der Produktion eines Automobils. Der Janus genannte Wagen hatte eine kurze, aber aufregende Entwicklungs- und Produktionszeit. Mittendrin befand sich der junge Ingenieur Günter Sollfelder. Weiterlesen
Pablo will sich zur Ruhe setzen und trotzdem produktiv bleiben. Franz will die Prüfung bestehen und seine Ausbildung beginnen. Beide wollen in die nächste Lebensphase starten - und stehen dabei vor demselben Hindernis: dem Thonet Schaukelstuhl. Weiterlesen
Die Spaziergänge mit seiner Frau findet Frank normalerweise gut. Heute allerdings zieht ihn absolut gar nichts nach draußen. Er hat einen dieser unendlich antriebslosen Tage. Trotzdem waren Juttas Argumente unschlagbar. Weiterlesen
Wir schreiben das Jahr 1906. Ein medizinischer Notfall im Nürnberger Apollo-Theater zwingt Heinrich Hildebrand zu einem waghalsigen Rettungseinsatz. Eine fiktive, aber auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte über eine steile Treppe, einen altersschwachen Doktor und seinen treuen Maurer-Union Motorwagen. Weiterlesen
„Die Chemie kann die Geheimnisse der Natur enthüllen und bringt Licht in düstere und verworrene Umstände, die allzu oft über Leben und Tod entscheiden“, murmelt der Chemiker, während er die Lösung entflammt. Weiterlesen
Die junge Bäuerin Margarete träumt bereits ihr ganzes Leben von der wahren Liebe. Sie arbeitet hart, seit sie den Familienhandel ihres verstorbenen Vaters übernehmen musste. Die junge Frau verkauft Kartoffeln in Hamburg gegenüber des Kaffeehauses „Zum schwarzen Gold“. Weiterlesen
Nicht selten spüre ich die anerkennenden, zuweilen mit Neid versetzten Blicke meiner profanen Brüder, wenn sie von Monteuren durch das Werk transporiert werden. Weiterlesen
Dieser Moment, in dem dir klar wird, worauf du dich eigentlich eingelassen hast. Ich bin gerade in solch einem Moment gefangen. Und jetzt sitze ich seit zwei Stunden an meinem Schreibtisch und komme nicht weiter. Weiterlesen
Kalter Fahrtwind bläst Leopold um die Ohren. Die Steintribühne des Nürnberger Norisring braust zu seiner Linken an ihm vorbei. Er lehnt sich mit dem Oberkörper nach vorne. Zieht mit der linken Hand die Kupplung am Lenker. Weiterlesen
Eine Woge der Vergänglichkeit durchzieht die Räume des Gerätearchivs an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Einstige Meilensteine der Technik schlummern an diesem Ort. Auch die VZM Standard 12 hinterlässt seit geraumer Zeit einen verstaubten Umriss auf dem Regalboden. Weiterlesen
Schwarz, mit Milch oder Zucker, als Frappé oder als Espresso. Madeleine Schneider liebt jede Zubereitungsart von Kaffee. Allerdings trinkt sie ihn am liebsten mit ihrer Großmutter Mathilda. Die beiden genießen jeden Sonntag ein Tässchen, sodass das wöchentliche Kaffeekränzchen regelrecht zur Tradition geworden ist. Weiterlesen
Tropfen sammeln sich auf dem Blech des Autos. Einzig die Motorhaube seines Ford Modell T ist so heiß, dass auch die kleinste Spur von Wasser sofort verdunstet. Henry Ford spürt die Luftfeuchtigkeit am ganzen Körper. Weiterlesen
Willi traut seinen Augen kaum. Flimmert dort in der Ferne wirklich die Luft? Sein Herz fängt an zu rasen. Nun sieht er den Rauch aufsteigen. Jetzt ist er sich sicher. Es brennt! Panik steigt in Willi hoch, er springt auf und fängt an, kräftig in das Signalhorn zu pusten. Weiterlesen
Der Feldfernschreiber aus dem Zweiten Weltkrieg bittet zum Interview. „Bis Anfang Januar haben Sie Zeit. Das sollte reichen“, erklärt uns die Dozentin. Genug Zeit, um das alte Gerät, das optisch einer kleinen Schreibmaschine mit Anbau ähnelt, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
Ein schrilles Geräusch ertönt. Das Schaben der Gardinenringe, die unsanft über die Vorhangstange gezogen werden, lässt ihn zusammenfahren. Was passiert hier gerade? Ist der Tag endlich gekommen? Weiterlesen
„Autsch!“, flucht Karl-Heinz verärgert. Er fasst sich an den linken Fuß und hüpft dabei auf dem rechten Bein auf und ab. Beim Ausräumen des Regals auf dem Dachboden des alten Bauernhauses seiner Eltern, ist ihm ein alter und staubbedeckter Umzugskarton auf den großen Zeh gefallen. Weiterlesen
„Nicht nur besser aussehen, sondern sich auch besser fühlen“ – mit diesem Slogan warb das Fürther Versandhaus Quelle im Jahre 1958 für ihre „Quellux-Sonne“. Doch kann eine einfache Höhensonne auch die erste gemeinsame Urlaubsreise eines jungen Ehepaares retten? Weiterlesen
„Was?“, ruft Dieter durch den Lärm von sieben dröhnenden Motoren um ihn herum. Der Mechaniker brüllt noch lauter zurück: „Deinen Schlüssel brauche ich!“ Dieter nickt und richtet sich auf. Weiterlesen
Der 16mm-Kodak-Film liegt eingeklemmt zwischen dicken Lehrschmökern und einem Haufen Wechselkleidung, bevor Marliese Lassner in dem kleinen Kofferraum nach der Filmrolle greift und sie achtlos in ihre lederne Aktentasche wirft. Frustriert schlägt die junge Lehrerin die verrostete Kofferraumhaube ins Schloss. Weiterlesen
Christian ist gefangen. Seine Beine schmerzen und außer gelegentlichen Schritten hat er schon lange nichts mehr gehört. Seit 27 Jahren ist er nun an diesem dunklen, kalten, unwirklichen Ort – ohne einen Sonnenstrahl oder das Schimmern des Mondes erblicken zu können. Weiterlesen
Kapitän Alfred Stein stand an einem Donnerstag im Jahr 1968 mit erstarrtem Blick am Bug seines mehr als 300 Meter langen Öl-Tankers. Sein schulterlanges, braunes Haar wehte, von der salzigen Seeluft rau aufgewirbelt, wild vor seinen dunklen Augen umher. In seinem Kopf war ein Gedanke gefangen: „Es wiederholt sich, hier und jetzt!“ Weiterlesen
Staub rieselt aus den Zacken ihrer Krone, als Victoria den Kopf dreht um sich umzuschauen. Schutt und Bretter versperren ihr die Sicht. Es riecht nach verbranntem Holz. Sie liegt unter den Trümmern des Werks I in der Ludwig-Feuerbach-Straße in Nürnberg. Weiterlesen
„Wer ist da?“, tippt Emil in die Tasten des Blattschreibers. Sein Herz pocht wie verrückt und seine Handflächen schwitzen. „Wen wird diese Nachricht erreichen?“, denkt der junge Postangestellte. Das Summen des Fernschreibers erfüllt den leeren, sonst vollkommen stillen Raum. Weiterlesen
Eine fiktive Geschichte aus dem Jahr 1911, über einen Jungen und seinen Traum von einer echten Miniatur-Dampfmaschine von Bing. Einem Spielwarenhersteller aus Nürnberg. Weiterlesen
Es ist klirrend kalt. Die Luft riecht nach Benzin und Abgasen. Vor mir lässt eine Kolonne aus über 20 Panzern die Erde erbeben. Mit einigem Abstand folgen die Fußsoldaten. Dazwischen fahre ich mit meinen Kameraden durch die zerfurchte Landschaft der heutigen Ukraine. Weiterlesen
Die Neonröhren flackern kurz auf, dann erstrahlt die Box in den Farben des Regenbogens. Das Licht wird auf den verchromten Teilen gespiegelt und glänzt silbrig. Hinter der großen verglasten Panoramascheibe im Bildschirmformat sind 200 Songs aufgelistet. Weiterlesen
„Tommy, komm mal her!”, Heinrichs Sohns stürmt in das Wohnzimmer und hört das Arbeiten von Registrierkassen. „Money!”, schreit es aus den Lautsprechern von Heinrichs Stereo-Anlage. „Die Scheibe fandest du doch neulich im Plattenladen so genial, stimmt’s?”, fragt Heinrich Tommy. Weiterlesen
Heiligabend 1928. Mit leuchtenden Augen schleicht sich die sechsjährige Helga ins Weihnachtszimmer. Es duftet nach Zimt und Glühwein. Kleine Kerzen erfüllen den Raum mit Licht. Wie jedes Jahr steht ein Teller voller Plätzchen auf dem Tisch. Aber eine Sache fehlt. Weiterlesen
Festplatten waren nicht immer so klein und handlich, wie wir sie kennen. Zahlreiche Innovationen, die wir heute für selbstverständlich halten, sind bereits über 50 Jahre alt. Weiterlesen
Im Museum für Industriekultur steht die Zuse Z 23, einer der ersten Transistorrechner Deutschlands. Was der alte Computer wohl erzählen würde? „Wenn du doch nur antworten könntest.“ Weiterlesen
Benzingeruch hängt in der Luft. Der Motor knistert. Das Klicken der Zapfpistole durchbricht die Stille. Digitale Ziffern zeigen 12,45 Liter an. Mückenschwärme tanzen im Licht der Deckenleuchter. Weiterlesen
Ich habe eine Mission. Es ist ein kalter Donnerstag im Dezember; ein guter Tag für einen Termin im Museum Industriekultur in Nürnberg. Im Eingang des Museums warte ich auf den Motorradexperten Mike Kron. Ich bin ausnahmsweise überpünktlich, weil ich mir von diesem Treffen sehr viel erhoffe. Weiterlesen
SoSe20
„Ruhe im Gerichtssaal! Es ist der 5. Mai 1902. Das Landgericht Schweinfurt tagt heute, um die Todesursache von Streicher Wilhelm aufzuklären. Vor mir auf der Anklagebank sitzt Müller Hans, geboren am 22. November 1867 in Petershausen bei Konstanz. Entsprechen diese Angaben der Richtigkeit?“ Weiterlesen
Mit gekrümmtem Rücken steht er über die Welle gebeugt, die er gerade in das Backenfutter gespannt hat. Die unhandliche Metallstange ist bereits mit einer Schicht Flugrost überzogen. Gedankenverloren fährt er mit dem Finger über die raue, rote Oberfläche Weiterlesen
Mit geübtem Griff verleiht Johann Frey der hölzernen Konstruktion ihren letzten Schliff. „Der Herr von Drais muss verrückt sein!“, denkt er nicht zum ersten Mal. Schon als der Freiherr das erste Mal in der Werkstatt des Wagners auftauchte und von seiner irrsinnigen Idee erzählte, hielt Johann ihn insgeheim für einen Narren. Weiterlesen
Pablo will sich zur Ruhe setzen und trotzdem produktiv bleiben. Franz will die Prüfung bestehen und seine Ausbildung beginnen. Beide wollen in die nächste Lebensphase starten - und stehen dabei vor demselben Hindernis: dem Thonet Schaukelstuhl. Weiterlesen
„Die Chemie kann die Geheimnisse der Natur enthüllen und bringt Licht in düstere und verworrene Umstände, die allzu oft über Leben und Tod entscheiden“, murmelt der Chemiker, während er die Lösung entflammt. Weiterlesen
Die junge Bäuerin Margarete träumt bereits ihr ganzes Leben von der wahren Liebe. Sie arbeitet hart, seit sie den Familienhandel ihres verstorbenen Vaters übernehmen musste. Die junge Frau verkauft Kartoffeln in Hamburg gegenüber des Kaffeehauses „Zum schwarzen Gold“. Weiterlesen
Willi traut seinen Augen kaum. Flimmert dort in der Ferne wirklich die Luft? Sein Herz fängt an zu rasen. Nun sieht er den Rauch aufsteigen. Jetzt ist er sich sicher. Es brennt! Panik steigt in Willi hoch, er springt auf und fängt an, kräftig in das Signalhorn zu pusten. Weiterlesen
Kapitän Alfred Stein stand an einem Donnerstag im Jahr 1968 mit erstarrtem Blick am Bug seines mehr als 300 Meter langen Öl-Tankers. Sein schulterlanges, braunes Haar wehte, von der salzigen Seeluft rau aufgewirbelt, wild vor seinen dunklen Augen umher. In seinem Kopf war ein Gedanke gefangen: „Es wiederholt sich, hier und jetzt!“ Weiterlesen
DB-Museum
Vanessa drückt die Tür zur Seite. Der penetrante Geruch von Urin und Chemikalien schlägt ihr entgegen. Das Rattern und Ruckeln des Zuges zwingen sie zum Festhalten – aber halt! Nicht in der Toilette eines Zuges. Berührungen, nur so wenig wie irgendwie möglich. Mit allem. Weiterlesen
Ein leises Rattern, die schrillen Töne der Dampflokpfeife und die sich allmählich fortbewegenden Waggons nach dem Starten der im Jahr 1906 schnellsten Dampflokomotive. Weiterlesen
Physikalische Phänomene im Alltag
Das Radio ist ein Gegenstand, den täglich Millionen von Menschen nutzen. Hinter dem kleinen Kästchen steckt viel mehr Technik, als so mancher Hörer vermuten mag. Zentraler Bestandteil davon ist die Übertragungstechnik, die bereits viele Phasen in der Radiogeschichte durchlaufen hat. Weiterlesen
Der Spielplatz ist ein Ort, an dem viele schöne Erinnerungen entstehen. Besonders die Rutsche dort lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen. Aber was passiert beim Rutschen und was ist die Physik dahinter? Weiterlesen
Mal leuchtet sie Grün, mal Rot, für kurze Zeit auch Gelb. Die Ampel dient zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer in Kreuzungsbereichen. Und doch stellt sie Autofahrer hin und wieder vor unsichere Situationen, sodass in Sekunden Entscheidungen folgen. Weiterlesen
Er wird geworfen und kommt zurück. Jeder kennt die traditionelle, australische Wurfwaffe – den Bumerang. Doch was steckt eigentlich hinter dem perfekten Bumerang-Wurf und warum kommt er zum Werfer zurück? Weiterlesen
Das Auge, ist eines der wichtigsten Sinnesorgane. Es erlaubt die Formen und Farben der Umwelt wahrzunehmen. Jedoch wird bei weniger Licht die Umgebung immer farbloser. Jeder Mensch kennt diesen Effekt, viele wissen aber nicht, dass Zapfen und Stäbchen im Auge für diese unterschiedliche Wahrnehmung sorgen. Weiterlesen
Panoramafenster, Sprossenfenster, Bleiglasfenster – das Fenster kommt in vielen Variationen vor und hat eine Vielfalt an Herstellungsmethoden. Das Einbauteil ist schon tausende Jahre alt und noch immer ein wichtiger Bestandteil der Menschheit. Weiterlesen
Raschelnde Tüten sind zu hören. Die 22-jährige Tamara Dell'Anna läuft in die Küche, stellt die Tüten mit den eingekauften Lebensmitteln auf den Boden und öffnet die Kühlschranktür. Die junge Frau räumt nach und nach den Einkauf hinein. Weiterlesen
Sechs Löcher, acht Kugeln und ein Ziel: Möglichst viele Kugeln lochen. Dabei geht es auch darum, den Spielball gut für den nächsten Zug abzulegen. Im Profi-Billard werden dafür 70 Prozent aller Stöße mit Effet gespielt. Effet ist die Königsdisziplin des Billards und macht es zum Hochpräzisionssport. Weiterlesen
Fahrrad fahren kann fast jeder - doch weshalb die Person auf den zwei schmalen Rädern nicht umfällt, damit befassen sich die wenigesten Menschen. Weiterlesen
Vor etwa 2500 Jahren soll Pythagoras bereits die Grundlagen der Musiktheorie erforscht haben, indem er den Zusammenhang zwischen Frequenzen und wohlklingenden Harmonien untersucht hat. Für ihn stand damals schon fest: Es besteht eine Verbindung zwischen Musik und Zahl. Weiterlesen
Ouzo ist in Griechenland eine Spezialität, die meistens zur Vorspeise serviert wird. In Deutschland dagegen ist es Brauch, den Ouzo nach dem Essen zu bekommen. Die Griechen trinken ihren Ouzo immer mit Eis gekühlt oder Wasser verdünnt, die Deutschen bevorzugen den Ouzo jedoch pur. Weiterlesen
Plötzlich ein besseres Gedächtnis zu haben, ohne viel dafür zu tun. Das ist wohl der Traum aller Menschen. Durch die akustische Täuschung Binaurale Beats ist dies vielleicht möglich. Weiterlesen
Das Internet ist auf viele Arten bekannt. Doch nicht immer ganz schlüssig. Netzbetreiber kündigen seit Jahren noch schnelleres Internet an. Doch wie beeinflusst die Autobahn der Daten unseren Alltag wirklich? Weiterlesen
Ein gutes Hemd, Anzug und die schönen Lederschuhe. Alles, was ein Mann braucht, um auf einem Bewerbungsfoto gut auszusehen. Beim Fotografen werden die Bilder geschossen und direkt einmal betrachtet. Doch irgendwas ist faul. Weiterlesen
In so gut wie jedem Haushalt befinden sich Elektrogeräte unter anderem auch Staubsauger. Jeder kennt sie, doch sicherlich haben sich die wenigstens mit der Beschaffenheit solch eines Gerätes auseinandergesetzt. Weiterlesen
Wer kennt es nicht: man sitzt gemütlich mit seinem frischen Kaffee mit leckerem Milchschaum in einem Café und möchte einen Schluck Italien genießen, doch er ist immer noch zu heiß zum Trinken. Weiterlesen
Bei Reifenpannen geht der Trend zu Pannensets, doch Reifenwechseln ist kinderleicht. Die physikalischen Grundlagen dahinter wurden bereits von Archimedes um etwa 250 v. Chr. untersucht. Weiterlesen
So individuell, wie jeder Mensch selbst ist, ist auch sein Geschmack in Sachen Armbanduhren: Aussehen, Funktion, Beschaffenheit, Technik-Trends. Alle Uhren ticken, die eine ziemlich oft, die andere etwas weniger. Uhrenblogger Bernhard Strohm kennt die Uhrsachen. Weiterlesen
Immer wieder spielt uns unser eigener Verstand kleine visuelle Streiche, auch im Alltag. Das ist kein neues Phänomen: Optische Täuschungen, Illusionen und visuelle Trickserien faszinieren Menschen - besonders die jüngeren unter uns immer wieder. Weiterlesen
WLAN ist ein unsichtbarer Datenübermittler. Die Abkürzung steht für Wireless Local Area Network und definiert ein drahtloses bzw. schnurloses lokales Netzwerk. Aber warum funktioniert WLAN manchmal nicht und welche Ursachen kann das haben? Weiterlesen
Lange Nacht der Wissenschaften
Sehen, Hören, Fühlen, Erfahren. Mit den Sinnen nehmen wir unsere Umgebung wahr und können auf dieser Ebene Reize aus der Umwelt aufnehmen und verarbeiten. Weiterlesen
21. Oktober 2017. Wenige Wochen nach Semesterstart bot die achte Auflage der Langen Nacht eine perfekte Testumgebung für angehende Technikjournalisten. Ein Streifzug durch die Angebote der TH. Weiterlesen
Beim Betreten des Raumes erwartet den Besucher eine eher unkonventionelle Begrüßung: Ein kompakter, ferngesteuerter Sechsräder mit einer kleinen Kamera auf dem Gestell kreist um die Beine der Zuschauer. Weiterlesen
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften hat das Usability Engineering Center der Technischen Hochschule Nürnberg sich und die Möglichkeiten von Usability Tests vorgestellt. Weiterlesen
Interkulturelle Kommunikation
Zoran Nowack ist kroatischer Herkunft und kam bereits in jungen Jahren nach Deutschland. Seit drei Jahren lebt und studiert er in Nürnberg. Im Interview berichtet er von seinen Erfahrungen und was ihm an Deutschland gefällt. Weiterlesen
Wer als Deutscher an Mexiko denkt, denkt womöglich an Tacos und Sombreros. Wie das Land wirklich ist, weiß Mónica Prenzel. Sie ist in Veracruz aufgewachsen und 2002 nach Deutschland gekommen. Zusammen mit ihrem deutschen Mann und zwei Söhnen wohnt sie in Heroldsbach. Weiterlesen
Dragica Markovic lebt seit mehr als 30 Jahren in Deutschland. Die gebürtige Serbien verrät im Interview weshalb sie ausgewandert ist, was sie noch mit ihrem Heimatland verbindet und worin die Unterschiede zwischen den beiden Ländern liegen. Weiterlesen
Die Liebe brachte sie dazu, den langen Flug von Indonesien nach Deutschland auf sich zu nehmen. Es war kurz nach Neujahr, als sie auf Reisen in Vietnam ihren deutschen Freund kennenlernte. Zusammen sahen sie Hanoi und Hoi-An. Einige Monate später ließ die 35-Jährige sich auf das Abenteuer Deutschland ein. Weiterlesen
Im Frühjahr 2018 habe ich drei Wochen Urlaub in Südafrika gemacht, um mir die Küstenregion des Landes anzuschauen. Dabei verbrachte ich eine der drei Wochen in Kapstadt. Weiterlesen
Jedes Jahr zieht es Tausende von Studierenden aus aller Welt in fremde Länder. Sei es für ein Auslandssemester oder für ein Auslandspraktikum. Menschen, Kultur, Sprache, Lebensstil und Essen sind dabei die Hauptgründe. Jeder Einzelne dieser Studierenden möchte eine unvergessliche Zeit voller Abenteuer erleben. Weiterlesen
Sein Englisch ist ausgezeichnet. Trotzdem wird sein Akzent wohl immer seine Herkunft verraten. In Deutschland fühlt sich der Franzose oft wie ein Botschafter, der wie ein Mittelsmann zwischen beiden Kulturen steht. Weiterlesen
Die Spanierin Jessica Farina Mendo ist 23 Jahre alt und studiert Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg. Sie wurde in Deutschland geboren, ihre Eltern sind jedoch spanischer Herkunft. Weiterlesen
Laut, bunt und quirlig. Oder in anderen Worten durchgehendes Gehupe, Plastikmüll in allen Farben und tüchtige Händler, die einen an jeder Ecke in ihren Laden ziehen wollen. Das ist Indien. Kaum ein Land zeigt solche großen Unterschiede in der Wahrnehmung und der Realität seiner Kultur auf. Weiterlesen
„Ich mache einfach alles anders herum“, sagt die junge Frau mit einem verschmitzten Grinsen auf ihren Lippen. Sie trägt eine Brille mit kreisrunden Gläsern und ein weites schwarz-grün gemustertes schulterfreies Kleid. Die Spitzen ihrer kurzen schwarzen Haare sind blond gefärbt. Weiterlesen
Ein fester Ort, ein bestimmtes Geräusch oder ein gemeinsamer Dialekt - der Begriff Heimat hat für jeden eine andere Bedeutung. Sandra Wittl ist Halbfranzösin. Nach dem Studium in Clermont-Ferrand ist sie zurück nach München gezogen. Für sie ist Heimat gleichbedeutend mit Familie. Weiterlesen
Als ich Maria Peloponisiou für das Interview am Nürnberger Weihnachtsmarkt treffe, kommt sie mir freudestrahlend entgegen und umarmt mich herzlich. Die Kälte macht der Südländerin nichts aus, denn der Winter ist ihre liebste Jahreszeit. Weiterlesen
Der junge Mann auf dem Sofa ist ein echter Fußball-Fan. Fast jedes Spiel der WM hat er bereits gesehen und während die Fußballer im Fernsehen stumm dem Ball hinterherrennen, erzählt er von tunesischen Traditionen, seinem Leben in Deutschland und von seinem Traum. Weiterlesen
Während sich die Kriegssituation in der östlichen Ukraine immer mehr zuspitzt, geht es der ukrainischen Hauptstadt - zumindest aus touristischer Sicht - gut. Im Gegensatz zu vielen anderen Großstädten auf dem post-sowjetischen Gebiet ist es hier sauber. Weiterlesen
Mit offenen Armen grüßt die 21-jährige Kleopatra Chrisafi im griechischen Café „Markiz“ am Plärrer. Dort trifft sie gleich Ihre Freundinnen Elefteria, Zoi und Nadia, die sie noch aus dem griechischen Lyzeum aus Nürnberg kennt. Ein Treffpunkt für viele Griechen in Nürnberg. Weiterlesen
„Es ist so still hier, dass ich am zweiten Tag den Fernseher in unserer Unterkunft ganz laut drehen musste, um endlich wieder einen Geräuschpegel zu haben, wie ich ihn aus meiner Heimat kenne!“. Anridha Haritsa kommt aus einer indischen Großstadt und ist zum zweiten Mal zu Besuch in Deutschland. Weiterlesen
Jewgenia Rücker, geborene Stasiok, ist 26 Jahre alt und studiert Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie wurde 1991 in Prschewalsk (heute Karakol) am Issyk Kul See in Kirgistan geboren. Das Land liegt zwischen Kasachstan, China, Tadschikistan und Usbekistan. Weiterlesen
So oft es geht fährt Sandra Strunz nach Italien. Genauer genommen nach Verona. Dort leben ihre Mutter und ihre beiden Schwestern. Ihr Vater ist vor einem Jahr verstorben. Sandra lächelt: „Ich bin der totale Familienmensch." Weiterlesen
Zandi Viltoen öffnet die Tür des modernen Reihenhauses. Ein junges Mädchen, das älteste ihrer drei Kinder, verabschiedet sich nach oben in das Schlafzimmer der Mutter. Weiterlesen
Gänsehaut breitet sich auf dem Teil der Arme aus, der nicht von dem blau-weißen Trikot bedeckt ist. Die blonden Härchen stellen sich auf. Die Spannung steht ihr ins Gesicht geschrieben. „No V**** te se!“, was so viel heißt wie: „Verflucht noch eins, mach' ihn rein!“. Ihre Stimme überschlägt sich schon fast. „Wenn ich die Top Five meiner Prioritäten im Leben aufzählen müsste, wäre Eishockey auf jeden Fall mit dabei!“, gibt sie grinsend zu. Weiterlesen
Als ich Olaf Watanabe Suhett, den 28-jährigen Brasilianer aus Rio de Janeiro, in der Friedrich-Alexander-Universität treffe, kommt er mir freundlich entgegen – doch wie jeder Student zur Prüfungsphase, gestresst. Weiterlesen
Die Deutschen stehen fest in ihren Hausschuhen, doch die sogenannten „Terlik“ (zu deutsch: Pantoffeln) fliegen einem in der Türkei um die Ohren. Keineswegs soll damit das Klischee der wütenden Mutter bestätigt sein, Weiterlesen
Tadschikistan – ein Land, das wohl den wenigsten Menschen in unseren Breitengraden ein Begriff ist. Das Land grenzt direkt an Afghanistan und China, Duschanbe ist die Hauptstadt und in etwa so groß wie Frankfurt am Main. 22 Jahre lang war die größte Stadt des Landes die Heimat von Irina Christ. Weiterlesen
Xe·no·phi·lie /Xenophilié/ Substantiv, feminin [die] Fremdenliebe, Vorliebe für Fremde Weiterlesen
Loznica liegt in Westserbien am rechten Ufer der Drina, in der Nähe der bosnischen Grenze. Es ist die Heimatstadt der Familie Pavlović. Adrijana Pavlović besucht gerne den Familienteil, der in Serbien geblieben ist. Am liebsten geht sie zu ihrer Oma Baba Milanka. Weiterlesen
Sascha Koschelev ist mit sieben Jahren von der Ukraine nach Deutschland ausgewandert. Am Anfang gestrandet in der Übergangsklasse musste er die deutsche Sprache in einer Klasse voller Immigranten lernen. Trotz der Umstände schaffte er den Übergang aufs Gymnasium und studiert heute an der FAU. Weiterlesen
Hauptsache so weit weg wie möglich – das war mein Grundsatz, als ich mir überlegte nach dem Abitur für ein paar Monate ins Ausland zu gehen. Weiterlesen
Rohit Singh ist 26 Jahre alt und in Hofgeismar geboren. Er hat starke indische Wurzeln, doch sein Leben spielt sich in Deutschland ab. Derzeit studiert er in Würzburg Lehramt Sonderpädagogik. In seiner Freizeit macht er Musik und arbeitet im Theater als Lichttechniker. Weiterlesen
Spielzeugmuseum
„Benjamin, nicht so laut!“, ruft die Mutter, sichtlich bemüht, ihren mit einer Rassel bewaffneten Sohn unter Kontrolle zu bringen. Die Rassel hat er von einem Tisch, auf dem mehrere Instrumente zum Ausprobieren liegen. Weiterlesen
„Schau mal Papa, die Eisenbahn!“, ruft Benjamin mit leuchtenden Augen seinem Papa zu. Sein Blick wandert über die detailgetreuen Züge und Gleisanlagen der Modellbahnanlage im Nürnberger Spielzeugmuseum. Weiterlesen
Interkulturelle Kommunikation I
Ein fester Ort, ein bestimmtes Geräusch oder ein gemeinsamer Dialekt - der Begriff Heimat hat für jeden eine andere Bedeutung. Sandra Wittl ist Halbfranzösin. Nach dem Studium in Clermont-Ferrand ist sie zurück nach München gezogen. Für sie ist Heimat gleichbedeutend mit Familie. Weiterlesen
Als ich Maria Peloponisiou für das Interview am Nürnberger Weihnachtsmarkt treffe, kommt sie mir freudestrahlend entgegen und umarmt mich herzlich. Die Kälte macht der Südländerin nichts aus, denn der Winter ist ihre liebste Jahreszeit. Weiterlesen
Jewgenia Rücker, geborene Stasiok, ist 26 Jahre alt und studiert Agrarwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. Sie wurde 1991 in Prschewalsk (heute Karakol) am Issyk Kul See in Kirgistan geboren. Das Land liegt zwischen Kasachstan, China, Tadschikistan und Usbekistan. Weiterlesen
Verspielte Technik
Spielzeuge können einfache mechanische Antriebe zeigen und helfen zu verstehen. Dampfmaschinen. Während heute der Spielzeugtrend zu Solaranlagen geht, haben früher Dampfmaschinen begeistert. Die Spielzeugmuseumsleiterin Prof. Dr. Karin Falkenberg berichtet über eine heutige Rarität. Weiterlesen
Klemmbausteine faszinieren Jung und Alt. Fans wie Peter Schmidt begeistert nicht nur das Gefühl ein Baumeister zu sein, sondern auch die Technik dahinter. Weiterlesen
Museum für Industriekultur
Es riecht nach altem Holz, der Boden quietscht. Neben der Eingangstür warten ein alter Rechenschieber, ein kleines Pult und eine große grüne Tafel auf Schüler, die nicht zum Lernen hierher kommen. Weiterlesen
Grelles Licht. Es riecht nach Desinfektionsmittel. Vom Fenster dringt Vogelgezwitscher herein. Ein schrilles Summen lässt es verstummen. Bis der Bohrer auf etwas Hartes trifft. Und sich in den Zahnschmelz frisst. Bei manchen auch bis ins Langzeitgedächtnis. Weiterlesen
Wissensorte
Ein schriller Alarm ertönt durch die Räume der Feuerwache 3 unmittelbar neben der Nürnberger Jakobskirche. Doch Hans Höcherl, stellvertretender Wachabteilungsführer bei der Berufsfeuerwehr, sprintet nicht zum Einsatzfahrzeug. Weiterlesen
Ein großer Saal und alle Augen sind auf die Kuppel über den Köpfen gerichtet. Zunächst wird das Licht gedämmt und nach einigen Sekunden ist es stockdunkel. Ein musikalischer Einstieg und auf der Kuppel tauchen die ersten Bewegtbilder auf. „Erster Satz: Form.“ Weiterlesen
Den Eingangsbereich des Markgrafenmuseums ziert eine imposante Glaswand. Auf ihr verteilt sind die Unterschriften der Markgrafen, Kaspar Hausers und seiner Zeitzeugen. Nicht zu übersehen ist der große weiße Schriftzug: „Wer bist du Kaspar Hauser?“. Doch was hat Kaspar Hauser mit den Markgrafen zu tun? „Gar nichts!“, meint Wolfang Reddig, der Leiter des Museums. „Die Markgrafen sind aus Ansbach und Kaspar Hauser war zu seinen Lebzeiten auch dort. Die Übereinstimmung bildet der Ort, es ist ein historischer Zufall.“ Weiterlesen
Selbst mal in die Rolle des Produktentwicklers schlüpfen - im JOSEPHS Nürnberg können Kunden Produkte und Dienstleistungen testen. Sie sollen mit ihrem Feedback helfen, die Innovationen weiterzuentwickeln. Weiterlesen
Ein dickes Fotoalbum liegt auf dem Tisch: Der bunt gemusterte Einband ist durch einen schwarzen Riemen fest an die Seiten gebunden. Es sieht alt aus, abgegriffen und oft angesehen, aber die Seiten sind gut erhalten, in den vergangenen sechzig Jahren kaum vergilbt. Weiterlesen
Spinnen machen Kosmetik. Das Bionicum im Tiergarten vermittelt interaktiv Wissen über die Bionik, wie sie den Alltag bereits beeinflusst. Im Bionicum kann man buchstäblich die Grillen zirpen hören. Weiterlesen
Seit Jahren in Fürth und nicht gewusst, wie viel Wissen es rund um Fürth noch zu erfahren gibt. Seit 2010 läuft die Dauerausstellung des Stadtmuseums Fürth und begeistert seine Besucher mit der Stadtgeschichte auf ganz spezielle Art und Weise. Weiterlesen
Geschichte ist nie abgeschlossen. Dies gilt auch für die Entwicklung der Stadt Lauf an der Pegnitz und ihrer Umgebung. Die Wandlung der Stadt, die etwa 20 Kilometer östlich Nürnbergs liegt, über die Jahrhunderte hinweg festzuhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, ist Aufgabe des Stadtarchivs. Weiterlesen
Unter dem Bayerischen Laserzentrum kann sich nicht jeder etwas vorstellen. Eine große Halle, gefüllt mit Menschen, die einzeln an Laseranlagen arbeiten und dabei in Schutzkleidung herumlaufen? Welchen Nutzen hat das Bayerische Laserzentrum? Was können Unternehmen oder die Öffentlichkeit mit dem dort entstehenden Wissen anfangen? Weiterlesen
Ein schöner mittelalterlicher Turm mitten in Nürnberg: der Turm der Sinne. Dass sich im Inneren ein interaktives Museum befindet, ist von außen nicht sofort zu sehen. Hinter der hölzernen Tür wartet bereits die erste „Attraktion“: ein kleiner Raum mit einem Schachmuster auf einem schrägen Boden. Weiterlesen
Miriam ist eine junge Frau, der heute im Museum bewusst wird, wie sehr Spielzeug – früher wie heute – schon Kinder in die gesellschaftlichen Geschlechterrollen steckt. Mädchen spielen Hausfrau, Jungs mit Technik. Weiterlesen
Fenster gibt es in dem Raum keine. Allein die blau-weißen Paneele erhellen das grau gestrichene Dachgeschoss. Geflüster in verschiedenen Sprachen hallt durch den hohen Raum, unterbrochen lediglich durch das Geräusch von Schuhen auf glattem, schwarzen Steinboden. Weiterlesen
Unscheinbar, hinter der großen, katholischen Kirche St. Magdalena liegt das kleine Stadtmuseum Herzogenaurachs. Das alte Pfründnerspital beherbergt die Ausstellung seit 2000. „Ein Pfründnerspital ist quasi der Vorgänger des Betreuten Wohnens“, erklärt die Leiterin des Museums, Irene Lederer. Weiterlesen
Es ist der 31. März 1945, es sind die letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges. Deutschland liegt in Trümmern und steht kurz vor der Kapitulation. Im vom Krieg gebeutelten Nürnberg verlassen nachts zwei Männer ein unscheinbares Gebäude am Fuß der Kaiserburg. Weiterlesen
Das Läuten der Kirchenglocken ist für einen Museumsangestellten kaum zu überhören, denn das Gebäude steht genau neben einer Kirche. „Diese ist damals beim großen Altstadtbrand komplett abgebrannt“, erklärt der Wissenschaftler André Widmann. Weiterlesen
Helmut Herold, Professor für Informatik an der Technischen Hochschule in Nürnberg, programmiert eine Software für Kinder mit Behinderungen. Diese erstellt er mit Studenten, die sich dadurch Wissen aneignen. Weiterlesen
„Ich weiß, Ihr seid nur hier, um meinen Ehemann Albrecht zu besuchen und nicht wegen mir und meinem schlechten Ruf“, begrüßt Agnes Dürer ihre Besucher. „Über 400 Jahre bin ich alt und beobachte, wie sich mein Haus im Laufe der Jahrhunderte verändert.“ Weiterlesen
Kurz nach Sonnenaufgang aufstehen, körperlich und innerlich reinigen, Speisen vorbereiten, traditionell kleiden und ab in den Hindu-Tempel Nürnberg, Aufseßplatz. So fängt das Neue Jahr bei den Hindus an. Weiterlesen
„Hitler wollte den Krieg in die Köpfe der Menschen bekommen! Das zieht sich wie ein roter Faden durch die Konzeption des ehemaligen Reichsparteitagsgeländes im Südosten Nürnbergs“, sagt Philipp Bayerschmidt. Weiterlesen
Der Kunsthistoriker Andreas Puchta kommt entspannt zu den wartenden Besuchern des Fembohauses. Das Stadtbild Nürnbergs im 18. Jahrhundert und die Werke des Künstlers Van Bemmel sollen bei den letzten Tagesbesuchern einen detailreichen Eindruck der Geschichte hinterlassen. Weiterlesen
Hinter verschlossenen Türen wartet ein Raum voller Technik. Es riecht dort nach Plastik und Farbe. An der Wand hängt ein Seitenteil einer Autokarosse aus Carbon, die schwarz glänzt. Auf einem Sims zwischen Tischen mit Computern und Kartons steht der Prototyp eines Roboterarms. Weiterlesen
„Das soll Kunst sein?“, fragen sich die Besucher. Das Kunstpalais in Erlangen steht bei jeder Ausstellung erneut vor der Herausforderung, die zeitgenössische Kunst zu vermitteln. Jedoch lässt Kritik nie lange auf sich warten. Weiterlesen
Futuristisch ragt der massive Bau, verkleidet mit schwarzen Trägerplatten aus Glasgranulat, aus dem flachen Gelände. Seine Form erinnert an ein Flaggschiff, umgeben von kleinen grün bepflanzten Inseln. Weiterlesen
Tische werden aufgestellt, Stühle noch schnell ausgeklappt, in der Eingangshalle des KunstKulturQuartiers herrscht geschäftiges Treiben. Gleich soll hier eine Lesung des Kölner Schriftstellers Jürgen Becker stattfinden, der aus seinem neusten Werk liest. Weiterlesen
Ein angenehmer, floraler Duft liegt in der feuchten Luft und im Gewirr der exotischen Pflanzen verstecken sich Gecos, Agamen und sogar ein Chamäleon. Leuchtende Kinderaugen versammeln sich auf wenigen Quadratmetern nachgebautem Regenwald. Wie gebannt lauschen die Kleinen dem elfjährigen Lukas, der ihnen die verschiedenen Tiere vorstellt. Weiterlesen
Mitten in Buttenheim steht ein Levi's-Shop, direkt neben einem kleinen, unscheinbaren Gebäude. Es ist das Geburtshaus des weltbekannten Jeansherstellers Levi Strauss und seit dem Jahr 2000 ein Museum. Tanja Roppelt, Museumsleiterin seit der Eröffnung der Ausstellung, gewährt einen Einblick. Weiterlesen
Luft. Was ist das überhaupt? Viele Menschen würden sagen „unser ganzes Umfeld besteht hauptsächlich aus Luft“ oder „brauchen wir zum Atmen“. Ist alles korrekt, aber die Frage weiter verfolgt hat bisher vor allem Wilhelm Koch. Der Amberger Künstler und Visionär entwickelt „Luftkunstwerke“. Weiterlesen
Nürnberg forscht. Und zwar in der Fürther Straße im Nürnberg Campus of Technology. Lösungen für den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu finden, steht hier an erster Stelle. Weiterlesen
Die Besucher im Vogelsaal des Naturkundemuseums Bamberg gucken mit gesenkten Köpfen auf ihre Smartphones, genauer: auf die eigens für den Ausstellungsraum konzipierte App. Das Museum nutzt noch andere digitale Technik, um das Besuchererlebnis abwechslungsreicher zu gestalten. Ein moderner Museumsbesuch. Weiterlesen
Am frühen Nachmittag sind weniger Besucher im Deutsche Bahn Museum. Die große Eingangshalle leitet zu unterschiedlichen Bereichen des Museums. Die Führung beginnt mit den Anfängen der Eisenbahngeschichte. Weiterlesen
Das Mittelalterliche Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber konfrontiert seine Besucher mit Folter, Verurteilung und Bestrafung. Sogar unter den Exponaten selbst befindet sich ein Opfer. Weiterlesen
In einer menschenleeren abgelegenen Gasse, unweit vom belebten Hauptmarkt entfernt steht das Kolpinghaus. Im Innern sieht es nicht anders aus. Die Gänge sind wie leergefegt. Düster. Nur die Sonne bahnt sich ihren Weg durch die kleinen Fenster im Dachgeschoss. Kein Geräusch erfüllt die Räumlichkeiten, abgesehen vom Knarzen des Bodens unter den eigenen Füßen. Weiterlesen
Es ist finstere Nacht. Ein bunter Urwald aus schillernden rosa und grünen Blättern verbirgt nur zum Teil ein junges Paar, das auf der Motorhaube eines knallroten Oldtimers intim wird. Plötzlich unterbricht ein gesichtsloser Gigant ihre Zweisamkeit. Weiterlesen
„Ja, wo steckt denn die Schlange? Irgendwo muss sie doch sein. So groß ist der Glaskasten ja nicht“, sagt Günter Schirmer mit gerunzelter Stirn. Also sucht er systematisch das ganze Terrarium Stück für Stück ab. Auf einmal blitzt es wie ein Edelstein auf – das Auge der Schlange! Weiterlesen
Ein riesiges modernes Gebäude, versteckt in einer ruhigen, grünbewachsenen Wohngegend direkt neben dem Golfplatz in Atzenhof, Fürth. Vor dem Gebäude des Fraunhofer Entwicklungszentrum wird der Besucher von glitzernden Steinchen, die den Weg zum Eingang schmücken, verzaubert. Weiterlesen
Auf einem Tisch stehen drei offene Koffer. Ihr Inhalt ist unter blauen Samttüchern versteckt. Eine Besucherin greift in den Mittleren und fühlt. Nach einer Weile runzelt sie die Stirn und schaut gespannt auf der Rückseite des Schildes nach. ,,Ah, ein Kassettenwalkman‘‘, murmelt sie und steckt ihre Hände in den nächsten Koffer. Weiterlesen
Alexa Meininghaus schlendert gelassen auf den Flugplatz. In ihrer beigen, zweigeteilten Umhängetasche sind entbeinte und in Streifen geschnittene Happen Tierfleisch versteckt. Ihre linke Hand ist umschlossen von einem klobigen, braunen Handschuh aus dickem Leder. Weiterlesen
Mitten in der Stadt, zwischen der Pegnitz und umringt von historischen Sehenswürdigkeiten wie der Katharinenkirche steht sie: die Stadtbibliothek Zentrum Nürnberg. Weiterlesen
Lässt sich der Arm nicht mehr richtig bewegen, ist er vielleicht gebrochen. Ein Röntgenbild kann aufklären. Der Patient wird in einen abgesperrten dunklen Raum geführt, an dessen Decke ein riesiges Gerät hängt. Weiterlesen
Der Koloss rennt aus dem Wald, hinaus auf eine Lichtung. Der Mann erkennt seine Chance: Er wirft den Speer – und trifft. Der Wisent bricht zusammen, schnappt nach Luft. Der Mann steigt vom Ross, läuft auf den Bullen zu und macht ihm mit einer Axt den Garaus. Das letzte freilebende Wisent ist nun tot. Weiterlesen
Früher war die Welt grau, das Leben hart. Dass das nicht unbedingt stimmt und ein Museum nicht langweilig und anstrengend sein muss, zeigt das Industriemuseum der Stadt Lauf im Nürnberger Land. Weiterlesen
Viele Studenten von nah und fern arbeiten im Energie Campus Nürnberg mit Professoren an Projekten zusammen. „Ich bin wirklich froh, dass ich zusammen mit anderen Kommilitonen und Professoren an einem Projekt teilnehmen darf. Diese Praxiserfahrung hilft mir, meinen Wissensstand zu erweitern und zu verstehen. Seitdem ich hier im Energie Campus Nürnberg bin, interessiere ich mich viel mehr für mein Studienfach als am Anfang und gehe wieder gerne in die Vorlesungen!“ Weiterlesen
Am Rande der Neustädter Altstadt ragt das Schloss des Markgrafen zu Brandenburg-Kulmbach-Bayreuth empor. Über den Schlosshof führt ein Weg an blühenden Bäumen vorbei zu einem prunkvollen Holztor, das in das Innere des Gebäudes lädt – zu den Museen im Alten Schloss. Weiterlesen
Wer auf den Zug aufspringen will, eine tolle Idee hat und dazu noch die passende Hipsterfrisur, ist im Gründerzentrum Zollhof genau richtig. Weiterlesen
Das Neumarkter Brauereimuseum stellt Werkzeuge und Geräte aus, die in vergangenen Zeiten zur Bierherstellung genutzt wurden. Weiterlesen
Es ist ein besonderer Tag für die vierjährige Emma. Sie besucht zusammen mit ihrer Mutter Anna (33), die Bücherei in Fürth und hört dort eine Geschichte über den kleinen Eisbären Lars. Weiterlesen
Die mutigen Comic-Übersetzungen von Erika Fuchs wurden Kult und beeinflussten das Sprachbild ganzer Generationen. Im Erika-Fuchs-Haus in Schwarzenbach nahe Hof können Besucher spielend die vielfältigen Möglichkeiten der Sprache erforschen. Weiterlesen
„Hilfe Biene! Mach' sie weg! Mach' sie weg!“ schreit Sandra, während sie fluchtartig um sich schlagend das Weite sucht, das mörderische Vieh ständig auf den Fersen. Schwupps, ein Stein, der Fall und Platsch. „Drecksvieh!“ klingt es aus Pool. Weiterlesen
Es ist warm und sonnig. Touristen flanieren auf den Bürgersteigen und bleiben vor Schaufenstern stehen, um deren Inhalt zu begutachten. Eine Schulklasse läuft an den Touristen vorbei in Richtung Burg. Weiterlesen
Das Museumsbüro im Schloss Ratibor zur frühen Mittagszeit. Inmitten von Stapeln an Büchern und Papierhaufen sitzt der vielbeschäftige Museumsleiter und Kunsthistoriker Guido Schmid. Der Bildschirmschoner seines Computers animiert eine frühere Darstellung der Stadt Roth. Weiterlesen
An der silbrig-schimmernden Rüstung ist ein kleines Schild angebracht, auf dem „Bitte nicht berühren“ steht. Aber Schulkinder dürfen sie anprobieren und stellen dann fest, wie schwer sie ist. Weiterlesen
Ein Museum lebt von seinen Exponaten. Doch meist ist das beherbergte Wissen hinter Glas weggesperrt und wird den Museumsgängern über Texttäfelchen vermittelt. Jedoch nicht so im fränkischen Freilandmuseum bei Bad Windsheim. Hier kann der Besucher das Wissen hautnah erleben, entdecken und anfassen. Weiterlesen
„Wenn der Graf heiratete, wurde hier früher die Schwiegermutter abgestellt“, sagt Gudrun Cyprian schmunzelnd und deutet auf das Obergeschoss des Marstalls in Burgfarrnbach. Weiterlesen
Der Holzboden knarzt bei jedem Schritt. Darauf stehen Schulbänke aus massivem Holz. Auf den Tischen liegen Schreibtafeln an Stelle von Papier und Stift. Das Schulmuseum Nürnberg überzeugt auf den ersten Blick mit seinem historischen Klassenzimmer. Alle Möbel sind schon mehr als 100 Jahre alt. Weiterlesen
Die Rückseite des Museums wirkt unscheinbar. Ein ehemaliges, komplett weißes Kasernengebäude erinnert stark an ein Wohnhaus aus den Zwanziger Jahren. Die Front hingegen hat einen modernen Anbau mit einer Glasfront, einem Café und einem barrierefreien Eingang. Weiterlesen
Kunst soll „Spaß machen, Interesse wecken oder auch verwirren“, sagt Kunsthistoriker und Konservator Thomas Heyden. Die Wissensvermittlung im Neuen Museum ist mindestens so vielseitig wie seine Kunstobjekte und Künstler. Weiterlesen
Nachhaltigkeit III
Armut ist ein komplexes und emotionales Thema. Es betrifft aber nicht nur Entwicklungsländer, sondern auch Wohlstandsgesellschaften. In der Stadt Nürnberg sind davon vor allem Kinder und Jugendliche, Langzeitarbeitslose und zunehmend ältere Menschen besonders häufig betroffen. Weiterlesen
Bio boomt - sowohl im Freistaat Bayern als auch in der Stadt Nürnberg. Der Markt soll auch künftig ein enormes Wachstum erfahren. Gegenüber dem konventionellen Anbau hat Bio einige Vorteile und dürfte im Kampf gegen die Klimaveränderung eine wichtige Rolle spielen. Das gilt aber nur eingeschränkt. Weiterlesen
Die Folgen des Klimawandels sind auch im Nürnberger Knoblauchsland zu spüren. Der Ortsteil Neunhof ist Überschwemmungsgebiet und wurde immer wieder von Hochwasser getroffen. Bei einer nachhaltigen Stadtentwicklung kann sich Hochwasservorsorge über Jahre erstrecken. Weiterlesen
In den Einrichtungen der Stadt Nürnberg haben gesunde Lebensmittel und biologischer Anbau einen immer höheren Stellenwert. Neben Veranstaltungen und Kulturläden sollen vor allem Schulen und Kitas ein gesundes und bewusstes Essverhalten unabhängig vom sozialen Status fördern. Weiterlesen
Die Stadt Nürnberg hat eine Vision von der nachhaltigen Mobiltität. Mithilfe von verschiedensten Konzepten soll die Stadt für die E-Mobilität ausgebaut werden. Eine komplexe Aufgabe, die unter anderem einen Ausbau der Infrastruktur voraussetzt. Weiterlesen
Im Jahr 2020 haben Privathaushalte rund sechs Prozent mehr Müll im Vergleich zum Vorjahr produziert. Das bestätigt der Bundesverband für Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE). In Krisenzeiten wie der aktuellen Covid-19 Pandemie, ist die Arbeit von Entsorgungs-Akteuren besonders wichtig. Weiterlesen
Die Stadt Nürnberg arbeitet für ein optimales Miteinander eng mit Schäfern im Stadtgebiet zusammen. Ansprechpartnerin Gisa Treiber gibt einen Einblick in die Zusammenarbeit. Franz Kißlinger, Wanderschäfer in Nürnberg, berichtet von Erfahrungen der Schäfer in der Stadt aus erster Hand. Weiterlesen
Nürnbergs Bildung geht digital: die Corona-Pandemie hat das Leben der Stadt stark in Griff. Dabei will die Stadt ermöglichen, dass jeder Schüler auch digital am Unterricht teilnehmen kann. Weiterlesen
Dokumentationszentrum
Das Auto bahnt sich seinen Weg durch die tosende Menschenmenge. Die Kamera wird geschwenkt und zeigt den Rücken Adolf Hitlers. Er steht in dem fahrenden Cabriolet und grüßt die Massen. Eine freudestrahlende Mutter mit einem lachenden Kleinkind auf dem linken Arm begrüßt den Führer euphorisch mit Blumen. Weiterlesen
Beim Betreten des Foyers sind es die hohe Decke und die Backsteinwände, die die Besucher des Dokumentationszentrums faszinieren und zugleich erschauern lassen. Der gläserne Pfahl durchbricht das massive Gebäude. Weiterlesen
Technik in der Industrie
Schneller als das Auge es erfassen kann, rast der Laser über die kurz zuvor aufgetragene Pulverfläche und erschafft sprühend, glühend und spritzend jede beliebige Form. Schicht für Schicht baut diese sich auf und ist leichter und materialschonender als jedes gefräste Bauteil. Weiterlesen
„In der Schule musste ich sogar lernen, wie die Wolken aussehen, wenn es regnet.“ Die gelernte Landwirtin Kristina Graf sitzt mit ihren beiden Töchtern in der Küche und schenkt Kaffee nach. Familie Graf lebt und arbeitet auf dem Almenhof, einem Milcherzeugnis-Hof in Bayern. Seit Generationen in Familienbesitz, liefern sie Milchprodukte für die Lidlmarke „Ein gutes Stück Heimat“. Weiterlesen
Die deutsche Industrie befindet sich im Wandel. Im digitalen Zeitalter ist es wichtig, schnell, individuell und vor allem flexibel zu fertigen. Wegen des weltweit stetig steigenden Konkurrenzdrucks digitalisiert und vernetzt die Prozessindustrie ihre Produktionsschritte. Weiterlesen
SoSe 2020
Das Radio ist ein Gegenstand, den täglich Millionen von Menschen nutzen. Hinter dem kleinen Kästchen steckt viel mehr Technik, als so mancher Hörer vermuten mag. Zentraler Bestandteil davon ist die Übertragungstechnik, die bereits viele Phasen in der Radiogeschichte durchlaufen hat. Weiterlesen
Der Spielplatz ist ein Ort, an dem viele schöne Erinnerungen entstehen. Besonders die Rutsche dort lässt nicht nur Kinderherzen höherschlagen. Aber was passiert beim Rutschen und was ist die Physik dahinter? Weiterlesen
Mal leuchtet sie Grün, mal Rot, für kurze Zeit auch Gelb. Die Ampel dient zur Sicherheit der Verkehrsteilnehmer in Kreuzungsbereichen. Und doch stellt sie Autofahrer hin und wieder vor unsichere Situationen, sodass in Sekunden Entscheidungen folgen. Weiterlesen
Er wird geworfen und kommt zurück. Jeder kennt die traditionelle, australische Wurfwaffe – den Bumerang. Doch was steckt eigentlich hinter dem perfekten Bumerang-Wurf und warum kommt er zum Werfer zurück? Weiterlesen
Das Auge, ist eines der wichtigsten Sinnesorgane. Es erlaubt die Formen und Farben der Umwelt wahrzunehmen. Jedoch wird bei weniger Licht die Umgebung immer farbloser. Jeder Mensch kennt diesen Effekt, viele wissen aber nicht, dass Zapfen und Stäbchen im Auge für diese unterschiedliche Wahrnehmung sorgen. Weiterlesen
Panoramafenster, Sprossenfenster, Bleiglasfenster – das Fenster kommt in vielen Variationen vor und hat eine Vielfalt an Herstellungsmethoden. Das Einbauteil ist schon tausende Jahre alt und noch immer ein wichtiger Bestandteil der Menschheit. Weiterlesen
Raschelnde Tüten sind zu hören. Die 22-jährige Tamara Dell'Anna läuft in die Küche, stellt die Tüten mit den eingekauften Lebensmitteln auf den Boden und öffnet die Kühlschranktür. Die junge Frau räumt nach und nach den Einkauf hinein. Weiterlesen
Sechs Löcher, acht Kugeln und ein Ziel: Möglichst viele Kugeln lochen. Dabei geht es auch darum, den Spielball gut für den nächsten Zug abzulegen. Im Profi-Billard werden dafür 70 Prozent aller Stöße mit Effet gespielt. Effet ist die Königsdisziplin des Billards und macht es zum Hochpräzisionssport. Weiterlesen
Fahrrad fahren kann fast jeder - doch weshalb die Person auf den zwei schmalen Rädern nicht umfällt, damit befassen sich die wenigesten Menschen. Weiterlesen
Vor etwa 2500 Jahren soll Pythagoras bereits die Grundlagen der Musiktheorie erforscht haben, indem er den Zusammenhang zwischen Frequenzen und wohlklingenden Harmonien untersucht hat. Für ihn stand damals schon fest: Es besteht eine Verbindung zwischen Musik und Zahl. Weiterlesen
Ouzo ist in Griechenland eine Spezialität, die meistens zur Vorspeise serviert wird. In Deutschland dagegen ist es Brauch, den Ouzo nach dem Essen zu bekommen. Die Griechen trinken ihren Ouzo immer mit Eis gekühlt oder Wasser verdünnt, die Deutschen bevorzugen den Ouzo jedoch pur. Weiterlesen
Plötzlich ein besseres Gedächtnis zu haben, ohne viel dafür zu tun. Das ist wohl der Traum aller Menschen. Durch die akustische Täuschung Binaurale Beats ist dies vielleicht möglich. Weiterlesen
Das Internet ist auf viele Arten bekannt. Doch nicht immer ganz schlüssig. Netzbetreiber kündigen seit Jahren noch schnelleres Internet an. Doch wie beeinflusst die Autobahn der Daten unseren Alltag wirklich? Weiterlesen
Ein gutes Hemd, Anzug und die schönen Lederschuhe. Alles, was ein Mann braucht, um auf einem Bewerbungsfoto gut auszusehen. Beim Fotografen werden die Bilder geschossen und direkt einmal betrachtet. Doch irgendwas ist faul. Weiterlesen
In so gut wie jedem Haushalt befinden sich Elektrogeräte unter anderem auch Staubsauger. Jeder kennt sie, doch sicherlich haben sich die wenigstens mit der Beschaffenheit solch eines Gerätes auseinandergesetzt. Weiterlesen
Wer kennt es nicht: man sitzt gemütlich mit seinem frischen Kaffee mit leckerem Milchschaum in einem Café und möchte einen Schluck Italien genießen, doch er ist immer noch zu heiß zum Trinken. Weiterlesen
Bei Reifenpannen geht der Trend zu Pannensets, doch Reifenwechseln ist kinderleicht. Die physikalischen Grundlagen dahinter wurden bereits von Archimedes um etwa 250 v. Chr. untersucht. Weiterlesen
So individuell, wie jeder Mensch selbst ist, ist auch sein Geschmack in Sachen Armbanduhren: Aussehen, Funktion, Beschaffenheit, Technik-Trends. Alle Uhren ticken, die eine ziemlich oft, die andere etwas weniger. Uhrenblogger Bernhard Strohm kennt die Uhrsachen. Weiterlesen
Immer wieder spielt uns unser eigener Verstand kleine visuelle Streiche, auch im Alltag. Das ist kein neues Phänomen: Optische Täuschungen, Illusionen und visuelle Trickserien faszinieren Menschen - besonders die jüngeren unter uns immer wieder. Weiterlesen
WLAN ist ein unsichtbarer Datenübermittler. Die Abkürzung steht für Wireless Local Area Network und definiert ein drahtloses bzw. schnurloses lokales Netzwerk. Aber warum funktioniert WLAN manchmal nicht und welche Ursachen kann das haben? Weiterlesen
Modernes Handwerk
Ein Hauch von „Sex, Drugs and Rock ´n´ Roll" liegt in der Luft. Harte Männer mit strenger Miene präsentieren stolz ihre Lederkutten. In der Mitte der Halle prangert ein riesiges Plakat eines Nürnberger Bordells. Um allerdings sofort nackte Haut zu sehen, muss man nur eine der heißen Shows auf der Bühne verfolgen, bei denen sich halbnackte Frauen an einer Pole Dance Stange räkeln. Wer jedoch glaubt, dass die 2. Tattoo Expo Nürnberg ein Nischendasein genießt, liegt falsch. Weiterlesen
„Das ist meine Lieblingsmaschine.“ Der Geschäftsführer von ZrO², Michael Menner, steht grinsend neben einem schwarzen kastenförmigen Apparat. In diesem Apparat entstehen maschinell gefertigte Kronen und andere zahntechnische Erzeugnisse. Weiterlesen
Freizeit
Im Hiphop hat sich seit den letzten 25 Jahren einiges verändert. Zwei Gründer der Ol-Dirty Urban Soundbar sprechen über den musikalischen Disput zwischen Hiphop-Liebhabern. Weiterlesen
Christopher Kloiber sitzt gebeugt über einer Skizze und zeichnet mit einem Bleistift dünne Linien auf ein Blatt Papier. Das Ergebnis ist eine Karikatur eines bekannten Superhelden. Weiterlesen
Egal, ob in der Umkleide des Fitnessstudios, in der Bahn oder am Arbeitsplatz. Überall sind Menschen zu sehen, mit großen Sporttaschen und bunten Fitnessflaschen, auch Shaker genannt. Das Streben nach dem perfekten Körper ist größer als je zuvor. Weiterlesen
Kathrin Gegel hebt stolz den Arm. Ein kleines unscheinbares Bändchen ist an ihrem Handgelenk befestigt, einer Uhr gar nicht unähnlich. „Ich benutze dieses Fitnessarmband jetzt seit zwei Monaten und bin… Weiterlesen
»Glosse« Wer kennt das nicht... Die ewigen Streitereien um die Sauberkeit in einer Studenten-WG. Das Team von Studiculous.90489 hat sich mal näher damit beschäftigt... Die Alpen… Weiterlesen
Mein Gesicht berührt den kalten Boden. Ich versuche mich umzusehen. Bis mir der nächste Schmerz durch die Schulter fährt und ich nicht mehr weiß, in welche Richtung ich mich schmerzfrei bewegen kann. Weiterlesen
„Ich habe hier als Filmvorführer angefangen. Das ist gelaufen ohne Ende, da war immer voll. Wir mussten sogar den Saal schließen, weil zu viele Leute kamen“, sagt Konstantin Batsios, Geschäftsführer von Erotex, während er mit dem Finger ... Weiterlesen
Einmal das Gesicht mit der besten Freundin tauschen, aussehen wie Marilyn Monroe oder Wladimir Putin. Das alles ist möglich dank Face-Swapping. Das Vertauschen zweier Gesichter in Echtzeit ist aktuell ein beliebter Spaß im Internet. Weiterlesen
„Epidsode eins, zwei und drei waren nicht meine Lieblings Star Wars Filme“, gibt Nick Maley, Mitgestalter der Kunstfigur Yoda, schmunzelnd zu. Der gebürtige Brite lebt mittlerweile in der Karibik und hat bis in die späten Achtziger Charaktere und Effekte für Hollywoodfilme produziert. Weiterlesen
Fünf Designstudenten der Technischen Hochschule haben ein Musikvideo zum Song „Mastercraft“ der libanesischen Band „Who killed Bruce Lee“ produziert. In dem Stop-Motion-Video wird die drohende Ausrottung des Handwerks ... Weiterlesen
Mit dem Einbruch der Nacht zieht Nebel auf. Wie ein undurchdringlicher Mantel bettet er sich auf die Oberfläche des Sees. Durch den grauen Dunst lässt sich nur erahnen, wo sich das gegenüberliegende Ufer befindet. Weiterlesen
Sehen, Hören, Riechen, Tasten, Schmecken - diese fünf Sinne sind für den Menschen der Schlüssel zur Welt. Doch Sinne müssen trainiert werden, genau wie ein Muskel, sonst verkümmern sie. Weiterlesen
Nachhaltigkeit II
Wie funktioniert die Saatzucht und wird bei der Saatzucht auf Nachhaltigkeit geachtet? Über den Umschwung des Wetters, andere Klimaverhältnisse und die Arbeit eines Saatzüchters berichtet Christa Brunner. Weiterlesen
Das alte Smartphone ist technisch überholt, die Kleidung nicht mehr in Mode oder Haushaltsgegenstände gefallen einfach nicht mehr. Selten sind die Gegenstände wirklich kaputt, wenn sie weggeworfen werden. Weiterlesen
Nicola Mögel ist promovierte Politikwissenschaftlerin. Im März 2008 übernahm sie die Öffentlichkeitsarbeit und Krisenkommunikation für den Tiergarten Nürnberg. Weiterlesen
Wenn Verena Brunschweiger das Café in der Regensburger Innenstadt betritt, tut sie das erhobenen Hauptes, mit einem steten Lächeln und entschlossen, ihre Botschaft in die Welt zu tragen: bewusst keine Kinder zu gebären, dem Klima zuliebe. Weiterlesen
Das Klima ändert sich und mit ihm der Wald. Borkenkäfer und Hitze setzen den deutschen Forsten zu. Auf natürlichem Wege würde die nötige Veränderung mehrere Jahrhunderte dauern. Daher muss der Mensch mit anpacken, und das nicht nur aus ökologischen Gründen. Weiterlesen
Angefangen beim veränderten Wetter bis hin zu neuen Schädlingen - Obstbauer sind in Zeiten des voranschreitenden Klimawandels vor neue Herausforderungen gestellt. Markus Zeiß ist Vorstandsvorsitzender der Obstgenossenschaft Igensdorf und seit 2004 im Obstbaugeschäft. Weiterlesen
Bevor das Abwasser der Stadt Schwabach wieder in den daneben liegenden Fluss, die Rednitz, geleitet werden kann, müssen vier Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr in der Kläranlage gereinigt werden. Weiterlesen
Das Projekt Essbare Stadt gibt es seit 2019 an zwei innerstädtischen Standorten in Nürnberg. Dabei soll den Bürgern ein gemeinschaftliches Gärtnern direkt von der Haustüre und der eigene Anbau von Lebensmitteln ermöglicht werden. Weiterlesen
Sie ist jung, verantwortungsbewusst und motiviert, etwas zu verändern. Als Millenial setzt sich Isabel Joha für mehr Nachhaltigkeit in ihrem Berufsumfeld ein. Weiterlesen
Henning Zimmermann ist Klimaaktivist bei Fridays for Future Erlangen. Der Student engagiert sich seit einem Jahr in der ansässigen Ortsgruppe, die viel mehr kann als Greta Thunbergs Anhängerin zu sein. Weiterlesen
Imkereien auf der ganzen Welt versuchen die Bienen vor dem Aussterben zu retten. Der Deutsche Imkerbund e.V zählt 2019 schätzungsweise 150.000 Imker in der gesamten Bundesrepublik. Weiterlesen
Selbst mit 71 Jahren gehört der Hopfenanbau fest in sein Leben. Für ihn ist Hopfen mehr als ein Nebenerwerb. Das Getreide und seine Pflanzer im Spalter Hopfenland liegen ihm am Herzen. Weiterlesen
Im Jahr 2021 feiert Reinhard Scheuerlein sein 40-jähriges Jubiläum als PR-Praktiker beim BUND Naturschutz in Fürth. Eine Beziehung, die damals harmlos mit Basteln von Vogelnesten anfing, veränderte sein Leben und brachte ihn letztendlich zu seinen festen Positionen. Weiterlesen
Neben Bildung und Ernährung spielt auch die Mode eine wichtige Rolle im Leben eines Kindes. Zeitgemäße Kinderkleidung kann auch aus fairem Handel stammen und aus natürlichen Materialien bestehen. Weiterlesen
Helga Pfitzinger-Schiele ist seit 2009 Expertin für die Überleitung Donau-Main des Wasserwirtschaftsamtes in Schlungenhof. Sie erklärt, wie Hitzeperioden und Starkregen aufgrund des ausgeklügelten Überleitungssystems bewältigt werden. Weiterlesen
WS 19/20
Durch die Schneeflocken erspäht Günther Schneider das Straßenschild. Endlich ist er im Funkbereich von Nürnberg angekommen. Zeit, sein Autotelefon Typ B72 wieder einzuschalten. Weiterlesen
Die Spaziergänge mit seiner Frau findet Frank normalerweise gut. Heute allerdings zieht ihn absolut gar nichts nach draußen. Er hat einen dieser unendlich antriebslosen Tage. Trotzdem waren Juttas Argumente unschlagbar. Weiterlesen
Nicht selten spüre ich die anerkennenden, zuweilen mit Neid versetzten Blicke meiner profanen Brüder, wenn sie von Monteuren durch das Werk transporiert werden. Weiterlesen
Dieser Moment, in dem dir klar wird, worauf du dich eigentlich eingelassen hast. Ich bin gerade in solch einem Moment gefangen. Und jetzt sitze ich seit zwei Stunden an meinem Schreibtisch und komme nicht weiter. Weiterlesen
Kalter Fahrtwind bläst Leopold um die Ohren. Die Steintribühne des Nürnberger Norisring braust zu seiner Linken an ihm vorbei. Er lehnt sich mit dem Oberkörper nach vorne. Zieht mit der linken Hand die Kupplung am Lenker. Weiterlesen
Tropfen sammeln sich auf dem Blech des Autos. Einzig die Motorhaube seines Ford Modell T ist so heiß, dass auch die kleinste Spur von Wasser sofort verdunstet. Henry Ford spürt die Luftfeuchtigkeit am ganzen Körper. Weiterlesen
Der 16mm-Kodak-Film liegt eingeklemmt zwischen dicken Lehrschmökern und einem Haufen Wechselkleidung, bevor Marliese Lassner in dem kleinen Kofferraum nach der Filmrolle greift und sie achtlos in ihre lederne Aktentasche wirft. Frustriert schlägt die junge Lehrerin die verrostete Kofferraumhaube ins Schloss. Weiterlesen
Die Neonröhren flackern kurz auf, dann erstrahlt die Box in den Farben des Regenbogens. Das Licht wird auf den verchromten Teilen gespiegelt und glänzt silbrig. Hinter der großen verglasten Panoramascheibe im Bildschirmformat sind 200 Songs aufgelistet. Weiterlesen
Altes Handwerk
Ob Fleischer, Schlachter oder Metzger: Der Handel mit Tierfleisch ist schon immer ein Geschäft. Doch das Berufsbild hat sich gewandelt. Die Metzgerei Meyer aus der Nürnberger Nordstadt geht neue Wege und modernisiert ein Traditionshandwerk. Weiterlesen
Immer, wenn Schulklassen bei Johannes Schwarz in der Bäckerei zu Besuch sind, greift er in einen Sack Mehl hinein. Er nimmt etwas Mehl in die Hand und zeigt den Kindern anschließend an der Theke, was daraus alles gemacht werden kann. Weiterlesen
Auch heute gibt es noch echte Drechsler, allerdings könnte der Beruf bald aussterben. Frank Grottenthaler ist der letzte Berufsdrechsler in Nürnberg. Sein Betrieb hat überlebt, weil er sich spezialisiert hat. Weiterlesen
„Reich wird man nicht, aber zum glücklich leben reicht es auf jeden Fall.“ Stefania Kübles Augen leuchten, wenn sie über ihren Beruf als Flechtwerkgestalterin redet. Weide, Binse oder Rattan – die Arbeit mit diesen Materialien ist ihre Passion. Weiterlesen
Er ist der letzte seiner Art in Deutschland. Rudolf Rieß betreibt in seiner Werkstatt in der Schlehengasse 15 in Nürnberg das einzige deutsche Kunstxylographie-Atelier. Er ist damit Vertreter eines längst vergessenen Handwerks, das nicht von der technischen Entwicklung verschont blieb. Weiterlesen
Vorsichtig bahnt sich Josef Kittel den Weg durch seine kleine Backstube, dabei schiebt er immer wieder Blechwägen beiseite. Ein grobkörniges Salzkorn zerkracht unter seinem Schuh und zerreißt damit die Stille der frühen Morgenstunde. Weiterlesen
Mit aller Ruhe streicht Bettina Gebhard den Staub von ihrer Skulptur. Am Holztisch nebenan, arbeitet ihr Ausbilder an seinem Projekt. Beide widmen all ihre Konzentration dem jeweiligen Kunstwerk. Weiterlesen
Nerz, Füchse, Lamm: Der Ruf als „grausame Tiermörder“ ist der Grund für das Aussterben des Kürschnerberufs. Das Handwerk droht zu verschwinden. Weiterlesen
Mobilität
E-Bikes vereinen die Vorteile des Fahrradfahrens und die Leichtigkeit des Autofahrens. Das Geschäft boomt, doch der Spaß ist relativ kostspielig. Weiterlesen
Die Technische Hochschule Nürnberg ist ein Innovationslabor. Angehende Master-Absolventen haben bei einem Vortrag über das Neueste aus der Forschungswerkstatt informiert. Der Schwerpunkt: Verkehr. Dafür wurde sogar der Nürnberger Plärrer umgestaltet. Weiterlesen
Freiheit – dieses Wort assoziieren die Fahrer von geländegängigen Motorrädern meist zuerst mit ihrer Leidenschaft. Sie fahren mit ihrem Motorrad durch Wälder und über Wiesen, teils sogar kaum begehbare Hänge hinauf. Weiterlesen
Induktionsmotoren spinnen ein etwa 200 Meter langes Magnetfeld auf einer Teststrecke in der Wüste von Nevada. Die 650 Kilo schwere, Aluminium umzogene Testkapsel wirft ein helles Licht auf die Zukunftsaussichten des Start-up Unternehmens Hyperloop One. In nur circa 1,5 Sekunden beschleunigt das Hightechgeschoss auf 700 Stundenkilometer, bevor es in das improvisierte Sandkissen crasht - wie von den Entwicklern geplant. Die Machbarkeitsstudie ist ein voller Erfolg. Weiterlesen
Bildverarbeitungssysteme sehen, was um einem herum geschieht. Sie erfassen die Umwelt und sind somit die ersten Glieder der Informationskette eines automatisierten Fahrzeugs. Unsere Autos von morgen haben den Durchblick. Weiterlesen
Der Vordermann fährt zu langsam, die linke Spur ist frei. Also tritt der Fuß aufs Gas und dann: Blick in den Spiegel, Blinker setzen, Schulterblick, Stromabnehmer senken – die übliche Prozedur beim Überholen. Einen Moment mal: Stromabnehmer senken? Weiterlesen
Das Thema alternative Antriebe hat nun auch die Freizeitbootbranche erreicht. Die Bootsindustrie wirbt dabei mit Hybrid- oder vollelektrischen Antriebslösungen - sieht sich aufgrund der Neuheit solcher Konzepte jedoch auch mit einigen Problemen konfrontiert. Weiterlesen
Der Abgas-Skandal, Fahrverbote wegen Feinstaubbelastung oder die Knappheit fossiler Brennstoffe - der Ruf nach elektrisch betriebener Mobilität wird immer lauter. Heute gilt das Elektroauto als die Innovation für den Individualverkehr im 21. Jahrhundert. Doch schon vor über 100 Jahren rollten die heutigen Hoffnungsträger durch Nürnberg. Weiterlesen
Für jeden, der kein eigenes Auto besitzt, gehört das Warten auf öffentliche Verkehrsmittel schon zum Alltag. Viele Passagiere lenken sich meistens mit dem Blick auf das Smartphone ab. Einzig und allein das Geräusch des anfahrenden Busses erinnert sie daran, dass sie auf ihn warten. Weiterlesen
Schicht für Schicht schabt die Metallklinge das warme, lehmartige Material von der Oberfläche. Hellbraune Brösel, die auch Schokolade sein könnten, sind über den Boden verstreut. Jeder Zug wird von einem langen Kratzen begleitet. Weiterlesen
Unser blauer Planet, der er einst mal war, vergraut von Zeit zu Zeit. Aufgrund des gestiegenen Kohlendioxidausstoßes beschäftigt sich das Nationale Innovationsprogramm (NIP) mit der Umsetzung alternativer Energieformen, auch in der Fahrzeugbranche. Weiterlesen
„Was waren das noch für Zeiten“, als Opels Admiräle und Kapitäne mit ihren laufruhigen Sechszylindermotoren souverän über die Straßen schnurrten. „Das waren noch Autos!“, schwelgen Väter und Großväter in Erinnerungen. Und unsere Generation wird es ihnen früher oder später gleichtun, wenn es nicht schon längst der Fall ist. Weiterlesen
Viele Großmetropolen ersticken schon heute am motorisierten Verkehr. Laut ADAC legte jeder Deutsche 2008 durchschnittlich 11,5 km pro Tag zurück. Das sind pro Fahrt nicht mal sechs Kilometer. Deswegen entdecken immer mehr das Fahrrad für sich. Auch für unsportliche Menschen wird mit einem e-Bike das Rad zu einer ernsthaften Alternative zu PKW oder ÖPNV. Hugo Walser arbeitet seit 1993 bei der Stadt Nürnberg. Der 57-jährige Beamte ist beim Verkehrsplanungsamt für Radwege zuständig. Kein Wunder, da er selbst Allwetterfahrer beim Arbeitsweg ist. „Im Stadtverkehr ist das Rad ideal. Es ist schnell und unkompliziert. (…) Gerade Pedelecs sind eine sinnvolle Ergänzung als Verkehrsmittel. Es ist Flotter und hat nicht mehr den Ruf des Seniorenrads.“ Weiterlesen
WS 18/19
Zur Zeit der Ölkrise, Hippies und den noch anhaltenden Auswirkungen des zweiten Weltkriegs, braucht jeder mal eine Auszeit. Um zu verschnaufen, beschließt Serpico, eine kurze Reise zu unternehmen. Weiterlesen
Erwin Brunner war auf dem Weg zu der Leistungs- und Gewerbeschau 1951 in Fürth. Er war skeptisch. Zwar hatte seine Tochter ihm von einer wahren Attraktion erzählt, die er hier erleben würde und die Fürther Nachrichten berichteten gar von einem „lange erwarteten Startzeichen“ und einer „festlichen Uraufführung“, davon überzeugt war er aber nicht. Erwin konnte die Begeisterung nicht teilen. Weiterlesen
In den 1950er-Jahren versuchte sich der Zweiradfabrikant Zündapp mit der Produktion eines Automobils. Der Janus genannte Wagen hatte eine kurze, aber aufregende Entwicklungs- und Produktionszeit. Mittendrin befand sich der junge Ingenieur Günter Sollfelder. Weiterlesen
„Autsch!“, flucht Karl-Heinz verärgert. Er fasst sich an den linken Fuß und hüpft dabei auf dem rechten Bein auf und ab. Beim Ausräumen des Regals auf dem Dachboden des alten Bauernhauses seiner Eltern, ist ihm ein alter und staubbedeckter Umzugskarton auf den großen Zeh gefallen. Weiterlesen
„Nicht nur besser aussehen, sondern sich auch besser fühlen“ – mit diesem Slogan warb das Fürther Versandhaus Quelle im Jahre 1958 für ihre „Quellux-Sonne“. Doch kann eine einfache Höhensonne auch die erste gemeinsame Urlaubsreise eines jungen Ehepaares retten? Weiterlesen
„Was?“, ruft Dieter durch den Lärm von sieben dröhnenden Motoren um ihn herum. Der Mechaniker brüllt noch lauter zurück: „Deinen Schlüssel brauche ich!“ Dieter nickt und richtet sich auf. Weiterlesen
„Wer ist da?“, tippt Emil in die Tasten des Blattschreibers. Sein Herz pocht wie verrückt und seine Handflächen schwitzen. „Wen wird diese Nachricht erreichen?“, denkt der junge Postangestellte. Das Summen des Fernschreibers erfüllt den leeren, sonst vollkommen stillen Raum. Weiterlesen
Eine fiktive Geschichte aus dem Jahr 1911, über einen Jungen und seinen Traum von einer echten Miniatur-Dampfmaschine von Bing. Einem Spielwarenhersteller aus Nürnberg. Weiterlesen
„Tommy, komm mal her!”, Heinrichs Sohns stürmt in das Wohnzimmer und hört das Arbeiten von Registrierkassen. „Money!”, schreit es aus den Lautsprechern von Heinrichs Stereo-Anlage. „Die Scheibe fandest du doch neulich im Plattenladen so genial, stimmt’s?”, fragt Heinrich Tommy. Weiterlesen
Heiligabend 1928. Mit leuchtenden Augen schleicht sich die sechsjährige Helga ins Weihnachtszimmer. Es duftet nach Zimt und Glühwein. Kleine Kerzen erfüllen den Raum mit Licht. Wie jedes Jahr steht ein Teller voller Plätzchen auf dem Tisch. Aber eine Sache fehlt. Weiterlesen
Nachhaltigkeit I
Alpakas, Arabische Vollblüter und deutsche Doggen sind auf dem Bauernhof in Hilpoltstein zuhause. Kurz vor der Pferdekoppel steht auf der rechten Seite ein Holzhaus. „Das Haus ist komplett kompostierbar, nur die Fenster würden übrigbleiben“, sagt der Architekt Olaf Jaeschke. Weiterlesen
Schrebergärten sind teuer. Menschen mit niedrigen Einkommen bleibt deshalb der Traum einer eigenen grünen Oase im Stadtgebiet verwehrt. Der interkulturelle Garten in Nürnberg Langwasser setzt dort an und soll gleichzeitig Freundschaften zwischen Kulturen knüpfen. Weiterlesen
Endspurt für das erste Grün in der Wölckernstraße. Im Sommer2019 werden die ersten Setzlinge für die Fassadenbegrünung am Parkhaus von Musik Klier eingepflanzt. Nach sechsjähriger Planung wird das Vorzeigeprojekt der Nürnberger Südstadt endlich auch von außen sichtbar sein. Weiterlesen
Bewegungen wie Fridays for Future zeigen ein zunehmendes Bewusstsein für das Schützen des Klimas durch mehr Ökologie. Die jungen Menschen fordern die ältere Generation auf, nachhaltiger zu leben, um die Möglichkeiten der künftigen Generationen nicht zu gefährden. Doch Nachhaltigkeit hört nicht beim Klima auf. Es betrifft unter anderem auch den Anbau und Vertrieb von Obst. Weiterlesen
Der 15-jährige Tim stellt freudig grinsend den Rasenmäher ab: Geschafft! Alfred (86) ist der Besitzer des Rasenmähers, doch kann er ihn nicht mehr benutzen. Weiterlesen
„Das hier ist mehr als einfach nur Nachbarschaft.“, erzählt Sandra A., Anwohnerin der Marthastraße und blickt über den asphaltierten Außenbereich des Martha-Cafés. Weiterlesen
WS 17/18
Ein fiktives Interview mit einem mechanischen Handrührgerät über das Leben als Küchenhilfe in einem wohlhabenden Haushalt. Weiterlesen
Wenn sich zwei Schreibgeräte unterhalten, zwischen denen rund 100 Jahre Entwicklung liegen. Weiterlesen
Changing Times ist eine wöchentlich gesendete Talkshow, moderiert von der Journalistin Manuela Klein. Ziel der Talkshow ist es, Themen der Technik im Wandel der Zeit zu diskutieren. Weiterlesen
Kochen, Waschen und Putzen, das sind die klassischen Aufgaben einer Hausfrau. Heutzutage alles kein Problem. Mit der Elektrifizierung und den arbeitserleichternden Gerätschaften macht sich der Haushalt bekanntlich von allein... Weiterlesen
Wir schreiben das Jahr 1906. Ein medizinischer Notfall im Nürnberger Apollo-Theater zwingt Heinrich Hildebrand zu einem waghalsigen Rettungseinsatz. Eine fiktive, aber auf wahren Begebenheiten beruhende Geschichte über eine steile Treppe, einen altersschwachen Doktor und seinen treuen Maurer-Union Motorwagen. Weiterlesen
Eine Woge der Vergänglichkeit durchzieht die Räume des Gerätearchivs an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Einstige Meilensteine der Technik schlummern an diesem Ort. Auch die VZM Standard 12 hinterlässt seit geraumer Zeit einen verstaubten Umriss auf dem Regalboden. Weiterlesen
Schwarz, mit Milch oder Zucker, als Frappé oder als Espresso. Madeleine Schneider liebt jede Zubereitungsart von Kaffee. Allerdings trinkt sie ihn am liebsten mit ihrer Großmutter Mathilda. Die beiden genießen jeden Sonntag ein Tässchen, sodass das wöchentliche Kaffeekränzchen regelrecht zur Tradition geworden ist. Weiterlesen
Der Feldfernschreiber aus dem Zweiten Weltkrieg bittet zum Interview. „Bis Anfang Januar haben Sie Zeit. Das sollte reichen“, erklärt uns die Dozentin. Genug Zeit, um das alte Gerät, das optisch einer kleinen Schreibmaschine mit Anbau ähnelt, noch einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Weiterlesen
Ein schrilles Geräusch ertönt. Das Schaben der Gardinenringe, die unsanft über die Vorhangstange gezogen werden, lässt ihn zusammenfahren. Was passiert hier gerade? Ist der Tag endlich gekommen? Weiterlesen
Christian ist gefangen. Seine Beine schmerzen und außer gelegentlichen Schritten hat er schon lange nichts mehr gehört. Seit 27 Jahren ist er nun an diesem dunklen, kalten, unwirklichen Ort – ohne einen Sonnenstrahl oder das Schimmern des Mondes erblicken zu können. Weiterlesen
Staub rieselt aus den Zacken ihrer Krone, als Victoria den Kopf dreht um sich umzuschauen. Schutt und Bretter versperren ihr die Sicht. Es riecht nach verbranntem Holz. Sie liegt unter den Trümmern des Werks I in der Ludwig-Feuerbach-Straße in Nürnberg. Weiterlesen
Festplatten waren nicht immer so klein und handlich, wie wir sie kennen. Zahlreiche Innovationen, die wir heute für selbstverständlich halten, sind bereits über 50 Jahre alt. Weiterlesen
Im Museum für Industriekultur steht die Zuse Z 23, einer der ersten Transistorrechner Deutschlands. Was der alte Computer wohl erzählen würde? „Wenn du doch nur antworten könntest.“ Weiterlesen
Benzingeruch hängt in der Luft. Der Motor knistert. Das Klicken der Zapfpistole durchbricht die Stille. Digitale Ziffern zeigen 12,45 Liter an. Mückenschwärme tanzen im Licht der Deckenleuchter. Weiterlesen
Ich habe eine Mission. Es ist ein kalter Donnerstag im Dezember; ein guter Tag für einen Termin im Museum Industriekultur in Nürnberg. Im Eingang des Museums warte ich auf den Motorradexperten Mike Kron. Ich bin ausnahmsweise überpünktlich, weil ich mir von diesem Treffen sehr viel erhoffe. Weiterlesen
Unterhaltungselektronik und IT
Benedikt Billmeyer steht mit einem Energy-Drink und einem Apfel an der Kasse. Den Betrag von 1,74 Euro begleicht er mit seiner Bankkarte. „Das geht schneller und ich muss nicht immer meinen Geldbeutel mitnehmen“, sagt er. Laut einer Statistik des Zentralen Kreditausschusses haben deutsche Bürger 2007 Einkäufe für mehr als eine Milliarde Euro mit Karte bezahlt. Weiterlesen
Regina Polzin sitzt, während ihrer Pause, im Altenheim auf der Terrasse. Sie arbeitet im Nachtdienst. Es gibt hier kein Licht, um die Bewohner nicht zu stören. Doch in ihrem spannenden Roman möchte sie trotzdem weiterschmökern. Weiterlesen
Im Spiel DayZ gibt es nur ein Ziel: Überleben, egal wie. Dass hier jeder Spieler nur ein Leben hat, sorgt daher für ein ganz besonderes Spielgefühl. Weiterlesen
Verschiedene Studien warnen immer wieder vor den gefährlichen Auswirkungen der unsichtbaren Handystrahlen. Funkwellen, WLAN und dergleichen sollen angeblich krebserregend sein. Viele Menschen schlafen beispielsweise nicht mit ihrem Telefon im selben Raum - aus Angst vor einer unsichtbaren Bedrohung. Sind diese Bedenken begründet? Weiterlesen
Brille aufsetzen und los geht‘s. Endlich ist etwas zu sehen. Schritt für Schritt wird die Insel erkundet. Das Meer rauscht und die Vögel zwitschern. Die grüne Landschaft der Toskana ist beeindruckend. Schreckmoment – okay, das ist nur ein Vogel, der vorbeifliegt. Nach einem kleinen Spaziergang wird die Brille wieder abgenommen. Weiterlesen
Meeresrauschen, weißer Sandstrand und die letzten Sonnenstrahlen liegen warm auf der Haut. Die Traumkulisse für Urlaubsbilder. Doch genau dann, wenn er gebraucht wird, versagt der Smartphoneakku. Weiterlesen
Erste Entwicklungen entstanden bereits Anfang der 90er Jahre – die Vorstellung davon, Virtual Reality als einen profitablen Markt zu etablieren, scheiterte jedoch. Weiterlesen
Jenitha wartet schon ungeduldig auf den Start ihres Flugs. Ihr Blick verfinstert sich. „Nicht schon wieder“, stöhnt sie. Ihr Flieger hat Verspätung. Weiterlesen
Nachhaltigkeitstour
Der Schweiß läuft die Stirn langsam herunter und die Energie entweicht dem Körper mit jeder Sekunde. Die hohen Temperaturen machen den Mitarbeitern der Natur-Erlebnis-Gärtnerei augenscheinlich zu schaffen. Weiterlesen
Die Waldschänke inmitten des Nürnberger Tiergartens ist für viele Besucher die erste Anlaufstelle, wenn es auf die Mittagszeit zugeht. Den Reiz der Küche macht der Mix aus alpenländischen, venezianischen und nürnbergerischen Gerichten aus. Weiterlesen
„Im Jahr produziere ich in etwa einen gelben Sack voll Plastikmüll“, sagt Arthur Koenig, der Geschäftsführer des ersten Unverpacktladens in Nürnberg. Das sind zwölf gelbe Säcke weniger als der Durchschnitt. Realistisch oder unvorstellbar in einer mit Plastik überfüllten Welt? Weiterlesen
Der Verein realisiert regional das Refill-Konzept, bei dem zur Müllvermeidung kostenlos in Läden Trinkwasser in mitgebrachte Flaschen abgefüllt wird. Sommer, Sonne, Meer und massenweise angespülte Plastikflaschen am Strand. Weiterlesen
Die Finger sind schon ganz wund vom vielen Einpacken. Gerade noch eine Möhre in der Hand gehabt, schon kommt als nächstes ein Apfel. So packen die rund 100 Helfer, von denen viele Azubis sind, im „Gwächshaus“ im Knoblauchsland jedes Jahr vor Schulbeginn Vesperboxen ein. Weiterlesen
Nachhaltigkeit ist in der Lebensmittelindustrie besonders beliebt. Große Ketten und Discounter werben mit Bioangeboten und nachhaltigen Hausmarken – doch kleine Märkte in Nürnberg wollen es noch besser zu machen und sind den Marktführern bereits einen Schritt voraus: Weiterlesen
Ein lautes Summen ist zu hören. „Kommen Sie einfach durchgelaufen“, ertönt es von der gegenüberliegenden Seite des kleinen Gartens in Mögeldorf. „Die Bienen stechen nicht, die sind viel zu beschäftigt mit sich selbst“, erklärt Danielle Petschinka-Hegerfeld. Hunderte von Bienen schwirren im Schrebergarten der Imkerin umher. Weiterlesen
Ein Schotterweg führt vorbei an Gemüsebeeten und Misthaufen. In jeder Reihe auf dem Feld wächst etwas anderes. Es riecht nach den herumliegenden Heuballen und warmen Gras. Der Weg führt direkt zum Münzinghof, einer Dorfgemeinschaft, die zusammen einen Demeter-Bauernhof betreibt. Weiterlesen
Wenn es Frühling wird, bereitet der Landwirt Gerhard Enzner sein Arbeitsgerät für die anstehende Aussaat vor. Neben Schrauben nachziehen und Radlager fetten stehen bei ihm dabei auch Striegeln und Füttern auf dem Plan, denn ein Teil seiner Maschinen wird noch von Pferden und Ochsen gezogen. Weiterlesen
Bernd Heberger ist der Besitzer der Bäckerei „Leckeres vom Vortag“ in der Nürnberger Südstadt. Das Konzept ist einfach: Sämtliche Bäckereien der Stadt beliefern ihn mit Gebäck vom Vortag – Gebäck, das sonst in der Mülltonne landen würde. Anschließend verkauft er es zu einem konkurrenzfähigen Preis. Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Alltag
Technikjournalismus-Studierende der Technischen Hochschule Nürnberg haben anlässlich des Klimagipfels Ende 2015 in Paris die Berichterstattung zum Thema Klimawandel und -gipfel untersucht. Die Gruppen beschäftigten sich mit dem Stellenwert von Klimaschutz unter den Studierenden der TH Nürnberg, der Karriere des Begriffs Klimawandel und verglichen die Berichterstattung zum Klimagipfel in internationalen Medien. Weiterlesen
Keine Elektroautos, keine Fahrzeuge mit Gasantrieb: Eine nachhaltige Paketzustellung kann in der Zukunft mit Liefer-E-Bikes stattfinden. Weiterlesen
Schwerfällig steigen die dicken Rauchschwaden des Kernkraftwerks Ohu in die Atmosphäre auf. Der 165 Meter hohe Kühlturm mit seiner massiven Betonwand trübt das ansonsten malerische Naturbild entlang der Isar. Weiterlesen
Journalismus
Algorithmen werden in den kommenden Jahren mehr und mehr Einzug in den journalistischen Alltag halten. So schilderte es Johannes Sommer, Geschäftsführer von Retresco, in der Ringvorlesung an der TH Nürnberg.… Weiterlesen
Es wird Abend am Annafest in Forchheim, der Trubel geht los und die Musik fängt an zu spielen. Mitten im Geschehen: Redakteure der Nordbayerischen Nachrichten in Forchheim, die direkt vom Fest Kurznachrichten auf ihrer Website veröffentlichen. Weiterlesen
Musik
Um den Beruf Roadie ranken sich viele Mythen. Es wurden Filme über ihn gedreht und die Band Tenacious D widmete ihm sogar explizit einen Song: „Roadie“. Mit den größten Stars der Musikszene ist er per du und begleitet sie auf ihren Touren durchs Land. Endlose Rock’N’Roll-Partys, bei denen die Groupies nie älter werden und der Alkohol nie versiegt. Weiterlesen
Nachhaltigkeit in der Industrie
Den Weg zur Kaiser Bräu, der Traditionsbrauerei in Neuhaus an der Pegnitz, ist mit geschlossenen Augen zu finden. Einfach der Nase nach, denn der Geruch von Maische liegt in der Luft. Vor der Brauerei ist der Duft noch intensiver, ein neuer Sud wird gerade gebraut. Weiterlesen
Energieversorgung
Indien befindet sich auf der Schnellstraße zur Industrienation. Von der schnellen Entwicklung des Landes profitieren bislang jedoch hauptsächlich Ballungszentren. Energieversorgung und Internetzugang sind immernoch Privilegien von denen die Landbevölkerung größtenteils abgehängt ist. Ein ambitioniertes Forschungsprojekt der TH-Nürnberg möchte dafür eine Lösung liefern. Weiterlesen
Die Sonne scheint hell in Bad Aibling bei Rosenheim – es ist angenehm warm an diesem Frühlingstag. Auf dem großen Gelände mit Grünfläche stehen viele unterschiedliche Gebäude. Doch zwischen den ganzen Bäumen und Büschen sticht ein Haus heraus: Weiterlesen
Acht Uhr morgens, der Wecker klingelt. Max Schurath quält sich langsam aus dem Bett. Die Augen noch halb geschlossen, das Gehirn noch im Schlafmodus. Die verschlafene Stimmung findet ein abruptes Ende, als der Student die Dusche aufdreht. Das Wasser ist eiskalt. Familie Schurath gewinnt Strom und Wärme aus solarer Strahlung mithilfe von Photovoltaikplatten auf dem Dach. Weiterlesen
Energieeffizienz und Wirkungsgrad unterscheiden sich bei verschiedenen Kraftwerkstypen. Schlechte Wirkungsgrade müssen jedoch nicht zwangsläufig für eine schlechtere Form der Energiegewinnung stehen. Weiterlesen
Über 100 Meter ragt ein Zylinder aus Fels in die Höhe. Er wird mit Wasser aus der Erde gedrückt und speichert die Energie. Gravity Storage könnte in Zukunft ein möglicher Engergiespeicher sein. Der Erfinder Eduard Heindl erklärt in Stuttgart wie das Flachland-Pumpspeicherkraftwerk funktionieren wird. Weiterlesen
Bei der Kernfusion im Asdex Upgrade werden Teilchen auf das Zehnfache der Sonnentemperatur erhitzt. "Kernfusion findet in den Sternen statt. Dort fusioniert Wasserstoff zu Helium", erklärt Dr. Benedikt Geiger vom Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Garching. Weiterlesen